Tageseltern

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern als verantwortungsvolle Aufgabe

Tageseltern unterstützen und fördern die ihnen anvertrauten Kinder individuell, ganzheitlich und unter Beachtung anerkannter Erziehungsgrundsätze. Dabei berücksichtigen Sie die Grundlagendokumente und vermitteln grundlegende Werte. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Kinderbildung und -betreuung im Land Salzburg.

Berufsbild

  • Tageseltern (Tagesmütter oder Tagesväter) sind Personen, die allein Kinder bis maximal zum vollendeten 14. Lebensjahr individuell, regelmäßig und entgeltlich während des Tages im eigenen Haushalt, in anderen ihnen ausschließlich zur Verfügung stehenden privaten Räumlichkeiten oder in den Räumlichkeiten eines Betriebes (Betriebstageseltern) betreuen.
  • Im Sinne der Inklusion ist auch eine Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen möglich.
  • Ausgenommen von der Betreuung als Tageseltern sind Personen, die mit dem betreuten Kind bis zum zweiten Grad verwandt sind, Wahleltern, Obsorge- oder Pflegeeltern.
  • Tageseltern müssen fachlich und persönlich geeignet sein, Kinder in Betreuung zu übernehmen und über geeignete, kindgerechte Räumlichkeiten verfügen.
  • Bei der Feststellung der Höchstzahl der zu betreuenden Kinder ist auf die Anzahl und das Alter der eigenen Kinder der Tageseltern Bedacht zu nehmen.
  • Werden nur Kinder im Vorschulalter betreut, darf bei ganztägiger Betreuung die Höchstzahl vier Kinder (fremde und anzurechnende eigene) nicht überschritten werden. Voraussetzung ist, dass die Räumlichkeiten ausreichend groß sind und die fachliche und persönliche Eignung gegeben ist.
  • Erfolgt eine Betreuung von zum Teil älteren Kindern, kann die Höchstzahl mit bis zu sechs Kindern festgelegt werden, wenn diese Kinder nicht ausschließlich ganztägig betreut werden.


Ausbildung

Tageseltern im Land Salzburg durchlaufen einen Lehrgang, der sich an bundesweiten Standards orientiert. Das Curriculum „Ausbildungslehrgang für Tageseltern“ des Bundes legt fest, welche Voraussetzungen Personen haben müssen, um in den Lehrgang aufgenommen zu werden. Weiters ist hier jener Fächerkanon der Gütesiegelausbildung abgebildet, der die Teilnehmenden befähigt, ihre pädagogischen Aufgaben in der familiennahen Kinderbildung und –betreuung kompetent und professionell zu erfüllen. Im Land Salzburg ist die Ausbildung möglichst vor Aufnahme der Tätigkeit, jedenfalls aber innerhalb eines Jahres ab Beginn abzuschließen. Personen mit pädagogischen Grundberufen erfüllen die fachliche Eignung und brauchen keinen Tageseltern-Lehrgang zu absolvieren.

Tageseltern werden

Personen, die gerne als Tageseltern tätig werden wollen, nehmen in der Regel zuerst mit einem der beiden Träger im Bundesland Salzburg Kontakt auf. Grundsätzlich sind folgende Formen möglich:
  • im eigenen Haushalt
  • in anderen den Tageseltern ausschließlich zur Verfügung stehenden privaten Räumlichkeiten
  • in Betrieben
Die Genehmigung zur Übernahme von Kindern in Betreuung durch Tageseltern ist VOR Aufnahme der Betreuung beim Referat für Elementarbildung und Kinderbetreuung zu beantragen. Im Genehmigungsverfahren wird die persönliche, fachliche und räumliche Eignung geprüft. Dazu sind neben einer ärztliche Bestätigung der beantragenden Person sowie aller Haushaltsangehörigen ab dem 16. Lebensjahr auch die Strafregisterauszüge vorzulegen. Die künftigen Tageseltern müssen über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Referenzniveau C1 verfügen, volljährig, handlungsfähig, zuverlässig und umfassend in der Lage sein, Kinderbildung- und -betreuung vorzunehmen. Weiters müssen für die Betreuung geeignete Räumlichkeiten dauerhaft zur Verfügung stehen. Diese müssen in Bezug auf Lage, Ausstattung und Einrichtung den Grundsätzen der Pädagogik, Nutzungssicherheit und Hygiene entsprechen. Der elektronische Antrag hat alle diese Informationen zu enthalten, damit die Gegebenheiten von den Aufsichtsorganen geprüft und die Genehmigungen erteilt werden können.

Qualitätssicherung

Mit dem Bemühen um ein qualitativ abgesichertes Bildungs- und Betreuungsangebot bei Tageseltern geht einher, sich mit empirisch belegten Methoden der Elementarpädagogik zu befassen. Die pädagogischen Grundlagendokumente müssen von allen Tageseltern im Land Salzburg umgesetzt werden. Unterstützend dazu werden vom Referat für Elementarbildung und Kinderbetreuung laufend Standards und Tageseltern-Impulse entwickelt. Tageseltern haben zur Fortführung ihrer fachlichen Qualifikation laufend Fortbildungen im Ausmaß von 15 Stunden pro Kinderbetreuungsjahr zu absolvieren. Darüber hinaus ist ein Erste-Hilfe-Kurs alle zwei Jahre aufzufrischen. Um sich mit ihrer pädagogischen Qualität, ihren Werten etc. auseinanderzusetzen, müssen Tageseltern eine pädagogische Konzeption verfassen.