Zum Hauptinhalt springen

Hitzeschutz

Tipps für Ihre Gesundheit an heißen Tagen!

Während wir die Wärme an sonnigen Tagen oft genießen, können extreme Temperaturen schnell zur körperlichen Belastung werden. Deshalb ist es entscheidend, rechtzeitig und vorausschauend zu handeln, um durch angepasstes Verhalten gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Hitzetage und längere Hitzeperioden stellen für den menschlichen Körper eine Herausforderung dar und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Probleme. Besonders betroffen sind unter anderem Kinder, Schwangere, Menschen ab 65 Jahren, Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen, die isoliert oder unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben. Um so sicher wie möglich durch heiße Tage zu kommen, bietet das Land Salzburg hilfreiche Informationen und Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen können.

Hitzetipps in neuem Tab öffnen

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz mit Alltagstipps, wie man gesund und fit durch heiße Tage kommt.

Anstrengung vermeiden und Haut schützen

  • Meiden Sie körperliche Anstrengung während der heißesten Tagesstunden.
  • Bleiben Sie im Schatten und tragen Sie leichte, vor Sonne schützende Kleidung, denken Sie auch an eine Kopfbedeckung.
  • Verwenden Sie regelmäßig Sonnencreme.

Hitze fernhalten und Körper kühlen

  • Halten Sie Fenster tagsüber geschlossen und lüften Sie früh morgens oder nachts.
  • Nutzen Sie Vorhänge oder Jalousien, um Räume tagsüber zu verdunkeln bzw. zu beschatten.
  • Kühlen Sie sich mit Duschen, feuchten Tüchern oder Fußbädern.

Ausreichend trinken und leicht essen

  • Trinken Sie ausreichend und gleichmäßig über den Tag verteilt – bevorzugen sie Mineralwasser, Früchte- oder Kräutertees ohne Zucker oder stark mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte.
  • Vermeiden Sie koffeinhaltige und alkoholische Getränke.
  • Achten Sie auf kalorienarme, leichte Kost mit hohem Wassergehalt (Gemüse und Obst).

Hinweis: Achten Sie auf einen sorgfältigen Umgang von Lebensmitteln, da die Haltbarkeit bei hohen Temperaturen und insbesondere beim Unterbrechen der Kühlkette sinkt.

Medikamente und Hitze

  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, ob hitzebedingt eine Anpassung Ihrer Medikamenteneinnahme erforderlich ist.
  • Beachten Sie bei der Lagerung der Medikamente die Hinweise auf der Verpackungsbeilage, insbesondere zu Lagerungstemperaturen und wenden Sie sich bei Fragen an eine Apotheke.

Aufeinander achten

  • Achten Sie auf die Menschen in ihrem Umfeld, insbesondere vulnerable Personengruppen wie ältere Menschen, Kinder, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Helfen Sie zum Beispiel bei der Versorgung mit Getränken und Lebensmitteln.
  • Lassen Sie Säuglinge, Kleinkinder und Tiere nie im Auto zurück.

Hinweis: Hohe Temperaturen können auch Ihre Haustiere stark belasten.

Hitzetelefon und Gesundheitshotline

Eine Unterstützung an heißen Tagen bietet das Hitzetelefon. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 880 800 beraten Sie Expertinnen und Experten der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) darüber, wie man sich vor der Belastung durch Hitze am besten schützen kann. Das Hitzetelefon ist in ganz Österreich kostenlos erreichbar:

  • Montag bis Freitag, 6 bis 22 Uhr
  • Samstag, 8 bis 20 Uhr
  • Sonntag, 8 bis 18 Uhr

Bei akuten Beschwerden durch Hitze steht die Gesundheits-Hotline 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) kostenlos beratend zur Seite. Dort erhalten Sie rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, telefonische Beratung bei gesundheitlichen Problemen und Anliegen.

Bei der Planung öffentlicher Veranstaltungen sollten besonders in den Sommermonaten Maßnahmen zum Hitzeschutz berücksichtigt werden. Die Checkliste für hitzegerechte Veranstaltungen im Bundesland Salzburg hilft Veranstalterinnen und Veranstaltern dabei, Hitzerisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Vorkehrungen zu treffen. So sorgen Sie für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden, auch an heißen Tagen.

Pflegebedürftige Personen reagieren besonders sensibel auf hohe Temperaturen und sind auf eine gute Betreuung und ein achtsames Umfeld angewiesen, das frühzeitig reagiert und geeignete Schutzmaßnahmen umsetzt. Das Infoblatt bietet kompakte Empfehlungen für den Alltag und unterstützt Betreuungskräfte dabei, pflegebedürftige Personen sicher durch Hitzetage zu begleiten.