Von der Bewerbung bis zur Anstellung. Alle Infos zu den einzelnen Schritten im Überblick.
Bewerben Sie sich am einfachsten über die Online-Applikation „Jetzt bewerben“ bei der jeweiligen Stellenausschreibung oder auf unserem Job-Portal (Achtung: Bis zu maximal 15 Dateien mit gesamt 20 MB möglich). Achten Sie dabei auf die Vollständigkeit der Unterlagen.
Alternativ können Sie Ihre PDF-Unterlagen auch per E-Mail an bewerbung@salzburg.gv.at oder auf dem Postweg an folgende Adresse übermitteln:
Land Salzburg
Referat 0/43 – Personalgewinnung
Postfach 427
5010 Salzburg
Die Bewerbung muss vor Ablauf der in der Stellenausschreibung angeführten Frist (spätestens 23.59 Uhr des angegebenen Datums) bei uns eingelangt sein. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist einlangende Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt. Der Eingang Ihrer Unterlagen wird Ihnen selbstverständlich elektronisch bestätigt.
TIPP:
Die Online-Bewerbung über den Button „Jetzt bewerben“ ermöglicht die einfachste Bewerbung. Bei technischen Problemen können Sie uns Ihre Unterlagen auch per E-Mail: bewerbung@salzburg.gv.at zusenden. Mehrfachübermittlungen (online und per E-Mail) sind nicht gewünscht.
Eingelangte Bewerbungen werden von uns im ersten Schritt auf das Erfüllen der zwingenden und gewünschten Kriterien des Anforderungsprofils sowie in Bezug auf Vollständigkeit und Rechtzeitigkeit der Bewerbung geprüft. Eine erste Rückmeldung dazu erhalten Sie spätestens 14 Tage nach Ablauf der Bewerbungsfrist.
Nach der Sichtung und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen entscheiden wir gemeinsam mit der Fachdienststelle, ob wir eine Vorauswahl durchführen. Dies ist vor allem abhängig von der Anzahl an Bewerber:innen auf eine konkrete Stelle.
Wir nutzen bei der Vorauswahl unterschiedliche Instrumente, die uns helfen, sowohl fachliche Kompetenzen als auch persönliche Eigenschaften unserer Bewerber:innen kennenzulernen. Diese Instrumente sind beispielsweise zeitversetzte Videointerviews, analytische und persönliche Testungen oder stellenspezifische Fachtests.
Unsere Bewerber:innen werden über das jeweilige Instrument informiert und erhalten zusätzlich nützliche Tipps, um sich optimal auf die Durchführung vorbereiten zu können.
Bei besonders hoher Bewerber:innenzahl kann es zu einer zweistufigen Vorauswahl kommen. Das bedeutet, dass erst ein Instrument eingesetzt wird und wir die Ergebnisse auswerten. Im Anschluss folgt eine zweite Runde mit einem weiteren Instrument.
Bei Ausschreibungen für Führungspositionen führen wir nach einer etwaigen Vorauswahl auch eine personaldiagnostische Selbstbildbefragung mit anschließendem persönlichen Interview (inkl. Feedback) durch, um die Potenziale unserer Kandidat:innen bestmöglich aufzuzeigen.
Das Hearing ist der letzte Schritt der Bewerbungs-Reise. Hierbei führen wir ein strukturiertes persönliches Gespräch, wobei wir unseren Bewerber:innen sowohl fachliche als auch persönliche Fragen stellen.
Die Gesprächspartner:innen aus dem Recruiting und der Fachdienststelle finden Sie auf der jeweiligen Stellenausschreibung.
Unsere erfahrenen Recruiter:innen bereiten für jede Ausschreibung individuelle persönliche und fachliche Fragen vor und haben dabei die Bedürfnisse und Herausforderungen des jeweiligen Jobs und der Teams im Blick. Die Fragen decken die Anforderungen aus der Stellenausschreibung (fachlich, wünschenswert und persönlich) ab.
Nach Genehmigung des von der Auswahlkommission erstellten Anstellungsvorschlags werden die Bewerberinnen und Bewerber telefonisch oder per E-Mail vom Ergebnis verständigt. Personen, die neu angestellt werden, erhalten eine schriftliche Anstellungsbestätigung mit weiteren Informationen zu allen Unterlagen, die für die Ermittlung des konkreten Einstiegsgehalts (unter Berücksichtigung von Vordienstzeiten) und zur Erstellung des Dienstvertrags benötigt werden.
Wenn alle Details zum Dienstvertrag geklärt sind, steht einem erfolgreichen Start nichts mehr im Weg. Den konkreten Dienstbeginn vereinbaren Sie mit Ihrer neuen Dienststelle. Von Ihrer Personalbetreuerin oder Ihrem Personalbetreuer erhalten Sie persönliche Auskünfte zum Dienstverhältnis sowie allgemeine Informationen zum Dienstgeber in einer Willkommensmappe. In der neuen Dienststelle angekommen, werden Sie fachlich in die neue Tätigkeit eingeführt und lernen Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen kennen. Darüber hinaus werden Sie auch über unsere dienstliche Ausbildung zu einer umfangreichen Erstinformations-Veranstaltung eingeladen.
Bewerbungsverfahren selbst können sich unterschiedlich lang gestalten. Die Dauer des Verfahrens ist von mehreren Faktoren abhängig (z.B. Anzahl der Bewerbungen, Ein- oder Mehrstufigkeit des Verfahrens). Eine zeitnahe Rückmeldung sowie ein transparenter Prozess sind uns besonders wichtig. Bei Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbung erhalten Sie sofort, eine erste Rückmeldung innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Bewerbungsfrist. Bestellungen von Führungskräften unterliegen zusätzlichen formellen Voraussetzungen und dauern daher durchschnittlich länger.