Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Karriere
[Alt + 7] - zum Inhalt springen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Zurzeit ausgewählt
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Förderungen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahlen
Verwaltung
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Sonstige Einrichtungen
Sonderverwaltung
Betriebsähnliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Wirtschaftliche Unternehmen
Stiftungen und Fonds
Allgemeine Formulare
Ausschreibungen
Digitale Dienste
Kontakt Land Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Karriere
Jobs
Informationen zur Bewerbung
Unsere Arbeitswelt
Karriere mit Lehre
Kommunikation
Meldungen
Termine
Newsletter
Journalisten-Newsletter
Videos
Bilder
Land Salzburg App
Ticker
Marketing
Mediendatenbank
Service für Bürger und Medien
Pressesprecher
Trinkwasser
Zurzeit ausgewählt
Beschränkungen
Dachverband Salzburger Wasserversorger
Schongebiete
Wasserhärte
Land Salzburg
>
Themen
>
Wasser
>
Trinkwasser
Trinkwasser
Inhalt
Die
Versorgung mit Trinkwasser
wird im Bundesland Salzburg durch 73 Gemeinden und 554 Wassergenossenschaften sowie 4 private Großversorger (darunter aber auch so große wie die Salzburg AG) wahrgenommen. Weiters werden im Wasserinformatiossystem rund 4000 Einzelwasserversorgungsanlagen geführt.
Wasserhärte
Warum im Flachgau das Wasser härter ist als Innergebirg.
Wasserhärte-Informationen der Salzburg AG
Der
Dachverband der Salzburger Wasserversorger
ist der Interessenvertreter der Salzburger Trinkwasserversorger.
Insgesamt werden ca. 6500 große und kleine Quellen sowie ca. 700 Brunnen, welche im
Wasserbuch
dokumentiert sind, für Trinkwasserzwecke genutzt.
Weiters bestehen derzeit 49
Wasserschongebiete
, und 3282 Schutzgebiete. Insgesamt sind ca. 17,5 % der Landesfläche wasserrechtlich besonders geschützte Gebiete für die Trinkwasserversorgung. Zusätzlich gibt es Bereiche, die durch wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen oder
sonstige Beschränkungen
geschützt werden.
Die einwandfreie Qualität wird pro Jahr durch mindestens rund 7000 – gesetzlich verpflichtete - Untersuchungen und Wasseranalysen bei den Wasserspendern (Brunnen und Quellen) und im Verteilungsnetz dokumentiert.
Allgemeine Informationen zu Trinkwasser:
Öffentliche Trinkwasserversorgungen nach Typ und Größe
- pdf, 128 KB
Wasserhärte im Land Salzburg - Übersichtskarte
- jpeg, 838 KB
Nitrat im Land Salzburg - Übersichtskarte
- 821 KB
Öffentliche Wasserversorgungsanlagen - Eigenkontrolle und Fremdüberwachung im Land Salzburg (Land Salzburg), 1/2011
- 3,4 MB
Förderung
des Bundes und des Landes für die Errichtung von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigunganlagen im kommunalen Bereich sowie von Einzelwasserversorgungs- und Kleinabwasserbeseitigungsanlagen
Information zur TrinkWasser!Schule
Der Salzburger Wasserberater
- Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um das Trinkwasser
kristallklar & kostbar: unser Salzburger Trinkwasser - Ein
Film über die hohe Qualität des Leitungswassers in Salzburg
, und wie diese erreicht wird. Erleben Sie spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Wasserversorger des Bundeslandes Salzburg - Veröffentlicht am 09.10.2015
Vorlagen
Trinkwasseranlagen
-
Schemaskizze (Großversorger)
Wasser
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login