Integration


Ein Kind, zwei Sprachen

Ist die Mehrsprachigkeit ein Problem oder eine Chance für unser Kind? 
In welcher Sprache sollen wir mit unserem Kind sprechen? 
Ist das Erlernen einer zweiten Sprache mit besonderen Schwierigkeiten verbunden?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in den Informationsblättern.


Ukraine
Das Land Salzburg, Referat 2/06-Jugend, Familie, Integration, Generationen, hat in den letzten Monaten unterschiedlichste Projekt und Maßnahmen finanziell gefördert.
Hier eine Auswahl sowie weiterführende Informationen zu den Projekten und Ansprechpartner:innen:

  • GenerationenLernen vermittelt bereits seit vielen Jahren ehrenamtliche Mentoring-Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungs-/Fluchthintergrund sowie erwachsenen Menschen aus der Zivilgesellschaft.
    Kontakt: siehe Homepage
  • Joker wurde für ukrainische Flüchtlingskinder in den Sommerferien angeboten. In 7 Gruppen werden hauptsächlich wurden Volksschulkinder, aber auch Schüler:innen der NMS unterrichtet.
    Kontakt: siehe Homepage
  • Lerncafes helfen mit Unterstützung von Freiwilligen bei Hausaufgaben und Vorbereitungenauf Schularbeiten oder Tests mit besonderem Augenmerk auf den Spracherwerb unterstützen und dadurch die Selbständigkeit der Schüler:innen fördern sowie deren Selbstkompetenz stärken.
    Kontakt: siehe Homepage
  • Das Diakoniewerk Salzburg begleitet seit Kriegsbeginn im ganzen Bundesland mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer:innen Vertriebene aus der Ukraine, vor allem Frauen und Kinder. Essentiell war von Beginn an der Einsatz von freiwilligen Laiendolmetscher:innen, da die Menschen noch keine Möglichkeit hatten, Deutsch zu lernen. 
    Kontakt:

    Mariia Novokhatnia (Deutsch/Ukrainisch)
    Tel: 0662 6385 51107
    eMail: mariia.novokhatnia@diakoniewerk.at

    Elisabeth Ringer
    Tel: 0662 6385 51106
    eMail: elisabeth.ringer@diakoniewerk.at 

  • BiBer BildungsberatungKostenloses Angebot von Bildungsberatung-Sprechstunden für aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Stadt und den Bezirken Salzburgs
    Kontakt: BiBer Bildungsberatung, Strubergasse 18, 5020 Salzburg, Tel: 0662 872677 eMail: office@biber-salzburg.at




Informationen des Landes Salzburg zur Krise in der Ukraine, wichtige Kontaktstellen und Informationen, wie Sie helfen können.

Angebote und Informationen für ukrainische Vertriebene (Stand 6.9.2022)
Über die Filterfunktion in jeder Spalte können Sie Angebote zB für Ihre Region oder nach Themenschwerpunkt filtern.

Sie wollen uns Ihre Angebote mitteilen? 
Dann füllen Sie bitte das Formular aus und senden es mit dem Betreff "Ukraine"an integration@salzburg.gv.at
Wir adaptieren und aktualisieren die Liste laufend.

Arbeitsmarkt
Um schnell auf den Arbeitsmarkt vermittelt werden zu können, bietet das Arbeitsmarktservice (AMS) eine Erstinformation. Für einenTermin beim AMS ist ein ausgefüllter Kompetenzcheck hilfreich.


unabhängige Rechtsberatung

Die Unabhängige Beratung Salzburg bietet kostenlose Rechtsberatung für geflüchtete Personen und Migrant:innen zu diversen aufenthaltsrechtlichen Fragen an.

Beratungsangebot

  • Beratungszeiten (ohne Termin) in der Salzburg Stadt: 
    Dienstag: 09:00- 13:00 Uhr und Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Beratungszeiten (nur mit Termin) in Bischofshofen:
    jeden 2. und 4. Freitag im Monat! Hauptschulstraße 12-14, 5550 Bischofshofen

Kontakt: Tel.: 0664- 886 823 21,beratung.salzburg@diakonie.at


weitere nützliche Informationen