Mit rund 3.100 Beschäftigten in den unterschiedlichsten Berufen zählt die Salzburger Landesverwaltung zu den größten und vielseitigsten Arbeitgebern im Land Salzburg.
Die Vielfalt der Aufgabenbereiche und die dezentrale Verteilung der Dienststellen über das gesamte Bundesland ermöglichen unseren Bediensteten viele Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten mittels individuellen Förder- und Entwicklungsprogrammen sowie flexiblen Systemen im internen Recruiting. Vom Praktikum bis zur Fortbildung für Bedienstete - das Land Salzburg bietet viele Möglichkeiten der Ausbildung und Fortbildung.
Viele unserer ausgeschriebenen Stellen erfordern ein bestimmtes Maß an beruflichen Vorerfahrungen. Die konkreten Anforderungen finden Sie jeweils in den Stellenausschreibungen. Berufliche Vorerfahrungen werden übrigens auch als Vordienstzeiten bei der Ermittlung des tatsächlichen Einstiegsgehalts eingerechnet.
Wir bieten Trainee-Programme für Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen an. So können Berufserfahrungen in den unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung gesammelt werden. Ausgeschriebene Ausbildungsplätze werden unter den aktuellen Stellenangeboten veröffentlicht.
Wir stehen in laufendem Kontakt und Austausch mit vielen Schulen und Hochschulen im Bundesland Salzburg, um die Schnittstelle von Ausbildung und Beruf bestmöglich zu begleiten.
Aktiver Wissenstransfer und die Unterstützung von schulischen wie auch universitären Karrieren ist uns wichtig. Dies ermöglichen wir durch jahrelange Kooperationen wie mit dem Projekt Excellent Talents der juridischen Fakultät der PLUS - Paris Lodron Universität Salzburg.
Im Rahmen des Study-Work-Support Programms in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Salzburg können IT-Studierende während ihres Studiums erste berufliche Erfahrungen in unterschiedlichen IT-Disziplinen sammeln.
Zudem können viele Pflichtpraktika aus den verschiedenen Lehrplänen bei uns absolviert werden. Wir sind offen für weitere Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.
Alle Anfragen im Zusammenhang mit der Erstellung von Abschlussarbeiten (zum Beispiel Masterthesis, Diplomarbeit) werden gerne von unseren Fachdienststellen behandelt. Tatsächliche Unterstützungen hängen von freien Ressourcen und inhaltlichen Kriterien ab.
Das Land Salzburg bietet jedes Jahr Schülerinnen, Schülern und Studierenden die Möglichkeit, Praktika und Pflichtpraktika in einer spannenden Umgebung zu absolvieren. Ferialjobs werden aktuell keine angeboten.
Aktuelle Praktika
Alle einlangenden Bewerbungen werden individuell dahingehend geprüft, ob die ausgewiesenen Kriterien der Praktikumsstelle erfüllt sind.
Bei positiver Beurteilung werden die Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Dienststelle weitergeleitet. Die Dienststellenleitung entscheidet über die Zu- bzw. Absage zum Praktikum.
Zeitpunkt und Dauer
Den möglichen Praktikumszeitpunkt entnehmen Sie bitte der ausgeschriebenen Praktikumsstelle. Die Praktikumsdauer kann individuell vereinbart werden und richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Lehr- oder Studienplanes sowie den Ressourcen und den Richtlinien des Landes Salzburg.
Einkommen
Das Monatseinkommen von Praktikant:innen beträgt EUR 987,76 brutto auf Vollzeitbasis.
Unterlagen für die Bewerbung
Bewerbungsadresse
praktikum@salzburg.gv.at
Ihr Kontakt
Petra Pichlmaier
Der Landesdienst bietet eine Vielzahl an spannenden Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch Quereinsteiger:innen mit besonderen Qualifikationen oder neuen Perspektiven sind bei uns willkommen. Viele unserer Positionen erfordern spezifisches Fachwissen und definierte Ausbildungen, doch wir schätzen es, wenn neue Ideen und Kompetenzen unsere Teams bereichern.
Willkommen im Team – Ihr Start beim Land Salzburg
Ein gelungener Einstieg ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Beim Land Salzburg möchten wir, dass sich neue Mitarbeitende von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Das Onboarding wird je nach Dienststelle individuell gestaltet, doch alle neuen Kolleg:innen sind zu einer zentralen Erstinformationsveranstaltung eingeladen.
In einer offenen und inspirierenden Atmosphäre erhalten Sie spannende Einblicke in die Vielfalt und Möglichkeiten, die das Land Salzburg als Arbeitgeber bietet. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen neuen Mitarbeitenden zu vernetzen und auszutauschen.
Gemeinsam entdecken Sie:
Diese Veranstaltung ergänzt Ihr persönliches Onboarding im eigenen Team und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Land Salzburg besser kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und sich auf Ihre neue Aufgabe einzustimmen. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!
Mit unserer hauseigenen Salzburger Verwaltungsakademie bieten wir ein Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung. Wir legen großen Wert auf die Qualifizierung und Motivation unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Denn wir sind überzeugt, dass dies die wichtigsten Schlüsselgrößen für eine erfolgreiche, moderne und bürgernahe Verwaltung sind.
Die Schulungen und Weiterbildungsangebote sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt und bieten sowohl grundlegende als auch spezialisierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Verwaltung und in öffentlichkeitsnahen Organisationen. Durch die Vermittlung von Fachwissen und die Schulung von Soft Skills stärken wir die Kompetenzen der Mitarbeitenden und Führungskräfte.
Von der Personal- und Führungskräfteentwicklung des Landes werden zielgruppenspezifische Programme wie Mentoring, Coaching, Peergroups, Seminare, Workshops, Lehrgänge zur Unterstützung der Lehrlinge, Trainees, Mitarbeitenden und Führungskräfte entwickelt und umgesetzt.
Die Personalentwicklung begleitet zudem Potentialträgerinnen und –träger in ihrer Weiterentwicklung mit maßgeschneiderten Maßnahmen.
„INTERN vor EXTERN“ – Dieses Motto begleitet uns im Recruiting bei der Besetzung unserer offenen Positionen.
Bevor wir eine unbefristete offene Stelle in der Öffentlichkeit ausschreiben, haben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, sich intern auf spannende Positionen zu bewerben. Dafür haben wir eine eigene Plattform namens MyJob+ entwickelt.
Unser Grundsatz hat zwei große Vorteile: