Folgende Voraussetzungen laut Salzburger Berg- und Naturwachtverordnung müssen für die Bestellung als Wacheorgan der Salzburger Berg- und Naturwacht erfüllt werden:
Die Ausbildung zum Naturschutz-Wacheorgan umfasst nicht nur gesetzliche Grundlagen für unsere Tätigkeit, vielmehr werden naturschutzfachliche Themen behandelt, geschützte Tier- und Pflanzenarten vorgestellt sowie die Bedeutung und die Wichtigkeit des Naturschutzes beleuchtet. Ebenfalls werden die wesentlichen Naturjuwele im Land Salzburg beschrieben und die Hintergründe für die Unterschutzstellung erläutert.
Die Ausbildung beginnt im Frühjahr eines Jahres und endet mit einer kollegialen Befragung Anfang November. In dieser Zeit vertieft man nicht nur fachliche Grundlagen, sondern erlernt durch die Teilnahme an Einsätzen, die in der Natur stattfinden, praktische Skills in der Aufklärung und Wissensvermittlung. Auch die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten und geschichtliche Hintergründe zu Schutzgebieten und Naturschätzen kommen dabei nicht zu kurz.
Die theoretische Ausbildung besteht aus 8 Schulungseinheiten, die online abgehalten werden. Zusätzlich finden 2 Präsenztermine zum gemeinsamen Kennenlernen sowie zur Weitergabe von praktischen Skills, die für den Einsatz als Landeswacheorgan notwendig sind, statt.
Nach erfolgreicher Absolvierung wird man von der Salzburger Landesregierung offiziell bestellt und vereidigt und darf im ganzen Bundesland für die Natur tätig sein.
HIER geht's zum Anmeldeformular für die Ausbildung als Berg- und Naturschutzwacheorgan