ABLAUF UND TERMINE 2023
Vorrunde
Zusätzlich zu dem wie immer stattfindenden Bewerb in Salzburg wird es 2023 zwei Vorrunden (online) geben. Die Termine sind nach den Semesterferien geplant. Die Gewinner*innen der Vorentscheidungen und eine bestimmte Anzahl Bestplatzierte aus den Kategorien werden zum Finale nach Salzburg eingeladen.
- Vorrunden (online): 23. und 28. Februar 2023
- Landesfinale in St. Virgil in Salzburg: 19. bis 20. April 2023
- Bundesfinale in Innsbruck: 4. bis 7. Juni 2023
Änderungen vorbehalten!
Am Redewettbewerb 2023 können teilnehmen:
- Schüler:innen der 8. Schulstufe (alle Schulformen)
- Schüler:innen der Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen (inkl. Alternativformen)
- Schüler:innen der höheren Schulen (Jahrgang 2002 bis 2008)
- Schüler:innen der mittleren Schulen (Jahrgang 2002 bis 2008)
- Schüler:innen der Berufsschulen (Klassische Rede: Jahrgang 1999 bis 2007; Spontanrede und Neues Sprachrohr: Jahrgang 2002 bis 2007)
- Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben, und Jugendliche in Ausbildungsprojekten
- Für die „Klassische Rede" gilt hier jener Schultyp, der zuletzt besucht wurde.
Teilnahme ist kostenlos!
Folgende Kategorien stehen zur Verfügung:
- Klassische Rede
- Spontanrede
- Neues Sprachrohr
Für Wortakrobat:innen: Klassische Rede
In der Kategorie „Klassische Rede" muss die Rede zwischen sechs und acht Minuten dauern und frei gesprochen werden. Mit Ausnahme eines Stichwortzettels sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Im Anschluss an die Rede werden von den Moderator:innen bis zu drei Fragen gestellt, deren Beantwortung in die Jurybewertung mit einfließt.
Für alle, die Nervenkitzel lieben: Spontanrede
In der Kategorie „Spontanrede" wählen die TeilnehmerInnen bei der Anmeldung aus den unten angeführten Themenbereichen einen aus. Der Titel der Rede wird beim Bewerb gezogen. Nach fünf Minuten Vorbereitungszeit ist eine Kurzrede von zwei bis vier Minuten zu halten. Im Anschluss daran wird eine Frage gestellt. Wie man sich dort bewährt, ist ein Kriterium bei der Jurybewertung.
Themenbereiche für die Kategorie „Spontanrede" sind:
- Jugend und Familie
- Gesellschaft und Inklusion
- Bildung und Arbeit
- Medien und Digitalisierung
- Politik und Demokratie
- Relgion und Weltanschauungen
- Freizeit und Sport
- Kunst und Kultur
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Gesundheit und Ernährung
Für kreative Köpfe: Neues Sprachrohr
In der Kategorie „Neues Sprachrohr" soll das Publikum durch einen Beitrag in Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation etc.) zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache (Deutsch) dominierend sein soll. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt). Es dürfen ein bis maximal vier Personen teilnehmen. Die Dauer der Darbietung darf maximal 8 Minuten betragen.
Bewerb der Sieger*innen
Dieser Bewerb richtet sich ausschließlich an die Sieger*innen der Vorjahre und ermöglicht einerseits eine neuerliche Teilnahme und bietet andererseits die Möglichkeit den Kontakt und die Verbundenheit mit dem Redewettbewerb aufrechterhalten zu können. (NEU: Videobewerb)
Bundesbewerb
Die Landessieger*innen werden das Land Salzburg beim Bundesfinale vom 4.–7. Juni 2023 in Innsbruck vertreten. Der Bundesbewerb findet abwechselnd in einen der Bundesländer statt und wird vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bzw. von den Ländern organisiert.
ANMELDUNG
Anmeldungen sind ab sofort bis 10. Februar 2023 möglich.
Bitte beachte
- Die Anmeldungen werden ausschließlich über das Online-Formular durch die Begleitperson angenommen.
- Aufgrund der großen Anfragen gibt es eine beschränkte Anzahl an Teilnehmer*innen pro Schule je Kategorie geben.
Veranstalter
Land Salzburg in Kooperation mit akzente Salzburg
Covid-19
Die aktuelle Covid-19-Situation kann zu Änderungen des Programms und des Austragungsformats führen. Gegebenenfalls sind Beschränkungen des Zutritts, z. B. Einzelauftritte oder Online-Bewerbe, möglich.
Über Programmänderungen bzw. Teilnahmebedingungen informieren wir hier bzw. nach der Anmeldung per Mail.