Zum Hauptinhalt springen

Landeslabor Salzburg

Das Landeslabor untersucht Boden, Wasser und Luft auf umweltrelevante Schadstoffe. Dafür wird eine Vielzahl von Analysenverfahren benötigt, um eine breite Palette an Substanzen bestimmen zu können. Die Analysen werden unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung durchgeführt, für viele Untersuchungsmethoden ist das Landeslabor akkreditiert.

Untersuchungsmethoden

Gaschromatographie (GC)

  • Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) in Wasser
  • Bestimmung von leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) in der Luft
  • Bestimmung von Kohlenwasserstoffen im Boden/Wasser
  • Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Luft

Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)

  • Bestimmung von Aldehyden in der Luft
  • Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Feinstaub, Boden, Wasser und Grünpflanzen

Bestimmung von Metallen und sonstigen Elementen mittes ICP-OES und ICP-MS in

  • Staubniederschlag (Bergerhoff)
  • Feinstaub
  • Wasser
  • Aschen aus Biomassefeuerungen
  • Böden und Gräsern (Bioindikation)

  • Untersuchung von Seen und Fließgewässer
  • Trinkwasseranalysen
  • Abwasserüberwachungen
  • Untersuchungsaufträge von Bezirkshauptmannschaften und Einsatzorgane

Durchführung von bakteriologischen Trinkwasseranalysen im Rahmen der Aktion „Sauberes Trinkwasser“

Aufgaben

Die meisten Schadstoffe sind nicht ohne Weiteres erkennbar. Deshalb steht die Arbeit des Landeslabors unter dem Motto „Unsichtbares sichtbar machen“.

  • Probennahme und analytische Untersuchungen von Umweltproben aus den Medien Luft, Wasser, Boden und Abfall
  • Notfallanalytik
  • Trinkwasseruntersuchungen nach dem Lebensmittelgesetz
  • Untersuchung von organischen Spurenschadstoffen in Boden, Wasser und Luft
  • Bestimmung von Schwermetallen in Boden, Wasser und Luft
  • Untersuchung von Seen, von Fließ- und Grundwasser sowie von Abwasser
  • Durchführung von Nähr- und Schadstoffanalysen im Regen
  • Chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser
  • Analysen bei der Erhebung der Wassergüte im Land Salzburg
  • Untersuchung von Anlagen- und Kfz-Emissionen auf organische Schadstoffe
  • Tunnelwaschwässeruntersuchungen