Mitten im Leben: Öffentliche Bibliotheken laden ein zum Schmökern, Austauschen und Entdecken. Ob Geschichten für die Kleinen, Wissen für Schule und Beruf oder kulturelle Veranstaltungen für die ganze Gemeinde – hier ist Raum für Begegnung, Bildung und neue Ideen.
„Ich möchte, dass jedes Kind Freude am Lesen entwickelt“, so die Gründerin der Buchstart-Initiative Wendy Cooling.
Sie setzte sich das Ziel, Familien mit kleinen Kindern schon früh in Kontakt mit Büchern zu bringen.
Was 1992 in Birmingham mit Buchgeschenken und Broschüren an 300 Familien begann, wuchs im Lauf der Jahre zu einer nationalen Bewegung und hat sich mittlerweile weltumspannend in unterschiedlichsten Ausprägungen über viele Länder ausgebreitet.
Im Rahmen von Buchstart Salzburg : mit Büchern wachsen gibt es in vielen Öffentlichen Bibliotheken Angebote für Kinder von Anfang an. 
Eltern wissen: Wenn sie ihrem Kind von Anfang an Vorlesen, wird es in der Sprachentwicklung gestärkt. Sie legen damit eine gute Basis für den späteren Bildungserfolg. Und sie fördern damit die Persönlichkeitsentwicklung und sogar die Gesundheit des Kindes.
Für mehr Infos besuchen Sie die Seite Buchstart : mit Büchern wachsen
 
Holen Sie sich die mit Überraschungen gefüllte Buchstart Salzburg-Tasche für Ihr Baby in Ihrer Bibliothek!
Buchstart Salzburg öffnet Babys und ihren Eltern die Welt der Bücher.  
Was enthält nun diese Tasche?
Leseeifer ungebrochen: Noch mehr Teilnehmende beim Lesesommer!
Über 7.000 Sammelpässe wurden von 86 Bibliotheken an das Land Salzburg übermittelt – das sind 500 mehr als im Vorjahr!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg dieser Leseförderungsaktion beigetragen haben!
Und hier sind die Ergebnisse der Ziehung:
Preise für teilnehmende Bibliotheken
Preise für Kinder bis sechs Jahre
Preise für Kinder ab sieben Jahren
2 Skybox-Karten gewann ein Kind aus Flachau.
Den Hauptpreis, ein Tablet von der Salzburg AG gesponsert, gewann ein Kind aus Saalfelden.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich!
Die jeweiligen Bibliotheken werden verständigt bzw. erhalten die Gewinne zur Weitergabe.
Die Preisverleihung – mit Ausnahme des Hauptpreises – findet direkt in den Bibliotheken statt.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, die diese Aktion unterstützt haben:
Salzburg gehört zu den ersten Bundesländern, die die Ideen rund um „Family Literacy“ aufgegriffen und unter dem Projekttitel „Buchstart Salzburg“ gebündelt haben. Zum 10-jährigen Bestehen von „Buchstart Österreich“ im Jahr 2021 wurde das Projekt weiter ausgebaut und neue Impulse gesetzt.
Alle Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg können kostenfrei „Buchstart-Salzburg-Taschen“ bestellen und diese an Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern weitergeben.
Bestellung Buchstart Salzburg Tasche
2021 wurde eine Befragung von BibliothekarInnen über die Buchstart-Aktivitäten durchgeführt.
Ausgehend von den Ergebnissen erarbeitete eine Arbeitsgruppe Impulse für die Weiterentwicklung. Die Gruppe besteht aus Monika Aistleitner (BVS), Reinhard Ehgartner (Bibliothekswerk), Herlinde Lugstein (Land Salzburg), Brigitte Singer (SBW), Helmut Windinger (Stadtbibliothek Salzburg) sowie den Regionalbetreuerinnen. 
Als Schwerpunkt wurde beschlossen, eine Buchstart-Salzburg-Tasche zusammenzustellen, um damit verbesserte Voraussetzungen für eine Verbreitung des Buchstart-Grundgedankens zu legen.  Die Buchstart-Salzburg-Tasche für Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern wird vom Land Salzburg finanziert und den Bibliotheken kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Salzburger Erwachsenenbildung ist der freiwillige Dachverband der Öffentlichen Bibliotheken, der gemeinnützigen Beruflichen Weiterbildungseinrichtungen, der gemeinnützigen Allgemeinen Weiterbildungseinrichtungen und der Bildungs- und Berufsberatung im Bundesland Salzburg. Gemeinsam sind wir an 462 Bildungsorten in den 119 Gemeinden tätig und erreichen jährlich ca. 200.000 Teilnehmende.
Das Haus der Weiterbildung symbolisiert diesen Zusammenschluss, dabei sind alle Bereiche gleich bedeutend, denn sie ermöglichen den Salzburger:innen unterschiedliche Zugänge zum Thema Weiterbildung und bieten qualitätsvolle Angebote für die gesamte Lebensspanne.
Die Salzburger Erwachsenenbildung wurde vom Land Salzburg beauftragt eine Öffentlichkeitsarbeitskampagne zu entwickeln, mit der sich alle Einrichtungen identifizieren können und die bei noch mehr Salzburger:innen Interesse für die Angebote der Erwachsenenbildung weckt.
In Mittelpunkt der Kampagne steht die Idee, dass jeder Mensch eine Sehnsucht in sich hat etwas Neues zu lernen, in sein persönliches neues Land zu kommen. Die Salzburger Erwachsenenbildung kann mit den Angeboten der Öffentlichen Bibliotheken, der Allgemeinen und Berufliche Weiterbildung und der Bildungs- und Berufsberatung jeden Salzburger, jede Salzburgerin bei dieser Reise zum Sehnsuchtsort begleiten.
Die Öffentlichen Bibliotheken spielen bei dieser Reise eine besonders wichtige Rolle, da sie mit ihren niedrigschwelligen und kostenfreien Angeboten oft an vielen bedeutenden Stationen dieser erfüllenden Reise stehen.
Plakate und Give Aways für Bibliotheken können bei der ARGE SEB bestellt werden 
Bewerben Sie Ihre Veranstaltungen auch in der Weiterbildungsdatenbank. Den dafür benötigten Zugang erhalten Sie  bei der ARGE SEB oder Sie kontaktieren Ihre Regionalbetreuerin.
Kontakt:
MMag.a Silvia Schwarzenberger-Papula
silvia.schwarzenberger-papula@eb.salzburg.at
Über diese Ausleihplattform können Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Ihren Leserinnen und Lesern E-Medien anbieten.
Wer in einer Öffentlichen Bibliothek als Leser*in eingeschrieben ist, kann dieses Angebot nutzen.
Bewerben Sie die Onleihe mit unserem Folder und Plakat. Beim Folder können Sie auf der Rückseite die Bibliotheksordnungszahl Ihrer Bibliothek eintragen. Der Banner dient zum Einbinden auf der eigenen Website und Verlinken auf https://mediathek.salzburg.at.
Anleitungen für den Datenexport, wenn Sie das Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca bzw. Biblioweb verwenden samt erforderlicher Dateien zum Herunterladen.
Verwenden Sie Littera, nehmen Sie bitte mit der Firma Littera Kontakt auf.