Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit

Aktuelle Veranstaltung

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 10:00 – 11:30 Uhr, Online

Dritte Orte – Räume für Begegnung und Innovation: erfolgreiche Beispiele aus Gemeinden
Zukunftsbrunch der bundesweiten Arbeitsgruppe „Zukunft lokal gestalten“

Als Zielgruppe der Veranstaltung sind adressiert: Personen aus Gemeinden, Städten und Bezirken aus dem Politik- und Verwaltungsbereich, Vertreter:innen von Lokalen Agenda 21-Prozessen, Prozessbegleiter:innen sowie Personen aus Vereinen wie Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir ersuchen um Anmeldung zum Online Zukunftsbrunch bis spätestens 26. November 2025

 Anmeldung 

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Trotz der großen Erfolge des weitgehend technisch orientierten Umweltschutzes in den vergangenen 25 Jahren, ist unsere Umwelt in vielerlei Hinsicht nach wie vor massiv unter Druck. Es ist zu befürchten, dass die folgenden Generationen ein vernichtendes Urteil über den Umgang von uns Heutigen mit den gemeinsamen Lebensgrundlagen fällen werden, wenn wir unseren Lebensstil und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch und folglich die besorgniserregenden Entwicklungen in vielen Umweltbereichen nicht grundlegend ändern.

Aktuelle Herausforderungen, zum Beispiel die Bedrohungen durch den Klimawandel, sind in aller Regel nicht mit den herkömmlichen Instrumenten der Umweltpolitik lösbar – es bedarf fächer- und sektorenübergreifender Ansätze. Notwendig ist eine grundlegende Änderung der Lebens- und Wirtschaftsweise, um unsere Lebensgrundlagen dauerhaft zu erhalten. Der allen Konzepten in dieser Hinsicht zugrundeliegende Gedanke ist die "Nachhaltige Entwicklung". "Nachhaltige Entwicklung" bedeutet – kurz gesagt – die Wahl von Wirtschafts- und Lebensweisen, die sicherstellen, dass auch spätere Generationen ihre Bedürfnisse nach Wohlstand und Lebensqualität in angemessener Weise befriedigen können.

Im Land Salzburg zielen bereits viele erfolgreiche Aktivitäten und Initiativen in Richtung einer "Nachhaltigen Entwicklung" wie z.B. die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 – klimaneutral.energieautonom.nachhaltig. als übergreifende Leitstrategie.

Die Abteilung Natur- und Umweltschutz, Gewerbe bietet Programme in Salzburg an, um dem Gedanken der "Nachhaltigen Entwicklung" sowie eines umfassenden Klimaschutzes zum Durchbruch zu verhelfen.

Aktuelle Programme