Eine Übersicht aller Fördermöglichkeiten erhalten Sie auf unseren
Förderseiten.
Biomasse
In unserem Bundesland spielt Holz aus heimischen Wäldern als Scheitholz, Hackgut und Pellets die dominierende Rolle. Die Nutzung erfolgt in modernen Hackgut-, Scheitholz- oder Pelletsheizungen bzw. in Kachelöfen, Biomasse-Heizwerken oder Biomasse-Heizkraftwerken, in denen umweltfreundlich Strom und Wärme aus Biomasse gewonnen wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.salzburg.gv.at/bioenergie.
Sonnenenergie
Die Sonne ist eine gigantische, praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Im Bundesland Salzburg beträgt die jährliche Einstrahlung der Sonne im Durchschnitt 1.100 -1.200 kWh/m². Bei einer Kollektorfläche von 10x10 Metern entspricht dies pro Jahr etwa 11.500 Liter Heizöl Extraleicht.
Wasserkraft
In Salzburg existieren knapp 500 Wasserkraftanlagen. Insgesamt wird durch die Wasserkraft eine Engpassleistung von rund 968 MW bzw. ein Jahresarbeitsvermögen von rund 3.110000 MWh/a zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den
Seiten der Wasserwirtschaft.
Windkraft
Am 18. Februar 2013 wurde die Arbeitsgruppe Windkraftanlagen konstituiert.
