Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Querschnittsthema und betrifft viele Lebensbereiche. Um die Erderwärmung zu begrenzen braucht es umfassende Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen. 

Das bedeutet vor allem eine Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Wandel weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien, aber auch den Schutz natürlicher Senken, wie  Wälder, Moore und Gewässer, die maßgeblich zum Abbau von Treibhausgasen beitragen.

Um gefährliche Kipppunkte im Klimasystem zu vermeiden, hat die Weltgemeinschaft im Pariser Klimaabkommen völkerrechtlich verpflichtend das Ziel vereinbart, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C, zu begrenzen.

Die Europäische Union hat sich darauf aufbauend zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030, 55% der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein. Hierzu hat die Europäische Union im Rahmen des Green Deal und des Fit for 55 Pakets eine Reihe an Initiativen und Rechtsvorschriften vorverlegt.

Zum Erreichen der internationalen und europäischen Ziele tragen auch Österreich und das Land Salzburg mit ihren Strategien und Maßnahmenprogrammen aktiv bei. Bis 2030 muss Österreich seine Emissionen um 48% gegenüber 2005 in den Sektoren außerhalb des EU-Emissionshandels senken. Der Nationale Energie- und Klimaplan zeigt auf, wie diese rechtlich verbindlichen Ziele bis 2030 erreicht werden.

Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050

Die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sieht vor, dass die mittel- und langfristigen Ziele für 2020, 2030 und 2040 und schließlich bis zur vollständigen Klimaneutralität und Energieautonomie bis 2050 in strategischen Planungsdokumenten und Umsetzungsprogrammen konkretisiert und durch mehrjährige Arbeitsprogramme operabel gemacht werden.

Masterplan Klima + Energie 2030

Mit Beschluss vom 15.03.2021 hat die Salzburger Landesregierung zur Umsetzung der langfristigen Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 den Masterplan Klima + Energie 2030 als gemeinsames Vorhaben beschlossen. Dieser stellt das aktuelle Umsetzungsprogramm zur Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2030 dar und wurde im Rahmen eines ressort- und dienststellenübergreifenden Projekts erarbeitet.

Der Masterplan Klima + Energie 2030 beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Zwischenziele bis 2030. Besondere Bedeutung haben dabei die wirksamsten Schwerpunktmaßnahmen in den Sektoren Mobilität, Gebäude, Energie, Raumordnung & Gemeinden sowie Vorbildwirkung des Landes.

Der erste Zwischenbericht (April 2023) zum Umsetzungsstand des Masterplans Klima + Energie 2030 dokumentiert die Entwicklungen und Fortschritte der  Maßnahmen zur Erreichung der Zwischenziele 2030 auf.

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Salzburg

Die Treibhausgas-Emissionen Salzburgs nahmen von 2005 bis 2023 um 26 % auf rd. 3,3 Mio. t CO2-Äquivalent ab. Im Jahr 2023 wurden um 5,6 % weniger Emissionen verursacht als 2022, vorwiegend aufgrund von Abnahmen in den Sektoren Industrie (v. a. gesunkene Produktion von Zement), Gebäude und Verkehr. Im Gebäudesektor verringerte sich der Einsatz fossiler Brennstoffe (v. a. Heizöl) in Privat- und in Dienstleistungsgebäuden im Vergleich zum Vorjahr als Folge der zunehmenden Umstellung auf klimafreundliche Heizungssysteme, der milden Witterung sowie der anhaltend hohen Energiepreise. Der Rückgang im Verkehr ist maßgeblich auf den merklich reduzierten Dieselabsatz bei schweren Nutzfahrzeugen zurückzuführen.

Gemeinden spielen auf regionaler Ebene eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es dazu daher ein breites Informationsangebot und Fördermöglichkeiten. Zudem gibt es verschiedene Klima- und Energieprogramme wie das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden, das Bundesprogramm Klima- und Energie Modellregionen (KEM) oder Klimabündnis Gemeinden.

Ein wichtiger Ansprechpartner für Gemeinden in Sachen Klima und Energie ist das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR). Das SIR unterstützt und vernetzt Gemeinden, Regionen und Städte rund um die Themen Energie & Klima und weiterer Bereiche.

e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Das e5-Landesprogramm unterstützt seit 1998 Salzburger Gemeinden auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und beim Ausbau erneuerbarer Energien. Derzeit sind 38 Salzburger Gemeinden im e5-Programm aktiv.

Alle Infos zum e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden in Salzburg und den 38 Salzburger e5-Gemeinden finden Sie unter: 

Klima- und Energie Modellregionen (KEM)

Die Klima- und Energie-Modellregionen sind ein Programm des Klima- und Energiefonds des Bundes. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement co-finanziert. In Salzburg gibt es derzeit 5 Klima- und Energie Modellregionen: KEM Lungau, KEM Nachhaltiges Saalachtal, KEM Fuschlsee-Wolfgangsee, KEM Salzburger Seenland und KEM Pinzgau Nationalparkregion. Insgesamt sind 63 Salzburger Gemeinden Teil einer Klima- und Energie Modellregion.

Klimabündnis Gemeinden

Das Klimabündnis Salzburg betreut, berät und begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz Arbeit. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteur:innen – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und die Bevölkerung – um die gemeinsam gesetzten Klimaziele zu erreichen. Insgesamt sind 41 Salzburger Gemeinden dem Klimabündnis beigetreten.

Die Art und Weise, wie wir leben, was wir essen, was und wie viel wir kaufen, beeinflusst nicht nur unsere unmittelbare Umwelt, sondern hat auch weitreichendere Auswirkungen. Die Broschüre zeigt, was wir tun können und warum unser Handeln jetzt so wichtig für unsere Zukunft ist. Die Broschüre behandelt das Thema Klimaschutz aus der Alltagsperspektive mit konkreten Tipps zum Klimaschutz in den Lebensbereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie und bringt mit praxisnahen Beispielen auf den Punkt, was Klimaschutz unserer Umwelt und uns ganz persönlich bringt.