Inhalt
Außerschulische Jugendarbeit im Land Salzburg
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit umfasst Aktivitäten von, für und mit Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 30 Jahren. Sie beruhen auf freiwilliger Teilnahme und finden außerhalb des formalen Bildungssystems statt. Durch einen niederschwelligen und freiwilligen Zugang zu den verschiedenen Angeboten wird der Erwerb von Bildungsinhalten begünstigt. Der Wissens- und Kompetenzerwerb innerhalb der außerschulischen Angebote erfolgt nicht-formal und informell. So leistet Jugendarbeit insbesondere für bildungs und sozial benachteiligte junge Menschen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Teilhabe. Durch ein hohes Ausmaß an Mitbestimmung werden junge Menschen zur Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt. Die Interessen der jungen Menschen stehen im Vordergrund.
Die außerschulische Jugendarbeit lässt sich grob in drei Bereiche gliedern: die offene Jugendarbeit, die verbandliche Jugendarbeit und Jugendinformation.
Die außerschulische Jugendarbeit umfasst viele Querschnittsthemen der Gesellschaft.
Akzente Salzburg ist als enger Partner des Landes Salzburg beauftragt, verschiedenste Angebote für Jugendliche und die außerschulische Jugendarbeit umzusetzen.
Nähere Informationen über das Angebot: https://www.akzente.net/home/
Salzburger Jugendreport
Im Rahmen einer großangelegten Jugendumfrage wurden zum dritten Mal im gesamten Bundesland Salzburg Befindlichkeiten, Einstellungen, Meinungen und Werte von jungen Menschen erhoben. Insgesamt 2.653 junge Salzburger:innen haben bei diesem dritten Salzburger Jugendreport mitgemacht und geantwortet. Hier finden Sie die vollständige Auswertung des
Links
Rat auf Draht - Kidsline - Ö3-Kummernummer
- 147 Rat auf Draht: Telefon 147 (ohne Vorwahl) oder online und chat auf rataufdraht.orf.at
- täglich von 13-21 Uhr
- Ö3 Kummernummer (16-24 Uhr): Telefon 116 (ohne Vorwahl)