EU Belong

An Intercultural Approach to Migrant Integration in Europe's Regions

EU Belong ist ein interkultureller Ansatz für die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Regionen Europas. Es ist ein breit angelegtes Projekt, das von der Versammlung der Regionen Europas (AER) in Partnerschaft mit zehn europäischen Regionalbehörden und drei zusätzlichen technischen Partnerinnen und Partnern geleitet wird. Das Projekt wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert und von internationalen und europäischen Institutionen und Organisationen unterstützt.

Ziel ist es, die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migrantinnen und Migranten durch die Entwicklung regionaler Integrationsstrategien mit einem starken interkulturellen Ansatz zu verbessern. Die Kapazitäten der europäischen Regionen und ihre Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteure werden gestärkt, um so ihre Rolle als Schlüsselakteurinnen und -akteure für die erfolgreiche Integration von Drittstaatsangehörigen dauerhaft zu unterstützen.
Logo EU Belong
Das Projekt greift den vom Europarat und dem Intercultural cities programme (ICC) entwickelten interkulturellen Ansatz auf und erforscht die drei interkulturellen Dimensionen (Gleichheit, Vielfalt und Interaktion) in verschiedenen regionalen Kontexten. Mehrwert des Projekts besteht darin, die Praxis der Interkulturalität in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln wie zum Beispiel Wohnungswesen, Integration in den Arbeitsmarkt, Interaktion zwischen Neuankömmlingen und lokaler Bevölkerung sowie Sport und Kultur.


Konkret wird das Projekt

  • die Kompetenzen öffentlicher und privater Akteur:innen erhöhen, um Integrationsherausforderungen effektiv anzugehen;
  • ein regionales Mehrebenen- und Multi-Stakeholder-Rahmenwerk für interkulturelle Integrationsstrategien definieren;
  • eine replizierbare Methodik für die Entwicklung und Umsetzung regionaler Integrationsstrategien entwickeln und erproben;
  • den Erfahrungsaustausch und die transnationale Zusammenarbeit zwischen europäischen Regionen und EU-Akteur:innen initiieren und verbessern.


Eckpunkte

  • Start: 3. Januar 2022
  • Laufzeit: 36 Monate
  • Gesamtbudget: 60.779,21 Euro (90 Prozent von AMIF - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
  • kofinanziert)
  • Projektverantwortung Salzburg: Land Salzburg, Referat Jugend, Familie, Integration, Generationen
  • EU Belong auf X


Aktivitäten

Das Projekt-Team leitet den Prozess zur Befähigung von Regionen und ihren Akteurinnen und Akteuren zur Entwicklung innovativer Integrationsstrategien unter Anwendung des interkulturellen Ansatzes ein. In einem ersten Schritt stehen die Vermittlung von Wissen über interkulturelle Integrationskonzepte und die Förderung interkultureller Schlüsselkompetenzen, die während des Projekts und darüber hinaus angewendet werden.

Vernetzungstreffen

Aus dem Projekt EU-Belong hat sich in Salzburg ein Netzwerk „Community of Intercultural Practice“ etabliert. Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Organisationen und mit unterschiedlichen Hintergründen tauschen einander zu aktuellen interkulturellen Fragestellungen, Herausforderungen, Best-Practice-Beispielen und Strategienaus.Ziel ist es, für Salzburg eine Integrationsstrategie zu erarbeiten und diese mit konkreten Maßnahmen zu füllen.


Module


Weitere Aktivitäten

  • Steering Committee, 28. und 29. September 2022 in Salzburg


Disclaimer

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

The content of this webpage represents the view of the author only and is her sole responsibility. The European Commission does not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.