Zum Hauptinhalt springen

Verkehrsstärken auf Salzburgs Straßen

Die Verkehrsstärke ist wichtiger Planungs- und Beurteilungsparameter im Straßenwesen, zum Beispiel bei der Errichtung oder dem Ausbau von Straßen. Sie ist mitentscheidend für Kurvenradien, Fahrbahnbreite, Anzahl der Fahrstreifen, Kreuzungsgestaltung und vieles mehr. Zentrale Bedeutung hat die Verkehrsstärke auch bei Fragen zu Verkehrslärm und Verkehrssicherheit.

 

Dauerzählstellen

Das Land Salzburg betreibt aktuell 66 automatisierte Dauerzählstellen an den Landesstraßen der Kategorien B und L. Diese Stationen erfassen kontinuierlich und ganzjährig den Fahrzeugverkehr, wobei eine Klassifizierung der Kraftfahrzeuge in verschiedene Fahrzeugklassen, insbesondere Pkw und Lkw, erfolgt. Die erfassten Zähldaten unterliegen einer fortlaufenden Qualitätssicherung, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Verkehrsdaten zu gewährleisten. Anhand dieser Daten werden die durchschnittlichen Verkehrsstärken und verkehrlichen Kennwerte berechnet und in einem Jahresbericht zusammengefasst. 

Jahresbericht 2024

 

Straßenverkehrszählung 2021

Ergänzend zu den Dauerzählstellen werden im Zuge der alle fünf Jahre stattfindenden sogenannten ECE-Zählungen an rund 180 Stellen auf den Salzburger Landesstraßen Stichprobenerhebungen mit mobilen Zählsystemen durchgeführt. Diese werden anschließend anhand der Dauerzählstellendaten zu Jahreswerten hochgerechnet. Als Ergebnis liegen die Verkehrsstärken für alle Landesstraßen vor.

Ergebnisse Straßenverkehrszählung 2021 - Zusammenfassung

 

Die Zählmethoden

Auf Salzburgs Straßen kommen zwei Erfassungssysteme zum Einsatz

  • Induktionsschleifen: Elektronische Erfassung von Fahrzeugen über in der Fahrbahn verlegte Drahtschleifen
  • Seitenradargeräte: Erfassung von vorbeifahrenden Fahrzeugen durch seitlich der Fahrbahn angebrachte Radargeräte