Zum Hauptinhalt springen

Wissenschafts- und Forschungsstrategien

Salzburgs Weg in die Zukunft: 
WISS 2030 und Life Sciences Masterplan

Salzburg verfolgt mit zwei strategischen Initiativen – der Wissenschafts- und Innovationsstrategie (WISS) 2030 und dem Life Sciences Masterplan – eine zukunftsorientierte Entwicklung, die Wissenschaft, Innovation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Salzburg als internationalen Wissens-, Wirtschafts- und Innovationsstandort zu stärken und den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen.

Die Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2030 (WISS 2030) stärkt Salzburg als führenden Standort für Forschung, Bildung und Innovation. Ziel ist es, durch exzellente Wissenschaft, interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Lösungen die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung voranzutreiben. Schwerpunkte liegen auf Themen wie Digitalisierung, grüne Transformation, Life Sciences, Smart Tourism und Kreativwirtschaft. Mit einem klaren Profil und internationaler Vernetzung soll Salzburg als attraktiver Standort für Forschende, Talente, Unternehmen und Investitionen positioniert werden. Die Strategie fördert innovative Ökosysteme, lebenslanges Lernen und eine lebendige Startup-Kultur. Gleichzeitig setzt sie auf Nachhaltigkeit, Diversität und die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft. WISS 2030 schafft so die Grundlage für eine zukunftsfähige und resiliente Region.

Standortstrategie Salzburg 2035

Die Standortstrategie Salzburg 2035 positioniert Salzburg als führenden Wirtschaftsstandort Europas. Mit den Schwerpunkten Bildung und Qualifizierung, Forschung und Innovation, nachhaltige Unternehmensentwicklung und attraktive Betriebsstandorte setzt die Strategie auf nachhaltiges Wachstum und Lebensqualität. Unternehmen werden bei grünen Geschäftsmodellen unterstützt, moderne Innovationsräume geschaffen und die Wissenslandschaft ausgebaut.

Mit dem Life Sciences Masterplan positioniert sich Salzburg als internationaler Top-Standort für Gesundheit und Medizin durch Exzellenz, Interdisziplinarität und enge Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit zentralen Akteuren wie der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) und dem Universitätsklinikum Salzburg wird ein starkes Ökosystem geschaffen, das Forschung, Lehre und Innovation vereint. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Krebs- und Immunologie, Neurowissenschaften sowie Regenerativer Medizin, ergänzt durch digitale Medizin und Public Health. Ziel ist es, durch innovative Forschungszentren, moderne Studienangebote und internationale Kooperationen Salzburgs Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Der Masterplan fördert zudem die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Entwicklung neuer Gesundheitsberufe. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Spezialisierung wird Salzburg als Vorreiter im Bereich Life Sciences weiter ausgebaut.

Beide Initiativen – WISS 2030 und Life Sciences Masterplan sind in die Standortstrategie Salzburg 2030 eingebettet. Mit den Schwerpunkten Bildung und QualifizierungForschung und Innovationnachhaltige Unternehmensentwicklung und attraktive Betriebsstandorte setzt diese Strategie auf nachhaltiges Wachstum und Lebensqualität. Unternehmen werden bei grünen Geschäftsmodellen unterstützt, moderne Innovationsräume geschaffen und die Wissenslandschaft ausgebaut.