Salzburger Jugendreport 2021
© Akzente Salzburg/Land Salzburg
Vergleich der Ergebnisse 2020 und 2021
Best of Zitate Jugendreport 2021
Allgemeines Factsheet zum Jugendreport 2021
Regionale Jugenddialoge zu den Ergebnissen des Salzburger Jugendreports
Das Jugendreferat des Landes lädt gemeinsam mit akzente Salzburg zu fünf regionalen Jugenddialogen um gemeinsam über die Ergebnisse des Salzburger Jugendreports zu diskutieren.
Flachgau: 31.05.2022 15 Uhr – 17 Uhr Seekirchen (Hofwirt)
Pongau: 01.06.2022 17 Uhr bis 19 Uhr Schwarzach
Lungau: 14.06.2022 15 Uhr bis 17 Uhr Sozialzentrum Lungau
Pinzgau: 22.06.2022 17 Uhr – 19 Uhr Wirtschaftskammer Pinzgau, Schulstr. 14, Zell/See Link folgt
Tennengau: 05.07.2022 17 Uhr – 19 Uhr genauer Ort wird noch festgelegt - Link folgt
Um Anmeldung wird gebeten! Genaue Info siehe jeweiliger regionaler Link.
Außerschulische Jugendarbeit im Land Salzburg
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit umfasst Aktivitäten von, für und mit Kindern und Jugendlichen. Sie beruhen auf freiwilliger Teilnahme und finden außerhalb des formalen Bildungssystems statt. Durch einen niederschwelligen und freiwilligen Zugang zu den verschiedenen Angeboten wird der Erwerb von Bildungsinhalten begünstigt. Der Wissens- und Kompetenzerwerb innerhalb der außerschulischen Angebote erfolgt nicht-formal und informell. So leistet Jugendarbeit insbesondere für bildungs und sozial benachteiligte junge Menschen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Teilhabe. Durch ein hohes Ausmaß an Mitbestimmung werden junge Menschen zur Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt. Die Interessen der jungen Menschen stehen im Vordergrund.
Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich nicht in erster Linie an sog. „Problemgruppen", sondern an alle Jugendlichen zwischen 6 und 30 Jahren.
Die außerschulische Jugendarbeit lässt sich grob in drei Bereiche gliedern: die offene Jugendarbeit, die verbandliche Jugendarbeit und Jugendinformation.
Die außerschulische Jugendarbeit umfasst viele Querschnittsthemen wie zb: Integration, Behinderung, Freizeit, Arbeit, Geschlecht, Rassismus, …
Links
Aktuelle COVID 19 Information
Umfangreiche und laufend aktualisierte Informationen, was die jeweils gültigen Regelungen für die Offene Jugendarbeit bedeuten, finden Sie auf der Homepage des Bundesweiten Netzwerks Offene Jugendarbeit (bOJA) unter Corona - Infos für die OJA | bOJA
Gesprächsleitfaden der Bundesjugendvertretung samt weiterführenden Links
Informationen bzgl. COVID-19 Impfung für Jugendliche ab den 12 Lebensjahr
Das Land Salzburg veröffentlicht auf ihren Informationsseiten aktuelle Informationen zur
Impfung von Jugendlichen und
Kindern und den
verschiedenen Impfmöglichkeiten.
Informationen bzgl COVID-19 Testung von Jugendlichen
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr (mündige Minderjährige) dürfen sich selbstständig und ohne Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten in den Teststationen auf COVID-19 testen lassen.
Für Jugendliche bis zum vollendeten 14. Lebensjahr reicht „die Nennung der rechtlichen Vertretung samt den dazugehörenden Daten (voller Name, SV-Nr., Telefonnummer und Mailadresse) und die Unterschrift am Test-Formular. Dieses wird mit der online-Anmeldung zugestellt, ist auszudrucken und an der Teststation vorzulegen. Eine Ausweiskopie der Erziehungsberechtigten ist hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Junge Menschen haben Zugang zu einer COVID-19 Schutzimpfung. Aber damit junge Menschen auch eine fundierte Entscheidung treffen können, ist jugendgerechte Information und ein Gesprächsangebot bei Nachfragen, Sorgen oder Bedenken wichtig. Die Bundesjugendvertretung (BJV) hat einen kurzen Gesprächsleitfaden erarbeitet, der als Anregung für die Auseinandersetzung mit dem Thema Impfen dienen soll. So soll auch Desinformation und Verschwörungserzählungen bezüglich Covid-19 und der Schutzimpfung entgegengewirkt werden.
Den Gesprächsleitfaden der BJV samt weiterführenden Links zum Download findet man unter
https://bjv.at/portfolio-items/infos-zur-covid-19-impfung/
- 147 Rat auf Draht: Telefon 147 (ohne Vorwahl) oder online und chat auf rataufdraht.orf.at
- täglich von 13-21 Uhr
- Ö3 Kummernummer (16-24 Uhr): Telefon 116 (ohne Vorwahl)