Inhalt
Aufwändige händische Datenkontrolle
Um Störgeräusche (Flugzeuge, Donner, etc.) zu detektieren wird ab einem Schallpegel von 65 dB eine kurze Tonaufnahme gestartet und für eine spätere Datenkontrolle abgespeichert. So ist es möglich Rennfahrzeuge von landwirtschaftlichen Geräten, wie zB einer Kreissäge zu unterscheiden. Der Lärm von Flugzeugen, die im Rahmen einer Veranstaltung fliegen (zB AlphaJet der RedBulls am 19.06.2022 mit 103,3 dB) sind keine Störgeräusche. Diese Messwerte werden daher in den Auswertungen aufgenommen. Ebenso die Messwerte von den Prangerschützen, die im Rahmen des ELF-Festival einen maximalen Schallpegel von über 112 dB (06.07.2023) erzeugten.
Manchmal bekommt man auch Überraschendes zu hören – zum Beispiel, wenn eine Blasmusikkapelle am Salzburg Ring diverse Formationen übt.
Schallpegel bei nahegelegenen Anrainern
Es ist auch möglich von den gemessenen Werten an der Lärmstation auf die Schallpegelwerte bei nahegelegenen Anrainern rückzurechnen. Dies gilt allerdings nur für Zeiten, wenn die dominante Schallquelle der Salzburg Ring ist.
Jahresberichte
Monatsberichte 2025
März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt.
Monatsberichte 2024
Monatsberichte 2023
Monatsberichte 2022
Monatsberichte 2021