Inhalt
Laufende Optimierung
Die Sanierungsarbeiten als Sofortmaßnahme entlang des Flusslaufs werden Anfang Mai abgeschlossen sein. In Folge stehen 2022 noch die Anpassungen und Verbesserungen der bestehenden Schutzbauten von Neukirchen bis Niedernsill auf dem Programm.
Projekte 2022
- Neukirchen Neudau
- Bramberg Mühlbach
- Hollersbach
- Mittersill
- Uttendorf
- Niedernsill
Naturverträgliche Lösungen und rasche Umsetzung
Für zusätzliche Hochwasserschutz-Maßnahmen wurden die Seitentäler zwischen Krimml und Felbertauern untersucht. Fachleute haben berechnet, an welchen Standorten die größte Schutzwirkung erzielt werden kann. Bei einem runden Tisch mit Bürgermeistern und dem Vertreter der Grundeigentümer sowie Vertreterinnen und Vertretern von Nationalpark, Naturschutzbund, Alpenverein und Landesumweltanwaltschaft wurden die möglichen Standorte vorgestellt.
Mögliche Standorte neuer Rückhaltebecken:
- Krimmler Achental
- Obersulzbachtal
- Habachtal
- Hollersbachtal
- Felbertal-Hintersee
Erste Gespräche bereits stattgefunden
Als nächster Schritt werden die notwendigen rechtlichen Erfordernisse abgeklärt und daraufhin die möglichen Standorte optimiert, um den bestmöglichen Schutz der Bevölkerung und die geringsten Eingriffe für die Grundbesitzer und die Natur zu bewerkstelligen. Gemeinsam mit den Bürgermeistern hat Landesrat Josef Schwaiger Ende Februar 2022 Gespräche mit den jeweiligen Grundbesitzern und Bewirtschaftern geführt. Erste Begehungen mit Grundeigentümern wird es geben, wenn die Schneelage es zulässt. Dann erfolgt eine Besichtigung mit Vertreterinnen und Vertretern des Nationalparks Hohe Tauern.
Umsetzungsarbeiten im Jahr 2024 geplant
Für das Jahr 2022 sind die konkreten Planungsarbeiten und die finale Abstimmung mit den Grundeigentümern geplant, danach werden die erforderlichen Verfahren durchgeführt. Damit dramatische Auswirkungen auf die Pinzgauer Bevölkerung durch erneute Hochwässer verhindert werden können, sollte im Jahr 2024 mit den Umsetzungsarbeiten
begonnen werden können.
Regionaler Info-Schwerpunkt
Die regionale Bevölkerung wird über die Vorhaben ausführlich informiert. Es wir dazu laufend direkte Mitteilungen des Landes Salzburg gemeinsam mit den jeweiligen Gemeinden geben.