Der Europäische Sozialfonds Plus für Salzburg gehört als Teil der "Aktiven Arbeitsmarktpolitik des Landes Salzburg" zum Ressortbereich von Landesrat Ing. Christian Pewny.
Das Land Salzburg berät, plant und begleitet den Einsatz der Mittel des Landes und des Europäischen Sozialfonds zur Umsetzung von Projekten für Salzburg in den Bereichen:
Dies erfolgt in der Arbeitsgruppe „Soziale Eingliederung" sowie in der Themen-Arbeitsgruppe „Frauen: Gleichstellung / Beschäftigung" unter Vorsitz der Abteilung 3 des Amtes als Zwischengeschaltete Stelle (ZwiSt), in denen auch die Sozialpartner (Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer) und die Finanzierungs- und Maßnahmenpartner am Arbeitsmarkt (Arbeitsmarktservice, Sozialministeriumservice) vertreten sind.
Ein Beschäftigungsangebot inklusive Kinderbetreuung zum schrittweisen Aufbau der Arbeitsfähigkeit in der Stadt Salzburg.
Ein Beschäftigungsprojekt mit individueller Begleitung zum Aufbau der Arbeitsfähigkeit in der Stadt Salzburg und in Tamsweg.
Eine Qualifizierungsmaßnahme zum Nachholen des Lehrabschlusses auf Grundlage des bereits vorhandenen Wissens/Könnens.
Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds finden sich unter www.esf.at
Zur Umsetzung des ESF-Plus-Programms 2021-2027 in Salzburg wird die Zwischengeschaltene Stelle
(ZwiSt Salzburg) in der Abteilung 3 Soziales, Referat 3/03 Soziale Absicherung und Eingliederung, geführt. Die ZwiSt hat die Aufgabe der inhaltlichen Ausrichtung in Orientierung am ESF+ Programm und der Förderungsabwicklung.
Amt der Salzburger Landesregierung
Referat 3/03 – Soziale Absicherung und Eingliederung
Fischer-von-Erlach-Straße 47, 5020 Salzburg
Als Kontaktpersonen der ZwiSt Salzburg werden genannt:
- Mag.a Petra Kocher, MA, MBA
- Mag. Peter Tischler, MAS, MTD
- Alexander Reiff