Salzburger Landesrechnungshof

Landesrechnungshofdirektor Mag. Ludwig F. Hillinger

Aktuelle Berichte



Präsentation des Jahresberichtes des Europäischen Rechnungshofes


Herr Landesrechnungshofdirektor Mag. Ludwig F. Hillinger nahm am Donnerstag den 12. Oktober 2023 an der Präsentation des Jahresberichts des Europäischen Rechnungshofs im Haus der Europäischen Union in Wien teil.

Frau Helga Berger stellte als österreichisches Mitglied des Europäischen Rechnungshofes die wichtigsten Feststellungen des Europäischen Rechnungshofes betreffend die Rechnungsführung der EU für das Jahr 2022 vor. Diese waren:

  • Der EuRH erteilte ein uneingeschränktes Prüfungsurteil zur Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Einnahmen. Sie wiesen keine wesentliche Fehlerquote auf.
  • Zur Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Ausgaben aus dem EU-Haushalt gab der EuRH aufgrund der wesentlichen und umfassenden Fehlerquote ein versagtes Prüfungsurteil ab.
  • Ein eingeschränktes Prüfungsurteil gab der EuRH zur Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Ausgaben im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) ab. Grund dafür war, dass einige der Zahlungen in wesentlichem Ausmaß mit Fehlern behaftet waren.

Im Anschluss an die Präsentation fand noch ein kurzer Gedankenaustausch bzw eine Fragerunde statt.

Präsentation des Jahresberichtes des Europäischen Rechnungshofes v.l. EuRH-Mitglied für Österreich Helga Berger und Direktor des Salzburger Landesrechnungshofes Ludwig F. Hillinger© Landesrechnungshof Salzburg



Verleihung von Berufstitel an zwei Prüferinnen und einen Prüfer des Landesrechnungshofes Salzburg 


Der Bundespräsident zeichnete mit Februar 2023 zwei Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter des Landesrechnungshofes mit Berufstiteln aus. Frau Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf übergab am 6. Juli 2023 im Beisein von Herrn Landesrechnungshofdirektor Mag. Ludwig F. Hillinger den Bediensteten des Landesrechnungshofes die Ernennungsdekrete.
Frau Mag. Jutta Scharfetter-Sampl erhielt den Berufstitel "Hofrätin", Frau Andrea Doppler und Herr Klaus Fuchs den Berufstitel "Regierungsrätin bzw. Regierungsrat" verliehen. 

Gruppenfoto Verleihung von Berufstitel an Prüfer des LRH v.r. Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Regierungsrat Klaus Fuchs, Regierungsrätin Andrea Doppler, Hofrätin Mag. Jutta Scharfetter-Sampl u. Landesrechnungshofdirektor Mag. Ludwig Hillinger© Landesrechnungshof Salzburg



Universitätslehrgang „Public Auditing"

In Kooperation mit dem Rechnungshof und Zusammenarbeit mit den Landesrechnungshöfen und dem Stadtrechnungshof Wien entwickelte die Wirtschaftsuniversität Wien (WU)/Executive Academy mit dem dreisemestrigen Universitätslehrgang „Public Auditing" eine gemeinsame und qualitativ hochwertige praxisnahe Grundausbildung für Prüferinnen und Prüfer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen den Universitätslehrgang mit dem Titel "Akademischer Public Auditor (WU)" ab.

Der Universitätslehrgang vermittelt eine fundierte fachspezifische und praxisnahe Weiterbildung und qualifiziert die Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich der öffentlichen Finanzkontrolle, der internen Revision und des Controllings. Die spezifischen Anforderungen des Prüfungsalltages werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden.

Im Herbst 2021 startete der fünfte Universitätslehrgang "Public Auditing". Vom LandesrechnungshofSalzburg nahmen Mag. Markus Haslinger, MBA und Frau Ines Premm, MA teil und schlossen die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Die Übergabe der Urkunden fand am 16. März 2023 in der Wirtschaftsuniversität Wien (WU)/ Executive Academy statt.


Übergabe der Urkunden für den Universitätslehrgang "Public Auditing" v.r. Präsidentin des Rechnungshofes Margit Kraker, Ines Premm und Markus Haslinger vom Landesrechnungshof Salzburg und der Direktor des Landesrechnungshofes Salzburg Ludwig Hillinger© Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy





25 Jahre Landesrechnungshof Salzburg

25-Jahr-Feier Salzburger Landesrechnungshof in der neuen Residenz, Kuenburgsaal,im Bild v.li: Landtagspräsidentin
25-Jahr-Feier Salzburger Landesrechnungshof in der neuen Residenz, Kuenburgsaal,im Bild v.li: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesrechnungshof-Direktor Ludwig Hillinger,20.06.2018Foto: LMZ Franz Neumayr/SB© LMZ/Neumayr/SB

25-Jahr-Feier Salzburger Landesrechnungshof in der neuen Residenz, Kuenburgsaal
25-Jahr-Feier Salzburger Landesrechnungshof in der neuen Residenz, Kuenburgsaal,mit im Bild: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesrechnungshof-Direktor Ludwig Hillinger mit seinen Mitarbeitern,20.06.2018Foto: LMZ Franz Neumayr/SB© LMZ/Neumayr/SB


Zu Recht ist jeder Steuerzahler daran interessiert, dass mit öffentlichen Mitteln sorgsam umgegangen wird. Um diesen Anspruch für das Land Salzburg zu unterstützen, wurde mit 1. Juli 1993 der unabhängige und weisungsfreie Landesrechnungshof als Organ des Landtages eingerichtet. Er war bereits mit 1. Juli 1984 gegründet worden, hatte jedoch noch nicht diese rechtliche Selbständigkeit.


Die primäre Aufgabe des Landesrechnungshofes ist die Kontrolle der Verwendung öffentlicher Mittel im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit, die ziffernmäßige Richtigkeit sowie auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.


Am 17. Dezember 2014 wurde Ludwig F. Hillinger vom Salzburger Landtag mit Wirkung vom 1. März 2015 für zwölf Jahre zum Landesrechnungshofdirektor bestellt. Das Team des Landesrechnungshofes versteht die ihm anvertraute Kontrolltätigkeit als Unterstützung der geprüften Stellen und der politischen Entscheidungsträger. Der Landesrechnungshof ist stets bestrebt die Aufgaben unabhängig und objektiv zu erfüllen. Besonderes Augenmerk legt der Landesrechnungshof auf umsetzbare Empfehlungen und dies sowohl in Detailthemen als auch in strukturellen Fragen.