Die Folgen des Klimawandels sind deutlich zu spüren - auch in Salzburg! Die Sommer werden heißer, die Gletscher verschwinden, Extremereignisse (z.B. Starkregen, Muren, Unwetter) nehmen zu - mit weitreichenden Folgen für die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens, wobei sich neben den negativen Folgen auch Chancen und neue Optionen bieten.
Die Anpassung an den Klimawandel ist ein Querschnittsthema und betrifft viele Lebensbereiche. Sie wird in Österreich in 14 Aktivitätsfelder gegliedert. Im Land Salzburg beschäftigen sich daher viele Fachbereiche mit dem Thema Klimawandelanpassung. Ansprechpersonen in Salzburg für die verschiedenen Bereiche finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:
Die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich fasst den Wissensstand über den Klimawandel in Österreich zusammen und beschreibt ein Handlungsprogramm, das mögliche Maßnahmen in 14 verschiedenen Handlungsfeldern definiert:
Weiterführende Informationen:
Mit der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Salzburg stellt sich seit 2017 auch das Land Salzburg der Herausforderung des Klimawandels und seinen regionalen Folgen und bereitet sich auf die bereits eingetretenen und die zu erwartenden klimatischen Veränderungen mit all ihren Facetten und Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche vor. Die Strategie ermöglicht ein überlegtes und vorausschauendes Vorgehen zum Schutz vor negativen Auswirkungen des Klimawandels, zeigt aber auch Chancen des Klimawandels auf, die es frühzeitig zu nutzen gilt.
Im ersten Fortschrittsbericht zur Anpassung an den Klimawandel in Salzburg sind zum einen Maßnahmen zur Erhöhung des Widerstandes gegenüber negativen Auswirkungen von Klimawandelfolgen im Bundesland dokumentiert. Zum anderen wurde darin auf Fachebene eine Neubewertung der Auswirkungen des Klimawandels für Salzburg vorgenommen sowie weitere, zunehmend wichtige Arbeitsfelder im Rahmen der Klimawandelanpassung identifiziert.
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen insbesondere auch Gemeinden vor neue Herausforderungen. Sie sind für viele Bereiche, die von den Folgen des Klimawandels direkt betroffen sind, zuständig. Dazu gehören zum Beispiel das Bauwesen, die Raumplanung, die Wasserver- und -entsorgung, der Katastrophenschutz oder die Errichtung und Erhaltung der Gemeindestraßen. Aufgrund dieser umfangreichen Kompetenzen und nicht zuletzt aufgrund ihrer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern nehmen Gemeinden eine wesentliche Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel ein.
Klimawandelanpassung bedeutet, sich aktiv auf diese Veränderungen vorzubereiten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern, Schäden zu minimieren und die regionale Resilienz zu stärken.
Unterschiedliche Programme auf Bundes- und Landesebene unterstützen Gemeinden dabei.
Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) unterstützt Gemeinden bei der komplexen Thematik der Anpassung an den Klimawandel. Um den herausfordernden Prozess der Anpassung effektiv zu gestalten, wird Wissen gebündelt und die beteiligten Akteur:innen miteinander vernetzt.
Das Ziel des Programms besteht darin, Gemeinden im Bundesland Salzburg auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefahren und Risiken möglichst vorausschauend und präventiv zu stärken.
Weiterführende Informationen zum Programm und Kontakt:
Der Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt mit dem KLAR! Programm aktuell 93 österreichische Regionen mit 743 Gemeinden und knapp 2,2 Millionen Einwohner:innen dabei, Schäden durch Klimafolgen zu vermindern und sich ergebende Chancen zu nutzen (Stand: 2025).
In Salzburg gibt es derzeit zwei KLAR! Regionen: Die KLAR! Pongau umfasst insgesamt 14 Gemeinden und die KLAR! Pinzgau umfasst insgesamt 28 Gemeinden.
Die Sammlung von Good Practice Beispielen aus Österreich und anderen europäischen Ländern gibt Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Diese betreffen verschiedene Aufgabenbereiche von Gemeinden und zeigen unterschiedliche Wege, wie auf den Klimawandel reagiert werden kann.
Studie zur vergangenen und künftigen Schneedeckenentwicklung in Salzburger Schigebieten auf Basis der aktuellsten Klimaprojektionen (ÖKS15).
Mit fortschreitendem Klimawandel und dessen Folgen sieht sich auch das Bundesland Salzburg mit zunehmender Trockenheit und daraus resultierenden Problemen u.a. in der Forst-, Land- und Wasserwirtschaft konfrontiert. Um dem begegnen zu können, ist eine solide, wissenschaftlich abgesicherte Planungsgrundlage mit den möglichen Entwicklungen im Land von großer Bedeutung.
Österreich ist stark vom Klimawandel betroffen. Das ist auf vielfältige Weise und immer stärker für uns alle spürbar: steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher, vermehrte Hitzewellen und Dürreperioden, aber auch heftiger Starkregen mit Überflutungen und Murenabgängen.
Wir müssen uns daher auf neue klimatische Situationen einstellen und auf intensivere und häufigere Extremereignisse vorbereiten. Darum werden in dieser Broschüre Tipps aufgelistet, die Gesundheit, Mobilität, Wohnen, Urlaub und Freizeit betreffen und helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu meistern.