Naturschutz und Forstwirtschaft

   

Mit über 52 % der Landesfläche ist der Wald der bestimmende Faktor der Salzburger Kultur- und Naturlandschaft. Mit einer Waldfläche von 3.750 km² liegt Salzburg österreichweit an dritter Stelle hinter der Steiermark und Kärnten.

Auch bei den ca. 1.349 naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Österreichs nimmt der Wald mit seinen vielfältigen Wert bestimmenden Waldgesellschaften und Strukturen sowie als Lebensraum seltener und gefährdeter Arten eine wichtige Rolle ein. Neben der Richtlinie für Naturschutzförderungen des Landes bieten die Maßnahmen des Waldfonds ein umfangreiches Naturschutz-Förderprogramm im Rahmen des Programms Ländliche Entwicklung.

Waldwirtschaft und Natura 2000

Ein wesentlicher Teil der Natura 2000-Gebiete Österreichs ist von Wald geprägt und erfordert damit auf Waldlebensräume und Waldarten abgestimmte Strategien und Maßnahmen zur Sicherstellung des günstigen Erhaltungszustandes. Neben den besonderen Waldlebensräumen sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten der beiden EU-Naturschutzrichtlinien, der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie (kurz FFH-Richtlinie) sowie der Vogelschutzrichtlinie, an Waldlebensräume gebunden.

Alleine 25 der 74 in Österreich vorkommenden Lebensraumtypen des Anhang I der FFH-Richtlinie beziehen sich auf Wälder. Immerhin 10 Lebensraumtypen sind prioritär und damit auf dem Gebiet der Europäischen Union vom Verschwinden bedroht. Daneben findet man zahlreiche Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sowie der Vogelschutzrichtlinie, die den Wald als Lebensraum oder für die Nahrungssuche nutzen.