Die Siegerinnen und Sieger des Jugendredewettbewerbs 2025:
Spontanrede:
1. Platz:Carolin Huber (Musisches Gymnasium, „Gesellschaft & Inklusion")
2. Platz:Luis Schlager (BG/BRG Hallein, „Politik & Demokratie")
3. Platz:Eros Pop (BG/BRG/BORG St. Johann, „Religion & Weltanschauungen")
Sprachrohr:
1. Platz: Theresa Löffl(BAfEP Salzburg, „Hoffnung")
2. Platz: Erik Pfisterer (BORG Gastein, „Schattenherzen")
3. Platz: Ivan Vilus, David Trixl (BHAK Zell am See, HBLW Saalfelden, „Glücksspiel")
3. Platz: Jena Jost, Sara Zeller, Leea Loitfelder (BORG Gastein, „Was ist schon perfekt?")
Klassische Rede (Berufsschulen):
1. Platz:Natalia Zivadinovic (Landesberufsschule Tamsweg, „Schönheitsideale")
2. Platz:Acelya Köseler (Landesberufsschule Tamsweg, „Angst")
Klassische Rede (Polytechnische Schulen):
1. Platz:Elias Katstaller (Polytechnische Schule Taxenbach, „Me-Time")
2. Platz:Philip Reiter (Polytechnische Schule Taxenbach, „Donald Trump")
3. Platz: Martin Reiter (Polytechnische Schule Taxenbach, „Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuz")
Klassische Rede (Mittlere Schulen):
1. Platz:Ronja Kühar (Landwirtschaftliche Fachschule Bruck, „Schweinemast - Geboren, um zu sterben")
2. Platz:Kilian Steer (LFS Tamsweg, „Honigfälschung")
3. Platz: Sandra Höllwerth (Landwirtschaftliche Fachschule Bruck „Stereotypen - Nein danke!")
Klassische Rede (8. Schulstufe Schulen):
1. Platz:Martha Lechner (BG / BRG Hallein, „Was ist an den Sozialen Medien sozial?")
2. Platz: Laura Kern (Missionsprivatgymnasium St. Rupert, „Eine Kindheit, zwei Sprachen")
3. Platz:Magdalena Graggaber (Missionsprivatgymnasium St. Rupert, „Der Sprung ins kalte Wasser der Worte")
Klassische Rede (Höhere Schulen):
1. Platz:Raija Husidic(HTL Salzburg, „Sprache verstehen und verstanden werden")
2. Platz:Luis Schlager (BG/BRG Hallein, „Nie wieder ist jetzt")
3. Platz:Carolin Huber (Musisches Gymnasium, „Feminismus")
| | - Veranstaltungstermin: 2. und 3. April 2025 in St. Virgil, Salzburg. Es gibt keine Vorrunden – alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen treten direkt beim Wettbewerb an.
- Anmeldung: die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen
- Anmeldezeitraum: 8. Jänner 2025 bis 7. Februar 2025
- Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die betreuende Lehrkraft, die auch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auswählt. Sollte es keine schulischen Vorgaben geben oder keine betreuende Lehrkraft vorhanden sein, melde dich bitte beim Organisationsteam. Achte dabei darauf, dass du den für deine Kategorie zulässigen Jahrgang erfüllst.
- Limit: Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Teilnahme während der Unterrichtszeit: Der Jugend-Redewettbewerb wurde von der Bildungsdirektion als schulbezogene Veranstaltung anerkannt. Du kannst also während der Unterrichtszeit daran teilnehmen. Besprich dies am besten im Vorfeld mit deinem Klassenvorstand.
- Kollision mit Prüfungen: Solltest du während der Vorrunde eine Schularbeit oder eine andere wichtige Prüfung haben, gib dies bitte im Anmerkungsfeld des Anmeldeformulars an. Wir werden unser Bestes tun, um allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Bitte beachte jedoch, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Wünsche berücksichtigt und keine Ersatztermine angeboten werden können.
- Sprachrohr-Gruppen: Tretet ihr als Gruppe auf, muss für jedes Gruppenmitglied ein eigenes Anmeldeformular ausgefüllt werden. (Im Anmerkungsfeld müssen die Namen der weiteren Gruppenmitglieder angegeben werden.)
Nachmeldung oder Änderung der Anmeldung: Sollte es nach der Anmeldung zu Änderungen kommen (Änderungen der Datensätze oder Abmeldungen), können diese später mit der Eingangsnummer der Anmeldung aktualisiert werden. Auch Nachmeldungen sind, je nach Verfügbarkeit, noch möglich. Änderungsformular (nur mit Eingangsnummer)
| | | Teilnahmeberechtigt sind:
- Schüler u. Schülerinnen der 8. Schulstufe
- Schüler u. Schülerinnen der Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen (inkl. Alternativformen)
- Schüler u. Schülerinnen der höheren Schulen – Jahrgang 2004 bis 2010
- Schüler u. Schülerinnen der mittleren Schulen – Jahrgang 2004 bis 2010
- Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen – Jahrgang 2001 bis 2009 (Klassische Rede), Jahrgang 2004 bis 2009 (Spontanrede und Sprachrohr)
- Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben
- Jugendliche in Ausbildungsprojekten
| | | Klassische Rede
Hier hast du die Freiheit, ein Thema deiner Wahl zu präsentieren. Deine Rede sollte zwischen 6 und 8 Minuten dauern. Achte dabei auf die Zeit: Überschreitest du die Redezeit um mehr als 30 Sekunden, gibt es Punkteabzug – das gilt auch bei Unterschreitung. Du hältst deine Rede hinter einem Pult und nutzt ein Mikrofon. Notizen sind erlaubt, doch du musst freisprechen, ohne andere Hilfsmittel. Nach deinem Vortrag wird die Moderation dir zwei Fragen stellen, um auf einzelne Punkte deiner Rede näher einzugehen. In dieser Kategorie treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Schultypen getrennt an: - Polytechnische Schulen
- Fachmittelschulen
- 8. Schulstufe
- Mittlere Schulen
- Berufsschulen
- Höhere Schulen
Sprachrohr Diese kreative Kategorie ermöglicht es dir, allein oder im Team von bis zu vier Personen aufzutreten. Du hast freie Hand bei der Form deines Beitrags – ob Kurz-Kabarett, Slam Poetry, ein selbstgeschriebenes Gedicht oder ein Lied mit Gitarrenbegleitung, hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass die Sprache (Deutsch) im Mittelpunkt steht. Andere Gestaltungsmittel sollten deine Aussage unterstützen, aber nicht dominieren. Falls du bestehende Lieder oder Texte nutzen möchtest, musst du diese inhaltlich neu interpretieren. Du musst alle Requisiten selbst mitbringen und hast 5 Minuten Zeit für den Auf- und Abbau. Die eigentliche Darbietung darf maximal 8 Minuten dauern. Auch hier gibt es Punkteabzug, wenn die Zeit um mehr als 30 Sekunden überschritten oder unterschritten wird. Nach deiner Darbietung wirst du bzw. ihr von der Moderation zwei Fragen gestellt bekommen. In dieser Kategorie treten alle Schultypen gemeinsam an.
Spontanrede Bei der Anmeldung wählst du einen der folgenden Themenschwerpunkte: - Jugend & Familie
- Gesellschaft & Inklusion
- Bildung & Arbeit
- Medien & Digitalisierung
- Politik & Demokratie
- Religion & Weltanschauungen
- Freizeit & Sport
- Kunst & Kultur
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Gesundheit & Ernährung
Bei der Veranstaltung werden dir zwei spezifische Unterthemen zur Auswahl gestellt. Du hast 5 Minuten Vorbereitungszeit ohne Recherchehilfsmittel, um deine Rede zu entwickeln, die dann 2 bis 4 Minuten dauern sollte. Auch hier gibt es Punkteabzug bei Zeitüber- oder Unterschreitung von mehr als 30 Sekunden. Nach der Rede stellt dir die Moderation zwei Fragen, um deine Argumente zu vertiefen. In der Spontanrede treten ebenfalls alle Schultypen gemeinsam an.
| | | Der Jugendredewettbewerb ist öffentlich, und Publikum ist herzlich
willkommen! Begleitpersonen können mit Klassen teilnehmen, um das Thema „Freie Rede“ zu
behandeln. Bei größeren Gruppen wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. |
|
Konformitätsdetails
javascript:commonShowModalDialog('{SiteUrl}'+
'/_layouts/15/itemexpiration.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}', 'center:1;dialogHeight:500px;dialogWidth:500px;resizable:yes;status:no;location:no;menubar:no;help:no', function GotoPageAfterClose(pageid){if(pageid == 'hold') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/hold.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;} if(pageid == 'audit') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/Reporting.aspx'
+'?Category=Auditing&backtype=item&ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;} if(pageid == 'config') {STSNavigate(unescape(decodeURI('{SiteUrl}'))+
'/_layouts/15/expirationconfig.aspx'
+'?ID={ItemId}&List={ListId}'); return false;}}, null);
0x0
0x1
ContentType
0x01
898
Versionsverlauf der Dokumentenmappe
/_layouts/15/images/versions.gif?rev=23
javascript:SP.UI.ModalDialog.ShowPopupDialog('{SiteUrl}'+
'/_layouts/15/DocSetVersions.aspx'
+ '?List={ListId}&ID={ItemId}')
0x0
0x0
ContentType
0x0120D520
330
An anderen Speicherort senden
/_layouts/15/images/sendOtherLoc.gif?rev=23
javascript:GoToPage('{SiteUrl}' +
'/_layouts/15/docsetsend.aspx'
+ '?List={ListId}&ID={ItemId}')
0x0
0x0
ContentType
0x0120D520
350
Meinungsfreiheit mit Respekt
Für die gesamte Veranstaltung gilt: Meinungsfreiheit mit Respekt!
Reden müssen respektvoll und ohne Diskriminierung gegenüber Geschlecht, Herkunft, Religion etc. gehalten werden. Verhetzende Reden führen zur Disqualifikation.
Veranstalter
Der Jugendredewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert. In Salzburg wird der Bewerb vom Landesjugendreferatin Kooperation mit akzente Salzburg organisiert.
Kontakt
Rainer Schramayr, Christina Zitz (akzente Salzburg)