Im Bundesland Salzburg ist der Schutz der Böden (ohne Waldböden) im
Salzburger Bodenschutzgesetz 2001 geregelt. Die darauf aufbauende
Klärschlamm-Bodenschutzverordnung 2002 regelt den Schutz der Böden bei Verwendung von Klärschlamm. Die Aktivitäten zum Bodenschutz bzw die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen sind im alle 10 Jahre erscheinenden
Bodenschutzbericht enthalten.
Bodenschutzberatung
Bei der Umsetzung des Bodenschutzgesetzes wurde in der Landwirtschaftskammer Salzburg eine Bodenschutzberatung eingerichtet, um den Boden vor allem in der Landwirtschaft als Schutzgut zu etablieren. Die Aufgaben der Bodenschutzberatung betreffen die Beratung, Information, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu bodenrelevanten Themen.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Elisabeth Neudorfer
Telefon: +43 50/2595-3245
elisabeth.neudorfer@lk-salzburg.at
Bodenbewusstseinsbildung
Im Bundesland Salzburg werden durch Vortragstätigkeiten, einen Schulwettbewerb und Lehrerfortbildungen vor allem in Zusammenhang mit einer Bodenschutz-Ausstellung in Form von Rollups entsprechende Akzente gesetzt. Die Rollups können beim Amt der Salzburger Landesregierung für diverse Veranstaltungen oder Weiterbildungen ausgeliehen werden.
Im Juni 2017 wurde auch der 1. Bodenlehrpfad in der Gemeinde Mariapfarr eröffnet.
Das Land Salzburg hat auch zur Unterstützung von Gemeinden, Baufirmen und Privaten eine Serie von Bodenschutz-Merkblättern erstellt.
Bodenbündnis
Das Bodenbündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa mit dem Ziel, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzutreten. Das Bundesland Salzburg ist seit 15.2.2021 assoziiertes Mitglied im Bodenbündnis. Weiters sind die Stadt Salzburg, die Gemeinden Koppl und Seeham sowie der Geopark Erz der Alpen dem Bodenbündnis beigetreten.
Bodenschutz in der Planung
Boden nimmt im Naturhaushalt wichtige Funktionen wahr. Er ist Standort für die natürliche Vegetation und für Kulturpflanzen der Land- und Forstwirtschaft. Er fungiert als Speicher- und Ausgleichskörper im Wasserhaushalt, und er dient als Filter, Puffer und Transformator für Schadstoffe, die in den Boden eingetragen werden. Der Boden schützt so das Grundwasser vor Verunreinigungen.
Boden ist darüber hinaus eine Urkunde der Landschafts- und Kulturgeschichte, indem er historische Entwicklungen in seinem Aufbau erkennbar macht und konserviert. Schließlich ist er auch noch Träger verschiedenster Nutzungen.
Eine transparente und nachvollziehbare Methodik zur Bewertung der einzelnen Bodenfunktionen soll eine Integration des Schutzguts Boden in räumliche Entscheidungsprozesse ermöglichen.
Das Land Salzburg stellt zu diesem Zwecke auf Basis der Bodenschätzungsdaten des Bundesministeriums für Finanzen eine flächendeckende Bodenfunktionsbewertung im SAGISonline bereit.
Zur leichteren Interpretation der Funktionskarten wurde gemeinsam mit Planungsbüros eine Lesehilfe ausgearbeitet, die den Gemeinden, Ortsplanern und Fachplanern zur Verfügung gestellt wird.