Salzburgs Universitäten

  
Content
  

Die Paris Lodron Universität ist die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Seit ihrer Wiedererrichtung im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität, die in Lehre und Forschung höchsten Anforderungen genügt.

  
Die Universität Mozarteum bietet zahlreiche künstlerische und pädagogische Studienrichtungen aus den Bereichen Musik, Darstellende Kunst und Bildende Kunst an. Junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt erfahren hier eine umfassende Ausbildung in allen Instrumentalfächern, in Komposition, Dirigieren, katholischer und evangelischer Kirchenmusik, Gesang, Musiktheater, Schauspiel, Regie, Bühnenbild, Musik und Tanzpädagogik, Kunst- und Werkpädagogik sowie in Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Die Lehrenden, viele davon international bekannte Künstlerinnen und Künstler sowie Pädagoginnen und Pädagogen, geben ihr Wissen und ihre Kunst weiter und erfüllen die Universität mit lebendiger Auseinandersetzung.

Die Geschichte der Universität Mozarteum reicht bis ins Jahr 1841 zurück und wurde von herausragenden Persönlichkeiten wie Bernhard Paumgartner, Clemens Krauss, Paul Hindemith, Nikolaus Harnoncourt, Carl Orff und Sándor Végh geprägt. Als Musikschule wurde das Mozarteum vom Salzburger Dom-Musik-Verein gegründet. 1914 wurde es Konservatorium, 1953 Akademie, 1970 Hochschule für Musik und darstellende Kunst und schließlich 1998 Universität. Im Oktober 2006 wurde das Neue Mozarteum am Mirabellplatz eröffnet. Es beherbergt die gesamte Musikausbildung der Universität Mozarteum. Das mit der Generalsanierung des Gebäudes beauftragte Münchner Architektenbüro Robert Rechenauer arbeitete nach den neuesten Erkenntnissen des modernen Universitätsbaus. Mit dem Kammermusiksaal (dem Solitär), dem Großen Studio und den kleineren Veranstaltungsräumen wurde das Neue Mozarteum zu einem jungen, kreativen und qualitätsvollen Kulturstandort in Salzburg.

Studierende und Lehrende sind im Rahmen des Studiums gemeinsam künstlerisch aktiv. Sie stellen sich der Öffentlichkeit in zahlreichen Konzerten, Theater-, Tanz- und Opernproduktionen sowie Ausstellungen vor und bereichern das Salzburger Kulturleben. Die Verbindung von Forschungsaktivitäten mit Aufgaben im Bereich der wissenschaftlichen und künstlerischen Lehre ist Ziel des im Mai 2006 gegründeten Instituts für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Projekte zur vielfältigen Auseinandersetzung mit dem musikalischen Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts stellen einen Schwerpunkt der Institutsarbeit dar.
  
Die Lehre der Medizin ist in Salzburgs Geschichte fest verankert. Dennoch gab es fast zwei Jahrhunderte lang keine medizinische Universität. Nachdem man sich 40 Jahre lang vergeblich um die Errichtung einer öffentlichen medizinischen Universität bemüht hatte, wurden im Jahr 1999 durch das Akkreditierungsgesetz die nötigen Rahmenbedingungen zur Gründung einer privaten medizinischen Universität geschaffen.

Paracelsus (1493 bis1541), ein Pionier der modernen Heilkunde und organischen Chemie, ist Namensgeber der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), die im November 2002 vom international besetzten Akkreditierungsrat und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur die Akkreditierung erhielt. Vorbild und Partneruniversität ist die renommierte Mayo Medical School (Minnesota). Diese ist integrierter Teil der Mayo Clinic, der größten privaten gemeinnützigen Klinik in den USA.

Die Grundlage für Lehr- und Forschungstätigkeit bildet die wissenschaftliche Medizin, aufbauend auf den neuesten Erkenntnissen und durch erstklassige regionale und internationale Fachleute sichergestellt. Bei Forschung und klinischer Ausbildung arbeitet die PMU eng mit den Salzburger Landeskliniken sowie weiteren Partnerkliniken zusammen.
  

Die Privatuniversität Schloss Seeburg wurde im Jahr 2007 in Seekirchen am Wallersee gegründet und 2017 um eine zweite Präsenzstätte in Wien erweitert. Das semi-virtuelle Studienkonzept der Privatuniversität Schloss Seeburg kombiniert die Freiheit und Flexibilität eines innovativen virtuellen Studiums mit der persönlichen Betreuung und den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.