Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Karriere
[Alt + 7] - zum Inhalt springen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Zurzeit ausgewählt
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Videos
Magazin
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahlen
Verwaltung
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Einrichtungen
Allgemeine Formulare
Digitale Dienste
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Leitbild
Verfahrens-Info (SDG)
Karriere
Vielfältige Arbeitswelten
Entwicklung und Karriere
Karriere mit Lehre
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Informationen zur Bewerbung
Jobs
Jagd und Fischerei
Wolf
Fischotter
Zurzeit ausgewählt
Invasive Arten (IAS)
Fischerei
Land Salzburg
>
Themen
>
Agrar/Wald
>
Jagd und Fischerei
>
Fischotter
Fischotter
Inhalt
Der Fang, die Tötung und die Bejagung von Fischottern ist nur zulässig, wenn der/die Jagdausübungsberechtigte davor nachweislich eine tagesaktuelle Information darüber eingeholt hat, dass die jährliche Entnahmehöchstzahl noch nicht ausgeschöpft ist.
(Maßnahmengebietsverordnung Fischotter 2025 bis 2029)
Fallenfang
Es sind nur Lebendfangfallen zulässig.
Der Fallenfang ist nur für Jagdausübungsberechtigte möglich, die einen Schulungskurs für die Verwendung von Lebendfangfallen absolviert haben.
Die Lebendfangfallen müssen den Vorgaben der Wildfallen-Verordnung 1996 entsprechen.
Kontrolle der Fallen in Zeitabständen von längstens 24 Stunden.
Aufgrund der durchzuführenden Abwaage wird angeraten, einen Abfangkorb zu verwenden.
Für die Abgabe eines Fangschusses dürfen auch Faustfeuerwaffen verwendet werden, sofern die Voraussetzungen des § 20 Abs 1a WaffG vorliegen.
Das verwendete Kaliber muss jedenfalls eine waidgerechte Tötung gewährleisten (ab Kaliber .22).
Informationseinholung und Meldung
Im
Jagd-Informations-System
kann über den Button „Fischotter Kontingent abfragen“ mit Eingabe der Mitgliedsnummer der aktuelle Stand der Entnahmemenge abgefragt werden.
Handelt es sich um eine speziell zum Fang von Fischottern aufgestellte Falle, so ist der Fallenstandort binnen 24 Stunden ab Aufstellen der Falle schriftlich, bevorzugt per E-Mail an
grundverkehr@salzburg.gv.at
und im Idealfall unter Angabe der Koordinaten, zu melden.
Der Jagdausübungsberechtigte hat dem Referat Grundverkehr, Jagd und Fischerei, Postfach 527, 5010 Salzburg, jeden Lebendfang und anschließende Freilassung oder Tötung, jede Bejagung mit Langwaffen und jeden Totfund (Fallwild) binnen 24 Stunden schriftlich, bevorzugt per E-Mail an
grundverkehr@salzburg.gv.at
zu melden.
Die Meldung erfolgt über den Link im Jagd-Informations-System oder über das Meldeformular des Landes.
Aufsicht
Zur Beweissicherung, begleitenden Kontrolle und Erhebung weiterer Daten sind die getöteten Fischotter (samt Aufbruch) für einen Zeitraum von 72 Stunden ab Einlangen der Meldung fachgerecht aufzubewahren und der Landesregierung auf Aufforderung zur Verfügung zu stellen.
Binnen 48 Stunden ist der gesamte Wildkörper im grünen Zustand (Grünvorlage) dem Hegemeister unaufgefordert vorzulegen.
Aneignung
Der Jagdausübungsberechtigte hat das Recht zur Aneignung eines rechtmäßig getöteten Fischotters.
Zu beachten ist, dass es sich bei der Überlassungsbescheinigung lediglich um eine jagdrechtliche Bestätigung handelt, dass ein Tier, das dem Jagdgesetz unterliegt, nachweislich rechtmäßig aus der Natur entnommen oder in Verkehr gebracht oder Opfer eines Unfalles oder des allgemeinen Naturgeschehens in der freien Natur- oder Kulturlandschaft geworden ist.
Je nach Tierart kann es notwendig sein, für die Präparation oder Weitergabe eine Bescheinigung nach dem Washingtoner Artenschutz-Abkommen (CITES, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) zu beantragen und vorweisen zu können. Dies trifft auch auf den Fischotter zu.
Agrar/Wald
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login