Augenreihenuntersuchungen

in Kindergärten und Volksschulen

In den Kindergärten des Landes Salzburg (ausgenommen Stadtkindergärten) werden Augenreihenuntersuchungen von Orthoptistinnen der Sehschule der Universitätsaugenklinik Salzburg durchgeführt.

In den ersten Klassen der Volksschulen der Stadt und des Landes Salzburg werden Augenreihenuntersuchungen von einer diplomierten Orthoptistin des Landes Salzburg durchgeführt.

Bemerkt mein Kind seine Sehstörung?
Die betroffenen Kinder bemerken die eigene Sehstörung nicht selbst, denn sie sind es gewohnt, die Welt mit ihren Augen zu sehen und haben keine Vergleichsmöglichkeit.

Daher ist die Früherkennung von größter Bedeutung!
Werden Sehstörungen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können diese zu einer dauerhaften Sehschwäche führen.

Oft können nicht entdeckte Sehfehler und Störungen in der Zusammenarbeit beider Augen den Schulalltag erschweren.

Ein Schielen mit kleinem Schielwinkel ist kosmetisch oft nicht zu erkennen, führt jedoch immer zu einem verminderten Sehvermögen des betroffenen Auges. Da die Erfolgsaussichten einer Behandlung mit zunehmendem Alter deutlich abnehmen, ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend.

Eine verzögerte Sehentwicklung kann nicht nur die allgemeine Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, sondern auch zu späteren Schwierigkeiten bei der Berufswahl oder dem Erwerb des Führerscheins führen.


Was kann bei der Untersuchung festgestellt werden?

  • Erkennen von Sehstörungen
  • Qualität des beidäugigen Sehens
  • Erkennen von Augenbewegungsstörungen
  • Feststellen, ob ein Schielen vorliegt
  • Feststellen, ob eine weitere Abklärung und Behandlung nötig ist.

Ansprechpartnerinnen:

Kindergärten:
Ramsauer Christine, Schrank Gabriele, Schernthaner Judith, Steiner Lena
Tel.: +43 (0)57 255 24242

Volksschulen:
Andrea Barth,Diplomierte Orthoptistin,Referat Landessanitätsdirektion (20902)
Pfeifergasse 7, Stock 2OG, Raum 206,A-5020 Salzburg
E-Mail: a.barth@salzburg.gv.at / Tel.: +43 (0)662 8042 2876