Bürgerrat "Zukunftsfitte Mobilität"

Eine Gruppe zufällig ausgewählter Salzburger Bürgerinnen und Bürger hat zur Mobilität der Zukunft im Land Salzburg beraten.

Wie können wir unsere Mobilität effizient, ressourcenschonend und umweltfreundlich gestalten?

​Diese Frage war die Aufgabenstellung an den Bürgerinnen- und Bürgerrat vom Jänner 2025 mit seinen neun freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Anlass ist der vorgegebene Pfad hin zur Klimaneutralität. So hat sich das Land Salzburg mit seinem Masterplan für Klima und Energie bis 2030 zum Ziel gesetzt, die Treibhausgase um 50 Prozent gegenüber 2016 zu reduzieren.

Ergebnisbericht  (pdf)  

Präsentationsveranstaltung 15.1.2025 (pdf)


Die Ergebnisse des Bürgerinnen- und Bürgerrates im Überblick:

Öffentlicher Verkehr: Ausbauen und verbessern
  • Bei Angebot, Service und Bequemlichkeit gibt es viel Potential auf Verbesserung – besonders an den Wochenenden.
  • Die Anschlusssicherung bei den Linienverkehren ist weiterhin landesweites Thema.
  • Für Groß- Events sollten stets erhöhte Transport-Kapazitäten geplant werden.
  • Rufbusse und weitere Mikro-ÖV- Angebote, wie sie beispielsweise im Tennengau gut funktionieren, sollten auch in den anderen Salzburger Regionen forciert werden.
  • Möglichkeiten auf Anreize und attraktive Preisgestaltung beim Öffentlichen Verkehr sind stets im Auge zu behalten – nach dem Motto aus Sicht der Nutzer: „Öffis sparen Zeit und Geld“.
  • Innovative Lösungen aufgreifen – zum Beispiel Apps für Fahrgemeinschafen oder autonom fahrende Kfz im Mikro-ÖV- Betrieb.
Chancen effizienter Verkehrssteuerung erkennen und nützen
  • Mutige steuernde Maßnahmen sollen die Stadt Salzburg als Lebens- und Arbeitsraum attraktiv und erreichbar machen.
  • Ziel neuer Regelungen ist, flüssigen Verkehr bei allen Verkehrsmitteln zu erreichen. Probleme, wie Stau und Verzögerungen können „an der Wurzel“, also auch mit der Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl, gelöst werden.
  • Sichere und komfortable Radwege nach dem Motto: „Ganz Salzburg soll radfahrfreundlich werden – auch im ländlichen Raum.“
Maßnahmen nicht nur für Klimaschutz – auch für Lebensqualität
Wichtig ist den Bürgerrätinnen und Bürgerräten, dass bei der Kommunikation neuer Maßnahmen deren Nutzen für die Lebensqualität der Menschen im Land Salzburg hervorgehoben wird. Angebote bei Infrastruktur und Verkehr müssen so umgesetzt werden, dass Erleichterungen „hautnah“ spürbar und erlebbar sind. 

Die neun Mitglieder des "Mobilitäts- Bürgerrates" vom 10. und 11. Jänner 2025