Hitzetage und längere Hitzeperioden stellen für den menschlichen Körper eine Herausforderung dar und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Probleme. Besonders betroffen sind unter anderem Kinder, Schwangere, Menschen ab 65 Jahren, Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen, die isoliert oder unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben. Um so sicher wie möglich durch heiße Tage zu kommen, bietet das Land Salzburg hilfreiche Informationen und Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen können.
Hinweis: Achten Sie auf einen sorgfältigen Umgang von Lebensmitteln, da die Haltbarkeit bei hohen Temperaturen und insbesondere beim Unterbrechen der Kühlkette sinkt.
Hinweis: Hohe Temperaturen können auch Ihre Haustiere stark belasten.
Eine Unterstützung an heißen Tagen bietet das Hitzetelefon. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 880 800 beraten Sie Expertinnen und Experten der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) darüber, wie man sich vor der Belastung durch Hitze am besten schützen kann. Das Hitzetelefon ist in ganz Österreich kostenlos erreichbar:
Bei akuten Beschwerden durch Hitze steht die Gesundheits-Hotline 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) kostenlos beratend zur Seite. Dort erhalten Sie rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, telefonische Beratung bei gesundheitlichen Problemen und Anliegen.
Bei der Planung öffentlicher Veranstaltungen sollten besonders in den Sommermonaten Maßnahmen zum Hitzeschutz berücksichtigt werden. Die Checkliste für hitzegerechte Veranstaltungen im Bundesland Salzburg hilft Veranstalterinnen und Veranstaltern dabei, Hitzerisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Vorkehrungen zu treffen. So sorgen Sie für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden, auch an heißen Tagen.
Pflegebedürftige Personen reagieren besonders sensibel auf hohe Temperaturen und sind auf eine gute Betreuung und ein achtsames Umfeld angewiesen, das frühzeitig reagiert und geeignete Schutzmaßnahmen umsetzt. Das Infoblatt bietet kompakte Empfehlungen für den Alltag und unterstützt Betreuungskräfte dabei, pflegebedürftige Personen sicher durch Hitzetage zu begleiten.