Artikel
Autor: Mario Scheiber, 20.12.2024 - Agrar/Wald
Salzburg zählt auf seine Bio-Bauern
Sie setzen auf artgerechte Tierhaltung, verzichten auf synthetische Pflanzenschutzmittel und gehen beonsers sorgsam mit Grund und Boden um. Bio-Bauern sind die Experten, wenn es um regionale und ökologische Lebensmittel geht. Aktuelle Zahlen des Landes belegen, dass Salzburg seine Spitzenposition bei der Bio-Landwirtschaft verteidigt. Rund 3.550 Betriebe gibt es im Bundesland, rund 57 Prozent der Flächen werden ökologisch bewirtschaftet. In keiner anderen Region in Europa ist der Anteil höher.
Autor: Alexander Paier, 19.12.2024 - Agrar/Wald
Neues auf Salzburgs Feldern
Tausende landwirtschaftliche Betriebe sorgen in Salzburg dafür, dass täglich nicht nur frische, sondern auch regionale Lebensmittel zur Verfügung stehen. Neben den Klassikern wie Äpfel und Salat, Milch oder Fleisch, stehen mittlerweile auch exotischere Früchte auf dem Anbauplan, darunter Ingwer und Melonen. Innovationen kommen gut an und sichern den landwirtschaftlichen Standort.
Autor: Melanie Hutter, 06.12.2024 - Salzburg
Neu: Salzburg ON
Videobeiträge, Aktuelles aus dem Land, Info-Videos, Land Salzburg Ticker, Schwerpunkte, Themen – und das aus allen Regionen und Bezirken Salzburgs. Die neue Streaming-Plattform Salzburg ON des Landes Salzburg ist online und steht unter on.salzburg.gv.at sowie via Land Salzburg App jederzeit für die Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. Garantiert: Gesicherte, verlässliche Informationen in Krisensituationen, aber auch im Alltag. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem auf das „Knopferl“.
Autor: Martin Wautischer, 04.12.2024 - Salzburg
Aktueller Blick auf Salzburgs Mega-Baustelle
Die riesigen roten Baukräne im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg sind schon von weitem zu sehen – und sie sind seit Monaten am Bauplatz des neuen Landesdienstleistungszentrums im Dauereinsatz. Nachdem erst im August dieses Jahres die ersten Abschnitte der Bodenplatte betoniert wurden, sind mittlerweile große Teile der drei Untergeschosse bereits im Rohbau fertig gestellt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und sind exakt im Zeitplan. Ein Blick auf die Mega-Baustelle.
Autor: Melanie Hutter, 02.12.2024 - Sicherheit
Alles für eine sichere Ski-WM
International. Rund 250.000 Zuschauer. Sportliches und gesellschaftliches Großeregnis. Logistische und organisatorische Meiterleistung. Das alles ist die Alpine Ski-Weltmeisterschaft von 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Und das alles mitten in der Hochsaison. Oberstes Ziel: das rieisge Sportfest soll bestmöglich sicher für Athleten, Fans, Helfer und Bevölkerung sein.
Autor: Stefan Mayer, 11.11.2024 - Verkehr
Die Profis für fitte Straßen
Ohne sie läuft auf Salzburgs rund 1.400 Kilometer umfassenden Landesstraßennetz nichts. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den fünf Straßenmeistereien des Landes stehen im Einsatz für saubere, sichere und gepflegte Verkehrswege – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Autor: Mario Scheiber/Melanie Hutter , 31.10.2024 - Wirtschaft
Am wenigsten Arbeitslose in Salzburg
Zugegeben, das Land Salzburg muss sich den ersten Platz mit Tirol teil, aber in keinen anderen Bundesland gibt es weniger Arbeitslose als in diesen beiden Bundesländern. Das zeigt die Bilanz der ersten drei Quartale im Jahr 2024 von der Landesstatistik. Diese Vollbeschäftigung ist keineswegs selbstverständlich, denn die Rahmenbedingungen sind nicht wirklich prickelnd.
Autor: Mario Scheiber, 31.10.2024 - Bauen/Wohnen
Neues Wohnbaupaket für Salzburg
Die Salzburger Landesregierung hat kürzlich ein umfassendes Gesamtpaket präsentiert, damit sich Bürgerinnen und Bürger den Wunsch nach den eigenen vier Wänden wieder erfüllen können. In einem ersten Schritt wurde das neue Wohnbauförderungsgesetz vorgestellt - es ist das Herzstück des Maßnahmenbündels. Das Gesamtpaket wird ab nächstem Jahr zahlreiche Entlastungen für Miete und Eigentum bringen. Ein Überblick.
Autor: Mario Scheiber, 31.10.2024 - Agrar/Wald
"Alleskönner" LFS Bruck
Eine Bildungseinrichtung für rund 420 Jugendliche, ein topmodernes Verwaltungsgebäude, Wohnungen und eine neue Metzgerei. Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck ist ein echter "Alleskönner". Neues Herzstück ist das rundum sanierte Bauernhaus, das schon bei der Gründung der Schule vor 100 Jahren an seinem jetzigen Platz gestanden ist.
Autor: Bernhard Kern, 30.10.2024 - Finanzen
Budget 2025
Das Mitte Oktober von Finanzreferent Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierte Landes-Budget 2025 umfasst in Summe rund 4,44 Milliarden Euro. Das Ziel der Landesregierung ist es, stabile Finanzen zu sichern und gleichzeitig Investitionen für die Zukunft zu ermöglichen.
Autor: Alexander Paier, 29.10.2024 - Karriere
Mein Job im Land: Julian Seitlinger
Weitwörther Au und Antheringer Au werden gemeinsam zum Naturpark Salzachauen. Das heißt: In den kommenden Jahren entsteht vor den Toren der Stadt Salzburg ein Paradies für Natur- und Artenschutz, wo der Hochwasserschutz für die Region verbessert wird und ein Naherholungsgebiet mitten im Ballungsraum entsteht. Julian Seitlinger, der Revierleiter des Landes in diesem Gebiet, schaut dort auf das Gleichgewicht bei Wild und Wald.
Autor: Alexander Paier, 28.10.2024 - Sicherheit
Die unsichtbare Gefahr
Das Land Salzburg testete im Oktober gemeinsam mit Einsatzorganisationen für den radiologischen Notfall. Auch wenn keine konkrete Sorge besteht, das gemeinsame Wissen bald in die Praxis umsetzen zu müssen, steht eines fest: Im Ernstfall zählt jede Minute und alle Abläufe müssen Hand in Hand gehen.
Autor: Bernhard Kern, 25.10.2024 - Verkehr
Alles zur Volksbefragung über die Mobilitätslösung
Am 10. November stimmen rund 250.000 Wahlberechtigte im Salzburger Ballungsraum über die Salzburger Mobilitätslösung mit dem Herzstück S-LINK ab. In der Infobroschüre des Landes erhalten die betroffenen Salzburgerinnen und Salzburger die wichtigsten - amtlich geprüften - Daten und Fakten frei Haus geliefert.
Autor: Melanie Hutter, 10.10.2024 - Verkehr
10. November: Tag der Weichenstellung
Weichen werden nicht nur im Bahnverkehr gestellt, am 10. November 2024 kommt es zur Richtungsentscheidung in Salzburg, wie es mit der Mobilität im Zenralraum weiter gehen soll. Sprich: Der gordische Verkehrsknoten soll gelöst werden, die Lebensqualität steigen und die nächsten und übernächsten Generationen profitieren. Bei der Volksbefragung reden die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau mit, ob sie für oder gegen die neue Salzburger Mobilitätslösung sind. Das Herzstück dieser Lösung wird der S-LINK sein, er ist Teil des großen Ganzen wie der gordische Stauknoten gelöst wird.
Autor: Martin Wautischer, 07.10.2024 - Verkehr
Fluchtstollen für den Schmittentunnel
76,5 Millionen investiert das Land Salzburg in neue Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel in Zell am See. Im April 2024 starteten die Bauarbeiten. Seit den Sommermonaten werden die neuen Stollen Meter für Meter in den Berg gesprengt. Derzeit gibt es zwei Fluchtwege. Im Endausbau werden es zusätzliche zwölf sein, davon sind vier für Einsatzfahrzeuge befahrbar.
Autor: Alexander Paier, 25.09.2024 - Forschung
Forschungsmotor Gesundheit und Medizin
Life Sciences sind Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte zu Gesundheit und Medizin. Sie tragen entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität, aber auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bundesminister Martin Polaschek haben dazu einen 15 Millionen Euro schweren Masterplan für Salzburg vorgestellt.
Die Weitwörther Au wird Teil des Naturpark Salzachauen
Autor: Melanie Hutter, 18.09.2024 - Natur
Schutz für Mensch und Natur
Bis 2029 wird der Naturpark Salzachauen vor den Toren der Stadt Wirklichkeit werden. Dass acht Quadratkilometer Schutzgebiet entstehen, nach der Weitwörther Au auch die Antheringer Au rentauriert wird, machte der Kauf der Fläche durch das Land Salzburg möglich. Der Plan: Naturschutz, Klimaschutz umd Artenschutz gehen Hand in Hand mit Hochwasserschutz und Erholungsgebiet. Das alles für mehr als 300.000 Menschen, die im Flachgau und in der Stadt Salzburg leben.
Autor: Stefan Mayer, 18.09.2024 - Tourismus
Im Reich der Greifvögel
Einst Gefängnis dann Polizei-Ausbildungsstätte und heute Erlebnisburg mit Greifvogelschau. Die Burg Hohenwerfen war in ihrer Geschichte schon Heimstätte für vieles. Die jüngste Einrichtung, der Landesfalkenhof, kann inzwischen auf eine 30-jährige Erfolgsstory blicken.
Autor: Mario Scheiber, 18.09.2024 - Salzburg
100 Jahre "Haus der Natur"
Innerhalb weniger Stunden eine Reise auf den Mond unternehmen, in den Urwald des Amazonas eintauchen oder Dinosaurier, die vor Jahrmillionen die Erde bevölkerten, einen Besuch abstatten. Das alles und noch viel mehr ist im Haus der Natur möglich. Das Museum für Jung und Alt feiert 2024 seinen 100. Geburtstag und lockt jährlich rund 328.000 Besucherinnen und Besucher in die Salzburger Altstadt.
Autor: Bernhard Kern, 03.09.2024 - Sport
Ski-WM 2025: Ein Boost für Saalbach-Hinterglemm
Hochsommerliche Temperaturen im Glemmtal, aktuell dominieren in Saalbach-Hinterglemm noch Mountainbiker und Wanderer das Ortsbild. Doch schaut man genau hin, entdeckt man die eine oder andere Schneeflocke in den Augen der Einheimischen. Denn: die Vorbereitungen für die Ski-Weltmeisterschaften im Februar laufen auf Hochtouren.
LH-Stv. Stefan Schnöll und LR Martin Zauner: Gratis-Öffis am Tag des Sports.
Autor: Gerhard Scheidler, 30.08.2024 - Sport
Der September steckt voller Sport
Im September wird ganz Salzburg zur Sportarena. Rund um den Tag des Sports am 7. September stehen Cyclodome, City Hill Climb und Salzburger Businesslauf zwischen 5. und 12. September auf dem Programm. Am 7. September bietet der Residenzplatz die Bühne, um mehr als 30 verschiedene Sportarten auszuprobieren - für jedermann und kostenlos.
Autor: Alexander Paier/Melanie Hutter, 30.08.2024 - Sport
8.000 bei Jugend zum Sport
Rekorde werden im Sport gebrochen und um den ging es auch bei "Jugend zum Sport", doch dieses Mal stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Fast 8.000 Kinder und Jugendliche kamen heuer ins ULSZ Rif, um zahlreiche Sportarten auszuprobieren. Sogar Skispringen stand trotz sommerlicher Temperaturen zur Auswahl.
Autor: Melanie Hutter, 28.08.2024 - Verkehr
Salzburger Mobilitätslösung
Am 10. November 2024 stimmen die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Salzburg, im Tennengau und im Flachgau über den S-LINK ab, aber es geht um mehr. "Es geht um die Salzburger Mobilitätslösung", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. Die Nord-Süd-Achse mit dem Herzstück S-LINK, eine West-Ost-Achse, Stieglbahn, Messebahn udn Mikri-Öffis in in den umliegenden Gemeinden als Zubringer zu den Hauptachsen sind die Kernpunkte der Zukunftslösung.
Autor: Martin Wautischer, 27.08.2024 - Verkehr
Neue Umfahrung entlastet Wagrain
Sehr optimistisch blicken die Bürgerinnen und Bürger von Wagrain in die Zukunft. Diese bringt eine massive Verkehrsentlastung ab dem Sommer 2025 und in weiterer Folge einen deutlich lebenswerteren und lebendigeren Ortskern. Die Bauarbeiten für die rund 500 Meter lange Ortsumfahrung liegen genau im Zeitplan, der „Rohbau“ ist bereits fertig gestellt. 9,6 Millionen Euro werden investiert - von Land Salzburg und Gemeinde.
Autor: Melanie Hutter, 27.08.2024 - Verkehr
Lawinen: Das "Auge" am Berg
Weißbach bei Lofer bekommt das erste Lawinenradar dieser Form im Bundesland Salzburg. Ein Radargerät am Berg erkennt Lawinen auf der gegenüberliegenden Talseite und schaltet die Ampeln an der B311 bei Gefahr automatisch auf "Rot". Die Vorteile: Mehr Sicherheit rund um die Uhr bei jedem Wetter und keine langwierigen, vorsorglichen Sperren der wichtigen Verkehrsverbindung. Die Testphase lief super, jetzt wird zuerst in Lofer und dann in Obertauern das Lawinenradar fix installiert.
Autor: Melanie Hutter, 22.08.2024 - Agrar/Wald
Respektiere deine Grenzen auf der Alm
Auf der Dientalm am Dientner Sattel auf rund 1.400 Meter Seehöhe wird offensichtlich, wie sich Mensch, Natur und Almwirtschaft begegnen. Landesrat Josef Schwaiger und Skistar Alexandra Meissnitzer haben sich deshalb genau hier mit Almbauer Rudi Nussbaumer getroffen. Die Aktion „Respektiere deine Grenzen“ des Landes Salzburg wirbt nämlich genau für das: ein Miteinander aller Interessen – mit Respekt füreinander.
Autor: Melanie Hutter, 22.08.2024 - Agrar/Wald
Die Almpraktikanten
Ein Tag mit Hermann und Sebastian. Klingt nicht aufregend, ist es aber doch - zumindest arbeitsreich. Die beiden Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof machen nämlich ein Praktikum auf der Dientalm in Mühlbach am Hochkönig. Getreu dem Motto: Für das Leben lernen wir, nicht für die Schule.
Autor: Melanie Hutter, 16.08.2024 - Sicherheit
Wetterwarnungen kommen per Push-Nachricht
Wenn sich der Himmel dunkel verfärbt, oder eine Sturmfront aus dem Süden aufzieht, eine Hitzewelle das Land im Griff hat, es nicht sicher ist, ob Hagel kommt oder im Winter viel Schnee - Wetterwarnungen kommen ab sofort automatisch per Push-Nachricht auf das Smatphone. Die Land Salzburg App hat ihr umfangreiches Angebot seit Mitte August 2024 um diese Serviceleistung erweitert - völlig kostenlos im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung.
Das Stift Nonnberg mit der Festung im Hintergrund.
Autor: Mario Scheiber, 16.08.2024 - Kultur
Erentrudis: Salzburgs Landesheilige
Eine Alm in Elsbethen, eine Pfarrkirche in der Landeshauptstadt oder eine Stiftung, die Kindergärten verwaltet tragen ihren Namen: Vor mehr als 1.300 Jahren kam Erentrudis nach Salzburg. Sie war die erste Äbtissin des Stifts Nonnberg, wurde ab dem Mittelalter als Heilige verehrt und ist neben dem Heiligen Rupert und Virgil eine Patronin der Erzdiözese Salzburg. Vor 400 Jahren wurde Erentrudis zur Landesmutter erklärt. Am 8. September gedenkt Salzburg diesem historischen Ereignis mit einem großen Festakt, denn: Salzburg hat nicht nur Rupert und Virgil, wir haben auch Erentrudis.
Autor: Mario Scheiber, 16.08.2024 - Kultur
„Erbauer“ Salzburgs feiert 450. Geburtstag
Er war einer der prägendsten Fürsterzbischöfe in Salzburgs Geschichte: Markus Sittikus regierte zwischen 1612 und 1619 als geistlicher und weltlicher Herrscher das Erzstift. Geboren wurde der adelige Graf in Hohenems in Vorarlberg 1574 – also vor exakt 450 Jahren. Obwohl die Regierungszeit von Markus Sittikus nur rund sieben Jahre dauerte, war er einer der bedeutendsten Bauherren des Landes. Ein Porträt zum runden Geburtstag.
Der Marmorkrebs wird zum Problem
Autor: Mario Scheiber, 12.08.2024 - Natur
„Eindringlinge“ gefährden heimische Arten
In Salzburgs Seen, Flüsse und Bächen machen sich „Eindringlinge“ breit. Eingeschleppte Krebse, Fische oder Muscheln bringen einheimische Pflanzen sowie auch Tiere im Wasser in Bedrängnis und können eine ernste Gefahr für die Ökosysteme im Bundesland darstellen. Mit einfachen Tricks können Wassersportbegeisterte, Fischer oder Seegler die heimische Flora und Fauna schützen, in dem sie auf ihre Ausrüstung achten. Das Land Salzburg informiert mit einem Info-Blatt darüber und holt die Vereine ins Boot, um diese wichtigen Informationen unter die Leute zu bekommen.
Autor: Melanie Hutter, 12.08.2024 - Bildung
Ein Hoch auf Salzburgs Lehrlinge!
Das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer Salzburg holen seit diesem Jahr Lehlinge vor den Vorhang. Die Auszeichnung "Lehrling des Monats" bringt den jungen Salzburgerinnen und Salzburgern, die sich für die verschiedensten Branchen entschieden haben, Wertschätzung und Anerkennung - und hoffentlich auch Motivation.
Autor: Stefan Mayer, 08.08.2024 - Salzburg
Österreich wählt am 29. September 2024
Nach der Gemeindewahl und der Europawahl im Frühling 2024 steht mit der Nationalratswahl am 29. September der dritte Urnengang für die Salzburgerinnen und Salzburger in diesem Jahr an. Gewählt werden die 183 Abgeordneten des Nationalrats, also des Österreichischen Parlaments mit Sitz in Wien.
Autor: Alexander Paier, 02.08.2024 - Agrar/Wald
Ländliche Lebensader Güterweg
Abgelegene Siedlungen, insbesondere Innergebirg, sind in Salzburg durch ein weitläufiges Netz an Güterwegen erschlossen. Sie umfassen insgesamt eine Länge von 3.100 Kilometern und sind für die Anrainer von unschätzbarem Wert.
Autor: Alexander Paier, 02.08.2024 - Europa
Siegeschance für Salzburger Wasserprojekte
Die Wiederinbetriebnahme von Quellen, die Förderung von Zisternen und Trinkwasserschulungen für Almbewirtschafter sind Inhalt jener drei Projekte aus Salzburg, die in diesem Jahr gegen internationale Konkurrenz ins Rennen um den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten ARGE ALP-Preis 2024 gehen.
Autor: Stefan Mayer, 30.07.2024 - Salzburg
Superschnelles Internet für alle
Die Versorgung aller Landesteile in Salzburg mit schnellem Internet schreitet voran. Weitere 16,8 Millionen Euro an Fördergeld konnte sich das Land in der jüngsten Ausschreibungsrunde mit dem Bund sichern. Das Geld kommt dem Ausbau in 28 dünn besiedelten Gemeinden zugute.
Autor: Bernhard Kern, 19.07.2024 - Salzburg
Große Bühne für die Lehre
Der Ort: das Landestheater. Die Hauptdarsteller: elf Lehrlinge, die im Herbst ihre Ausbildung beim Land Salzburg beginnen. Sie alle standen Anfang Juli bei der Unterzeichnung ihres Lehrvertrages im Rampenlicht. Dafür wurden sie nämlich im Landestheater im wahrsten Sinne des Wortes auf die große Bühne gebeten – gemeinsam mit ihren Eltern.
Autor: Bernhard Kern, 19.07.2024 - Verkehr
"Salzburg radelt" motiviert Tausende
Die Aktion ​„Salzburg radelt“ motiviert seit 2019 tausende Salzburgerinnen und Salzburger ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Jeder der seine geradelten Kilometer unter salzburg.radelt.at oder über die dazugehörige App einträgt, macht automatisch bei zahlreichen Gewinnspielen mit.
Autor: Bernhard Kern, 15.07.2024 - Gesellschaft
Zwischen Worten und Gipfeln
Wer auch nur annähernd bergbegeistert ist, kommt in Österreich und speziell in Salzburg an einem Namen nicht vorbei: Sepp Forcher. Vielen war er bekannt als „der bärtige Mann mit Hut und Strickjacke vom Klingenden Österreich“ und als Alpinist mit herzberührender Leidenschaft. Eine neue Dauerausstellung beleuchtet die vielen, mitunter auch weniger bekannten Seiten im Leben der österreichischen Legende.
Autor: Mario Scheiber, 12.07.2024 - Sicherheit
Neue Profis für den Einsatzstab
Im Lungau herrscht de facto Ausnahmezustand. Bergrettung und Feuerwehr melden mehrere Lawinenabgänge. Menschen sind verschüttet und wichtige Verkehrsverbindungen sind gesperrt. Die Einsatzorganisationen sind alarmiert und der Einsatzstab des Bezirks tritt zusammen. Im Stabsraum klingeln die Telefone, Schritt für Schritt und systematisch werden die Schadensereignisse abgearbeitet. Der Auftrag ist eindeutig: Menschenleben retten und den Betroffenen rasch Hilfeleistungen zukommen lassen. Das iwar das Übungsszenario für mehr als 20 Personen, die kürzlich ihre Ausbildung für den Landeseinsatzstab abgeschlossen haben.
Maren Kuschnerus mit EU-Fahne in Brüssel
Autor: Stefan Mayer, 10.07.2024 - Karriere
Mein Job im Land - Maren Kuschnerus
Eine Exotin ist Maren Kuschnerus im immer bunter werdenden Landesdienst allemal: Die Bremerin mit norwegischem Vornamen beherrscht sechs Sprachen, ihr Arbeitsplatz ist Brüssel, und sie ist die wohl Einzige, die vor ihrem Einstieg beim Land noch nie in Salzburg gewesen ist.
Autor: Melanie Hutter, 10.07.2024 - Agrar/Wald
Erbhof verbindet Generationen
Exakt 381 Jahre bewirtschaften die Generationen einer Familie das Pfarrhubgut in Thalgau. Dafür gab es vor kurzem für Christine und Martin Haas die Auszeichnung „Erbhof“. Für die Bauersleute weitaus mehr als „nur“ eine Tafel an der Wand und eine Urkunde in der Hand. Da geht es ihnen ähnlich wie allen Familien, die die Erbhöfe in Salzburg hoch halten - mit viel Herzblut. Denn Landwirtschaft ist bei ihnen mehr als Arbeit und weitaus mehr als Besitz - es ist ein Lebensgefühl.
Autor: Melanie Hutter, 10.07.2024 - Salzburg
Mein Job im Land - Trainee
Trainee-Programme erfreuen sich beim Land Salzburg immer größerer Beliebtheit, vor allem jenes für Juristinnen und Juristen. Für viele ist das "Hineinschnuppern" in mehrere Bereiche ein Sprungbrett in den Landesdienst und es gibt noch weitere Vorteile. Zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die durch eine Vielzahl von Dienstzeitmodellen möglich ist.
Autor: Stefan Mayer, 26.06.2024 - Verkehr
Starkes Landes-Team für den Schmittentunnel
Werner David und Christian Cecon. Beide Techniker arbeiten in der Landesbaudirektion, Cecon plant und baut, David prüft. Ihre beruflichen Wege kreuzen sich unter anderem beim Schmittentunnel, bei dem ein gravierender Sicherheitsmangel behoben wurde und wo unabhängig davon gerade neue Flucht- und Rettungsstollen entstehen. Ein Einblick in die Tätigkeiten der beiden Profis im Rahmen des Landesdienstes.
Themen Filter
  • Abfall
  • Agrar/Wald
  • App
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Corona-Tests
  • Das ist stark
  • Energie
  • Energieberatung
  • Europa
  • Finanzen
  • Flachgau
  • Forschung
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • gewaltfrei
  • Gutschi
  • Haslauer
  • Karriere
  • Kinderbildung
  • Kultur
  • Landtag
  • Lungau
  • Mühldorf
  • Nachhaltig
  • Natur
  • Natur in Salzburg
  • Ohne Lehrer*innen
  • owavomgas
  • Pallauf
  • Pewny
  • Pinzgau
  • Pongau
  • RespekTier
  • Respektiere deine Grenzen
  • Salzburg
  • Salzburg radelt
  • Schnöll
  • Schwaiger
  • Sicherheit
  • Soziales
  • Sport
  • Stadt Salzburg
  • Statistik
  • Svazek
  • Tennengau
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Wolf
  • Zauner