Zum Hauptinhalt springen

Ergebnisse der Ausschreibung: KI-Forschung Salzburg 2025

Im Rahmen der Wissenschafts- und Innovationsstrategie (WISS) 2030 hat das Land Salzburg mit der Ausschreibung "KI-Forschung Salzburg 2025" gezielt Schwerpunkte im Bereich der digitalen Transformation gesetzt. Die Ausschreibung richtete sich an Forscher:innen von Salzburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung durchführen möchten.

Die eingereichten Projekte wurden von einer internationalen Jury bewertet, die sich aus folgenden Expert:innen zusammensetzte:

  • Tom Heskes, Radboud University, Niederlande
  • Alison Kennedy, ehem. Direktorin des STFC Hartree Centre, Großbritannien
  • Christian Guckelsberger, Aalto University, Finnland
  • Stuart McLennan, TU München, Deutschland

Nach einem intensiven Begutachtungsprozess wurden vier Projekte zur Förderung ausgewählt:

Geförderte Projekte

  • CANVAS: Craquelure Analysis via Neural Vision and Surface Scanning
    Projektleitung: Christoph von Hagke, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
    Projektpartner: Andreas Uhl, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
     
  • INSPIRE: Intelligent Novel Support for Personalized Instruction and Robust Evaluation in STEM Lessons at Primary School
    Projektleitung: Christina Egger, Pädagogische Hochschule Salzburg (PH Salzburg)
    Projektpartner: Simon Hirländer, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
     
  • AI in Digital Pathology
    Projektleitung: Nikolaus Fortelny, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
    Projektpartner: Fritz Aberger, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS); Karl Sotlar, Paracelsus Medizinische Privatuniversität/Salzburger Landeskliniken (PMU/SALK)
     
  • RAPID: Reliable AI for Public Law and Intelligent Decision-making
    Projektleitung: Sebastian Krempelmeier, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
    Projektpartner: Frank Pallas, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
     

Rückblick auf die Ausschreibung

Die Ausschreibung hat vielfältige und innovative Projekte zu Einsatzmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Disziplinen gezeigt. Die geförderten Projekte verdeutlichen das Potenzial von KI als Werkzeug, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und technologische Fortschritte voranzutreiben.

Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihre Einreichungen und der Jury für ihre engagierte Arbeit. Weitere Informationen zu den geförderten Projekten und zur nächsten Ausschreibung finden Sie demnächst auf unserer Website.