Zum Hauptinhalt springen

Salzburg Jugendredewettbewerb 2026

Reden, mitreißen und bewegen!
Du brennst für ein Thema? Du hast etwas auf dem Herzen? Dann zeig’s uns beim Salzburger Jugendredewettbewerb 2026! Hier bekommst du eine Bühne, um in verschiedenen Kategorien öffentlich zu sprechen – zu Themen, die dir wirklich wichtig sind. Eine großartige Gelegenheit, deine Perspektive sichtbar zu machen und Gleichgesinnte zu treffen.

Der Salzburger Jugendredewettbewerb wird am 14. und 15. April 2026 in St. Virgil zum 73. Mal ausgetragen. Im Rahmen des Bewerbs können Jugendliche in verschiedenen Kategorien antreten und ihre Meinung und Gedanken frei äußern. Eine gute Gelegenheit, um das öffentliche Reden zu üben und sich Gehör zu verschaffen!

  • Landesbewerb: 14. & 15. April 2026 in St. Virgil, Salzburg. Es gibt keine Vorrunden – alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen treten direkt beim Landesbewerb an.
  • Bundesbewerb: Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landesbewerbs vertreten Salzburg beim Bundesfinale in Wien von 1. bis 3. Juni 2026 (Anreisetag: 31. Mai).
    Mehr Infos zum Bundes-Jugendredewettbewerb

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die beim Landesbewerb nicht jünger als 13 Jahre und nicht älter als 24 Jahre alt sind.

  • Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen
  • Schülerinnen und Schüler der mittleren Schulen
  • Werktätige Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen
  • Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe
  • Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen (inklusive Alternativformen)
  • Arbeitssuchende/arbeitslose Jugendliche bzw. Jugendliche in Projekten

In den einzelnen Kategorien finden Bundesendbewerbe statt. Wer schon einmal an einem dieser Endbewerbe teilgenommen hat, kann nicht noch einmal in derselben Kategorie antreten.

Teilnahme während der Unterrichtszeit: Der Jugendredewettbewerb wurde von der Bildungsdirektion als schulbezogene Veranstaltung anerkannt und kann während der Unterrichtszeit besucht werden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Redewettbewerb bietet einen sicheren Raum, in dem alle Beteiligten einander mit Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt unserer Gesellschaft begegnen. Beiträge mit respektvoller Meinungsäußerung sind willkommen, jegliche Diskriminierung oder Verhetzung führt zur Disqualifikation.

  • Anmeldungen sind zwischen 7. Jänner und 6. Februar 2026 ausschließlich über das Online-Formular (-> Link zum Anmeldeformular wird hier veröffentlicht)
  • Limitierung: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt.

Klassische Rede

In dieser Kategorie gilt freie Themenwahl, das gewählte Thema ist bei der Anmeldung bekannt zu geben. Die klassische Rede muss mindestens sechs und darf nicht länger als acht Minuten dauern - bei Über-/Unterschreitung gibt es Punkteabzug. Es muss frei gesprochen werden. Außer einem Konzept sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Es dürfen keine kreativen Elemente (Lied, Präsentation) oder Anschauungsgegenstände, Verkleidung etc. eingesetzt werden. Im Anschluss daran werden von der Jury bzw. der Moderation zwei Fragen gestellt. Die Antworten fließen in die Bewertung ein.

In dieser Kategorie wird nach Schultyp untergliedert:

  • Polytechnische Schulen
  • Fachmittelschulen
  • 8. Schulstufe
  • Mittlere Schulen
  • Berufsschulen
  • Höhere Schulen
  • Werktätige Jugendliche zählen zur Kategorie der BerufsschülerInnen. Arbeitssuchende/arbeitslose Jugendliche werden entsprechend ihrer abgeschlossenen oder abgebrochenen Ausbildungen einem Schultyp zugeordnet.

Sprachrohr

In dieser kreativen Kategorie kann der Inhalt in Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer selbstgewählten originellen Form von einer Einzelperson oder einer Personengruppe dargestellt werden. Die Gruppe darf aus maximal vier Personen bestehen. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet sein (keine Kopie oder Reproduktion; zu vorhandenen Melodien ist ein neuer Text erlaubt). Wichtig ist, dass die Sprache (Deutsch) im Mittelpunkt steht. Requisiten müssen selbst mitgebracht werden, der Auf- und Abbau darf nicht länger als 5 Minuten dauern, Statisten sind nicht erlaubt. Die Dauer der Darbietung darf acht Minuten nicht überschreiten – bei Überschreitung gibt es Punkteabzug. Im Anschluss daran werden von der Jury bzw. der Moderation zwei Fragen gestellt. Die Antworten fließen in die Bewertung ein.

In dieser Kategorie treten alle Schultypen gemeinsam an, es können auch SchülerInnen unterschiedlicher Schulen oder Schultypen eine Gruppe bilden.

Spontanrede

In der Kategorie „Spontanrede“ wird spontan zu einem der folgenden Themen Stellung genommen (das Thema ist bei der Anmeldung bekanntzugeben):

  • Jugend & Familie
  • Gesellschaft & Inklusion
  • Bildung & Arbeit
  • Medien & Digitalisierung
  • Politik & Demokratie
  • Religion & Weltanschauungen
  • Freizeit & Sport
  • Kunst & Kultur
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Gesundheit & Ernährung

Bei der Veranstaltung werden zwei spezifische Unterthemen zur Auswahl gestellt, wobei die Teilnehmerin oder der Teilnehmer sich für eines der beiden entscheidet. Nach fünf Minuten Vorbereitungszeit ist eine Rede von mindestens zwei bis maximal vier Minuten zu halten.

In dieser Kategorie treten alle Schultypen gemeinsam an.

  • Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury. Diese bewertet den Inhalt, die Präsentation, den Aufbau, die Sprache der Rede. Im Anschluss an jede Darbietung werden von der Jury bzw. der Moderation zwei Fragen gestellt. Mit der Fragestellung soll überprüft werden, ob der/die TeilnehmerIn sich mit dem Thema seiner/ihrer Rede auseinandergesetzt hat und seine/ihre Ideen und Ansichten darstellen kann. Die Fragebeantwortung fließen in die Bewertung ein.
  • Bei Über- bzw. Unterschreitung der Zeitvorgaben je Kategorie gibt es Punkteabzug.
  • Sofern der Inhalt der Rede gegen die Prämissen des Redewettbewerbs (Respekt, keine Abwertung von Personen oder Personengruppen) verstößt, kann der/die TeilnehmerIn von der Wertung und/oder der Teilnahme am Redewettbewerb ausgeschlossen werden.
  • Um allen TeilnehmerInnen die gleiche Chance zu geben, sind die Rahmenbedingungen innerhalb einer Kategorie (Rede am Pult, mit Mikrofon, Auf- und Abbau beim Sprachrohr...) für alle gleich.

Die Jury wird noch bekanntgegeben.

Veranstalter & Kontakt

Der Jugendredewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert. In Salzburg wird der Landesbewerb vom Referat Jugend, Familie, Integration, Generationen in Kooperation mit akzente Salzburg organisiert.

Organisationsteam akzente Salzburg
Rainer Schramayr, Christina Zitz
E-Mail: redewettbewerb@salzburg.gv.at