Die Wissenschaft ist sich einig: Die gegenwärtige globale Erwärmung kann nur durch menschliche Aktivitäten, die das Klimasystem beeinflussen erklärt werden. Dazu gehören vor allem der Ausstoß von Treibhausgasemissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die (industrielle) Tierhaltung oder (industrielle) Landwirtschaft. Zudem wird die Speicherfunktion von natürlichen Senken durch Landnutzungsänderungen wie die Abholzung von Wäldern oder die Trockenlegung von Mooren sowie Versiegelung verringert.
Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert innerhalb sehr kurzer Zeit gestiegen, was weitreichende Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt hat. Laut dem Weltklimarat (IPCC) hat sich die globale Durchschnittstemperatur seit der vorindustriellen Zeit (1850–1900) bereits um rund 1,1°C erhöht und im Februar 2024 wurde erstmals 12 Monate am Stück eine durchschnittliche weltweite Erderwärmung von +1,5°C gemessen.
Die weltweiten Entwicklungen spiegeln sich auch in Österreich wider. Laut dem 2. österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) ist die Temperatur in Österreich seit 1900 um rund +3,1°C gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Das hat weitreichende Folgen: Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Muren nehmen zu – mit erheblichen Auswirkungen für Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft und Tourismus.
Der Klimastatusbericht ist ein Kooperationsprojekt aller 9 Bundesländer und dem Bund und wird jährlich durch das CCCA in Zusammenarbeit mit Geosphere Austria erstellt. Ziel ist die verständliche Aufbereitung des bereits erlebbaren Klimawandels im Kontext zukünftiger Entwicklungen und das Aufzeigen möglicher Handlungsstrategien.
Das Jahr 2024 war sowohl in Österreich als auch im Bundesland Salzburg das mit Abstand wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Weiterführende Informationen:
Mit Hilfe von modernsten Klimamodellen und auf Basis neuester Erkenntnisse aus der Klimaforschung wurden im Jahr 2015 Klimaszenarien für Österreich erstellt und ausgewertet (ÖKS15). Die zukünftige Entwicklung von Niederschlag, Temperatur und weiteren Klimaindizes wurde bis zum Ende des 21. Jahrhunderts unter einem Klimaschutz-Szenario und einem business-as-usual Szenario simuliert und im Kontext der vergangenen Entwicklung ausgewertet. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass es in beiden Szenarien zu einer weiter fortschreitenden Temperaturzunahme kommen wird, die jedoch im business-as-usual-Szenario bis zum Ende des Jahrhunderts mit ca. +4°C im Vergleich zu heute doppelt so hoch ausfällt wie im Klimaschutz-Szenario. Derzeit sind neue Szenarien in Entwicklung und sollen 2026 veröffentlicht werden (ÖKS26).
Weitere Informationen:
Im Projekt CLIMA-MAP wurden auf Basis der Österreichischen Klimaszenarien (ÖKS15) Klimafolgen Karten für Salzburg und andere österreichische Regionen erstellt. Die Karten stellen unterschiedliche, bereits beobachtete und zukünftige Folgen des Klimawandels in übersichtlicher Weise dar. Konkret visualisieren die Karten elf ausgewählte Klimafolgen-Indikatoren.
Die Daten für ganz Österreich sind online als Karten, GIS-Daten und als Onlineapplikation öffentlich abrufbar. Für das Bundesland Salzburg stehen ausgewählte Klimawandelindikatoren als Karten sowie als Onlineapplikation in SAGIS-online (unter Umwelt/Klima) der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
Der zweite österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse zum Klimawandel. Die Ergebnisse des zweiten Sachstandsberichts zum Klimawandel sind deutlich:
Weiterführende Informationen:
Der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) fasst den aktuellen Wissensstand zum Klimawandel weltweit zusammen.
Der Sonderbericht des Weltklimarats über +1,5 °C globale Erwärmung zeigt auf, welche Unterschiede zwischen + 1,5 °C und + 2 °C Erderwärmung bestehen und macht deutlich: Jede vermiedene Zehntelgrad-Erwärmung zählt.
Weiterführende Informationen:
Der Faktencheck Klimawandel des Klima- und Energiefonds fasst das Grundlagenwissen zum Klimawandel und die Auswirkungen in Österreich anschaulich zusammen:
Der Klimawandel bringt in Salzburg, wie auch in Österreich und weltweit, erhebliche Herausforderungen mit sich. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu ergreifen. Auf den Seiten Klimaschutz und Klima Wandel Anpassung finden Sie Informationen dazu, wie das Land Salzburg dem Klimawandel begegnet.