Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Karriere
[Alt + 7] - zum Inhalt springen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Zurzeit ausgewählt
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Videos
Magazin
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahlen
Verwaltung
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Einrichtungen
Allgemeine Formulare
Digitale Dienste
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Leitbild
Verfahrens-Info (SDG)
Karriere
Vielfältige Arbeitswelten
Entwicklung und Karriere
Karriere mit Lehre
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Informationen zur Bewerbung
Jobs
Nutzung
Zurzeit ausgewählt
Beschneiungsanlagen
Leitfaden Beschneiungsanlagen
Talsperrenüberwachung
Heizen & Kühlen
Wasserkraft
Land Salzburg
>
Themen
>
Wasser
>
Nutzung
Wassernutzung
Inhalt
Wasser – nicht nur als Trinkwasser – ist in seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität unentbehrlich.
Gemäß
EU – Wasserrahmenrichtlinie
ist Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.
Die Umwandlung der im Wasser gespeicherten Energie in elektrische Energie zählt bei
Wasserkraftanlagen
– bei entsprechender Berücksichtigung der ökologischen Rahmenbedingungen – zu den umweltschonendsten Möglichkeiten der Energiegewinnung. Wasserkraftanlagen mit großen Speichern stehen unter Kontrolle der
Talsperrenüberwachung
.
Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in Salzburg – Der
Wasserkraftberater
- Beratungsaktion für Betreiber von Kleinwasserkraftwerke
Grundwasser als Wärme – bzw. Kältequelle wird für den Betrieb von
Wämepumpen-Heizungsanlagen
(pdf) bzw. in der heißen Jahreszeit als Kühlmittel verwendet.
Wasser in Form von über
Beschneiungsanlagen
maschinell erzeugtem Schnee sichert die Wintersaisonen und damit den Tourismus als einen der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren im Bundesland Salzburg ab.
Für wasserwirtschaftlich relevante Themen ist die Fachabteilung Wasserwirtschaft in zahlreichen fachübergreifenden
Arbeitsgruppen
vertreten.
Wasser
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login