Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsangebote

Hier finden Sie einen Überblick zu den Ausbildungsmöglichkeiten: Elementarpädagog:in und pädagogische Zusatzkraft im Bundesland Salzburg.

Ausbildung zum/zur Elementarpädagog:in

Kurzbeschreibung der AusbildungDie BAfEP Bischofshofen ist eine berufsbildende höhere Schule, die in Verbindung von Allgemein-, Berufs- und musisch-kreativer Bildung innerhalb von 5 Jahren zur Matura und zur Reife- und Diplomprüfung für Elementarpädagogik führt.
ZielgruppeAbsolvent:innen der 8. Schulstufe
Zugangsvoraussetzungen
  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • bestandene Eignungsprüfung
  • Nachweis des Fahrtenschwimmers oder Allroundschwimmers wünschenswert
  • Aufnahmeprüfung in D/M/E ab Benotung mit "Befriedigend" in der grundlegenden Allgemeinbildung der MS in den Fächern D/M/E
Dauer und Umfang der Ausbildung

5 Unterrichtsjahre (nicht semestriert) - 170 Wochenstunden:

  • 1. Klasse: 33 Wochenstunden
  • 2. Klasse: 36 Wochenstunden
  • 3. Klasse: 35 Wochenstunden
  • 4. Klasse: 36 Wochenstunden
  • 5. Klasse: 30 Wochenstunden
Abschluss Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
QualifikationsprofilBerechtigung zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in
Kurzbeschreibung der AusbildungDer Kolleg-Lehrgang an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik bietet an den Standorten Bischofshofen und Bruck/Glocknerstraße eine berufsbegleitende Ausbildung zur gruppenführenden Elementarpädagog:in.
ZielgruppeAbsolvent:innen einer AHS/BMHS oder
Interessent:innen, die die Voraussetzungen zur Studienberechtigungsprüfung erfüllen.
Das Kolleg für Elementarpädagogik ist als Weiterqualifizierung für Personen gedacht, die bereits im Berufsleben stehen und eine vollwertige Ausbildung zur Elementarpädagog:in berufsbegleitend absolvieren möchten.
Zugangsvoraussetzungen
  • abgelegte Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • bestandene Eignungsprüfung
  • für ausländische Student:innen: Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
  • Nachweis des Fahrtenschwimmers oder Allroundschwimmers wünschenswert
Dauer und Umfang der Ausbildung

Der Unterricht findet entweder nachmitags/abends von 15:25 - 20:20 Uhr oder an Freitagen und Samstagen statt. Ein zusätzlicher Vormittag pro Woche wird als Praxistag benötigt.

6 Semester - 143 Semesterstunden:

  • 1. Semester: 24 Wochenstunden pro Semester
  • 2. Semester: 25 Wochenstunden pro Semester
  • 3. Semester: 25 Wochenstunden pro Semester
  • 4. Semester: 25 Wochenstunden pro Semester
  • 5. Semester: 25 Wochenstunden pro Semester
  • 6. Semester: 19 Wochenstunden pro Semester
AbschlussDiplomprüfung (schriftliche und mündliche Prüfungen)
Qualifikationsprofil
  • Qualifikation zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in
  • Möglichkeit zur Ausbildung zur Sonderkindergartenpädagog:in
Kurzbeschreibung der AusbildungAbsolvent:innen der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe bzw. anderer dreijähriger Fachschulen mit sozialem Schwerpunkt können an der BAfEP Bischofshofen den Aufbaulehrgang (AUL) abschließen, welcher mit dem Diplom für Elementarpädagogik und der Matura abschließt. Neben einer berufsspezifischen Ausbildung in Pädagogik, Didaktik, Kindergartenpraxis finden der musisch-kreative wie der naturwissenschaftliche Bereich besondere Berücksichtigung. Ein weiterer Fokus liegt - im Hinblick auf die standardisierte Reifeprüfung - in der vertiefenden Allgemeinbildung.

Dieser breit gefächerte Ansatz bereitet die Schüler:innen optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor und eröffnet vielfältige Perspektiven im Bereich der Elementarpädagogik und darüber hinaus.
Zielgruppe
  • Absolvent:innen der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
  • Absolvent:innen einer dreijährigen Fachschule mit sozialem Schwerpunkt
Zugangsvoraussetzungen
  • positiver Abschluss der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe oder
  • positiver Abschluss einer dreijährigen Fachschule mit sozialem Schwerpunkt
  • bestandene Eignungsprüfung (nur für Absolvent:innen einer dreijährigen Fachschule mit sozialem Schwerpunkt)
Dauer und Umfang der Ausbildung

Der AUL erstreckt sich über insgesamt 6 Semester – 223 Semesterstunden und ist in Tagesform organisiert:

  • 1. Semester: 36 Wochenstunden
  • 2. Semester: 37 Wochenstunden
  • 3. Semester: 37 Wochenstunden
  • 4. Semester: 38 Wochenstunden
  • 5. Semester: 38 Wochenstunden
  • 6. Semester: 37 Wochenstunden 
AbschlussAbschluss mit einer Reife- und Diplomprüfung
Qualifikationsprofil
  • Qualifikation zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in
  • Möglichkeit der Absolvierung des Hochschullehrgangs für Inklusive Elementarpädagogik
  • Besuch von Kollegs und Studium an Hochschulen und Universitäten

Kurzbeschreibung der AusbildungDer fünfjährige Lehrgang ist eine Ausbildung zur Elementarpädagog:in, der mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) abschließt. Neben der Vermittlung fundierter Allgemeinbildung sind vor allem die musisch-kreativen und naturwissenschaftlichen Fächer wichtige Bestandteile, die theoretische Inhalte mit praktischen Möglichkeiten und Fragestellungen im Elementarbereich verbinden. Besonderer Wert wird dabei auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung gelegt, wobei die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert einnimmt. 
ZielgruppeAbsolvent:innen der 8. Schulstufe
ZugangsvoraussetzungenPositiver Abschluss der 8. Schulstufe sowie bestandene Eignungsprüfung.
Dauer und Umfang der Ausbildung

5 Unterrichtsjahre - 170 Wochenstunden:

  • 1. Klasse: 34 Wochenstunden
  • 2. Klasse: 36 Wochenstunden
  • 3. Klasse: 36 Wochenstunden
  • 4. Klasse: 34 Wochenstunden
  • 5. Klasse: 30 Wochenstunden
AbschlussAbschluss mit Reife- und Diplomprüfung
QualifikationsprofilBerechtigung zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in
Kurzbeschreibung der AusbildungDas Tageskolleg schließt mit der Ausbildung zur gruppenführenden Elementarpädagog:in ab. Schwerpunkte der Ausbildung sind eine frühkindliche Allgemeinbildung (z.B. naturwissenschaftliche Grundlagen), eine musisch-kreative Bildung sowie die    Berufsausbildung (z.B. Pädagogik und Kindergartenpraxis). 
ZielgruppePersonen, die sich zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzungen
  • Abgelegte Reifeprüfung,
  • Berufsreifeprüfung oder
  • Studienberechtigungsprüfung
Dauer und Umfang der AusbildungDas Tageskolleg wird in 4 Semestern absolviert.

Der Unterricht findet täglich vormittags pro Woche und zusätzlich an einem bis zwei Nachmittagen statt. Außerdem ist an einem Vormittag pro Woche eine Praxis in einem Kindergarten zu absolvieren.
AbschlussAbschluss mit Diplomprüfung für Elementarpädagogik
QualifikationsprofilBerechtigung zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in
Kurzbeschreibung der AusbildungDas berufsbegleitende Kolleg schließt mit der Ausbildung zur gruppenführenden Elementarpädagog:in ab. Schwerpunkte der Ausbildung sind eine frühkindliche Allgemeinbildung (z.B. naturwissenschaftliche Grundlagen), eine musisch-kreative Bildung sowie die Berufsausbildung (z.B. Pädagogik und Kindergartenpraxis). 
ZielgruppeDas Kolleg ist als Weiterqualifizierung für Personen gedacht, die bereits im Berufsleben stehen und eine vollwertige Ausbildung zur Elementarpädagog:in berufsbegleitend absolvieren möchten.
Zugangsvoraussetzungen
  • Abgelegte Reifeprüfung,
  • Berufsreifeprüfung oder
  • Studienberechtigungsprüfung
Dauer und Umfang der AusbildungDas Kolleg wird berufsbegleitend in 6 Semestern absolviert.
AbschlussAbschluss mit Diplomprüfung für Elementarpädagogik
QualifikationsprofilBerechtigung zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in

Kurzbeschreibung der AusbildungDie Studienergänzung „Elementarpädagogik“ bietet eine theoretisch fundierte und praxisnahe Spezialisierung für den Einsatz als pädagogische Fachkraft in Elementarbildungseinrichtungen. Schwerpunkte der Studienergänzung sind die eigenständige Bewältigung von Aufgabenstellungen im elementarpädagogischen Arbeitsfeld auf Basis bildungstheoretischer Grundlagen, methodisch-didaktischer Kenntnisse sowie theoriegeleiteter praktischer Erfahrungen. 
ZielgruppeDie Studienergänzung richtet sich an Studierende der Pädagogik und Psychologie (BA & MA) sowie an Lehramtsstudierende der Universität Salzburg. Pädagogikstudierende haben zusätzlich die Möglichkeit im Rahmen des Bachelorstudiums ihre Kompetenzen im Bereich Elementarpädagogik zu erweitern und zu vertiefen. 
ZugangsvoraussetzungenDiese Studienergänzung kann nur im Rahmen des Studiums erworben werden und ist nicht von Absolvent:innen später als Weiterbildung belegbar oder nachholbar.
Dauer und Umfang der AusbildungFür das Basis- sowie das Aufbaumodul sind im Zuge des Studiums Lehrveranstaltungen im Ausmaß von jeweils 12 ECTS-Punkten (gesamt 24 ECTS-Punkte) zu absolvieren.
Abschluss Die Studienergänzung bietet den Absolvent:innen auf der Basis der (landes)gesetzlichen Bestimmungen die Möglichkeit, als pädagogische Fachkräfte in der Elementarbildung eingesetzt zu werden.

Das Zertifikat „Basismodul Elementarpädagogik“ wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Credits ausgestellt. Das Zertifikat wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ECTS-Credits ausgestellt.
QualifikationsprofilQualifikation zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in

Kurzbeschreibung der AusbildungDas weiterqualifizierende Bachelorstudium Elementarpädagogik verbindet aktuellste wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Arbeit und fördert die Entwicklung einer reflektierten pädagogischen Professionalität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Management und Leadership, insbesondere in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Teamführung und Organisationsgestaltung sowie interdiszipliniere Kooperationen. Zudem werden die Studierenden in forschungsbasierter Reflexion geschult, um ihre Praxis kritisch am höchsten Wohlergehen aller Beteiligten weiterzuentwickeln. Zentrale Leitlinien sind die professionelle Begleitung kindlicher Bildungsprozesse sowie die Förderung von Diversität, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit und nachhaltigen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft(en).
ZielgruppeAusgebildete Elementarpädagog:innen, die Ihre Kompetenzen entlang aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse erweitern und sich v.a. im Bereich Management und Leadership, sowie Diversität umfassend akademisch qualifizieren möchten.
ZugangsvoraussetzungenHochschulreife und Berufsbefähigung zur Elementarpädagog:in 
Dauer und Umfang der Ausbildung
  • 6 Semester
  • 180 ECTS (bis zu 35 ECTS können aus der BAfEP anerkannt werden)

Die Hochschullehrgänge „Frühe Sprachliche Bildung“ sowie „Praxisanleitung“ sind in wesentlichen Anteilen integriert.

Abschluss/QualifikationsprofilBachelor of Education
Kurzbeschreibung der AusbildungDer Hochschullehrgang HLG Elementarpädagogik (60 ECTS) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg bietet Qualifikations- und Quereinstiegsmöglichkeiten für und in das Berufsfeld der Elementarpädagogik als „gruppenführende Elementarpädagog:in“ für Personengruppen mit einer Hochschulvorbildung (mind. auf Bachelor-Niveau).
ZielgruppeAbsolvent:innen BA Pädagogik (bzw. Erziehungs- und Bildungswissenschaften) und BEd Lehramt Primarstufe (bzw. Lehramt für Sonderschulen)
ZugangsvoraussetzungenVoraussetzung für den Hochschullehrgang ist ein akademischer Abschluss von mind. 180 ECTS (Bachelorabschluss). Für den Studiengang sind Sprachkenntnisse zumindest auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen aufzuweisen.
Dauer und Umfang der AusbildungBei 60 ECTS ist eine Studiendauer von 2 Semestern, 1 Studienjahr vorgesehen.
AbschlussNach erfolgreicher Absolvierung aller Module wird ein Zeugnis über 60 ECTS ausgestellt. 
QualifikationsprofilBerechtigung zur Berufsausübung als „gruppenführende Elementarpädagog:in“
Kurzbeschreibung der AusbildungDer Hochschullehrgang HLG Quereinstieg Elementarpädagogik (120 ECTS) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg bietet Qualifikations- und Quereinstiegsmöglichkeiten für und in das Berufsfeld der Elementarpädagogik als „gruppenführende Elementarpädagog:in“ für Personengruppen mit einer Hochschulvorbildung (mind. auf Bachelor-Niveau).
ZielgruppeAbsolvent:innen anderer, nicht facheinschlägiger, Studienrichtungen
ZugangsvoraussetzungenVoraussetzung für den Hochschullehrgang ist ein akademischer Abschluss von mind. 180 ECTS (Bachelorabschluss). Für den Studiengang sind Sprachkenntnisse zumindest auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen aufzuweisen.
Dauer und Umfang der AusbildungBei 120 ECTS sieht das Curriculum 4 Semester, 2 Studienjahre vor.
Abschluss Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module wird ein Zeugnis über 120 ECTS ausgestellt. 
QualifikationsprofilBerechtigung zur Berufsausübung als „gruppenführende Elementarpädagog:in“

Kurzbeschreibung der AusbildungDer Universitätslehrgang Elementar+ ist eine dreijährige, berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur gruppenführenden Pädagog:in. Die Teilnehmer:innen erwerben fundiertes Fachwissen durch vielfältige digitale Lehr-Lernmaterialien und vertiefen dieses wöchentlich in synchronen Unterrichtseinheiten online. Parallel dazu sind sie in Teilzeit in ihren pädagogischen Einrichtungen tätig, wo sie das Gelernte unmittelbar anwenden und vertiefen. Die Lernenden werden zudem in regionalen Kleingruppen begleitet sowie in regelmäßigen Abständen in der Praxis mit Hilfe der GrazIAS 0-6 evaluiert. 
ZielgruppeElementar+ richtet sich an Personen mit Interesse an der elementarpädagogischen Arbeit. Zugelassen werden Personen, die bereits in der elementarpädagogischen Praxis (z.B. als Assistent:innen oder Kinderbetreuer:innen) mit Kindern arbeiten, jedoch noch keine vollumfängliche Ausbildung abgeschlossen haben. 
Zugangsvoraussetzungen
  • Vollendung des 20. Lebensjahres zu Beginn der Qualifizierung
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 (GERS)
  • Aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge ohne Einträge oder Verurteilungen
  • Erfolgreiche Absolvierung eines Auswahlverfahrens (schriftlich oder mündlich)
  • Zugang zu bzw. Anstellung in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung (Kindergarten oder Krippe) 

Zudem müssen die Bewerber:innen auch die technischen Voraussetzungen (stabile Internetverbindung und Zugang zu einem Computer) erfüllen. 

  • Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura) ist keine Voraussetzung
  • Falls keine Universitätsreife vorliegt:
    Teilnahme an der Studienberechtigungsprüfung für pädagogische Berufsfelder im Rahmen der Qualifizierung
Dauer und Umfang der AusbildungDer Universitätslehrgang Elementar+ ist berufsbegleitend und dauert 6 Semester – 120 ECTS. Das Curriculum kann unter mitteilungsblatt.uni-graz.at/de/2022-23/36.l/pdf/ eingesehen werden. 
AbschlussBerufsabschluss als Elementarpädagog:in mit dem Profil Elementar+
QualifikationsprofilQualifikation zum/zur gruppenführenden Elementarpädagog:in

Ausbildung zur pädagogischen Zusatzkraft

Kurzbeschreibung der AusbildungIn der berufsbildenden mittleren Schule für medizinisch-kaufmännische Berufe erfahren die Schüler:innen ein breites Basiswissen für soziale Berufe: Kinderbetreuung, Erste Hilfe und Grundwissen zur Pflege. Sie erlangen weiters soziales Wissen und Kompetenzen wie Peer-Mediation, Kommunikation, Konfliktbewältigung und Psychologie.

Im Zuge der Zusatzausbildung als pädagogische Zusatzkraft wird Ihnen das Berufsbild „Pädagogische Zusatzkraft“ theoretisch und praktisch nähergebracht. Sie lernen so das soziale Berufsbild kennen. 
ZielgruppeInteressierte Schüler:innen, die in der 2. und 3. Klasse die Zusatzausbildung zur Pädagogischen Zusatzkraft absolvieren wollen und Freude und Motivation mitbringen mit Kindern zu arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
  • Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse AHS oder
  • Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse Mittelschule und in allen differenzierten Pflichtgegenständen (Deutsch, Mathematik, Englisch) Beurteilungen
    - nach dem Bildungsniveau Standard AHS oder
    - nach dem Bildungsniveau Standard zumindest mit „Befriedigend“
  • Erfolgreicher Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe
  • Erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Dauer und Umfang der Ausbildung
  • 4 Semester (2. und 3. Klasse)
  • 142 UE Theorie (à 50 Minuten), außerhalb des regulären Unterrichts

Praktikum: 90 Stunden – in der 2. Klasse 30 Stunden geblockt in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung. In der 3. Klasse 60 Stunden (30 Stunden geblockt in einer Kleinkindgruppe und 30 Stunden geblockt je nach Bedarf in einem Kindergarten bzw. in einer Kleinkindgruppe).

AbschlussAbschluss durch Präsentation der Portfoliomappe und Absolvierung eines Abschlussgesprächs vor der Kommission.
QualifikationsprofilPädagogische Zusatzkraft (nach einem Praktikum im Anschluss an das dritte Schuljahr) in Kindergärten zur Assistenz der Pädagog:innen, zur Kinderbetreuung in Familien Hotels, etc.

 

Kurzbeschreibung der AusbildungAbsolvent:innen der dreijährigen Fachschule sind als pädagogische Assistent:in (pädagogische Zusatzkraft) in Kinderbetreuungseinrichtungen ausgebildet. Zu ihren Aufgaben zählt die professionelle Begleitung von Kindern ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
ZielgruppeAbsolvent:innen der 8. Schulstufe
Zugangsvoraussetzungen
  • positiver Abschluss der 8./9. Schulstufe (z.B. PTS, BMS)
  • bestandene Eignungsprüfung
  • Nachweis des Fahrtenschwimmers oder Allroundschwimmers wünschenswert
Dauer und Umfang der Ausbildung

Gesamt: 104 Wochenstunden aufgeteilt auf 3 Unterrichtsjahre (nicht semestriert):

  • 1. Klasse: 34 Wochenstunden
  • 2. Klasse: 37 Wochenstunden
  • 3. Klasse: 33 Wochenstunden

Praktikum: zwei Wochen in den Ferien bis vor Beginn der 3. Klasse

AbschlussAbschlussprüfung (schriftliche und mündliche Prüfungen)
Qualifikationsprofil
  • Arbeit als pädagogische Assistent:in (pädagogische Zusatzkraft) in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Anschließende Teilnahme am dreijährigen Aufbaulehrgang zur Elementarpädagog:in möglich
  • Ablegung der Berufsreifeprüfung

 

Kurzbeschreibung der AusbildungDer Lehrgang "Pädagogische Zusatzkraft" am BFI Salzburg richtet sich an Personen, die bereits in Kinderbetreuungseinrichtungen arbeiten oder arbeiten möchten und qualifiziert sie zur pädagogischen Zusatzkraft. 

Durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten theoretischen Inhalten und pädagogischen Erkenntnissen, aber auch der eigenen Rolle und dem Stellenprofil sowie dem gesetzlichen Bildungsauftrag, wird ein wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung geleistet.
ZielgruppeKursplätze werden vorrangig an Bewerber:innen mit aufrechtem Dienstverhältnis in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung vergeben.
Zugangsvoraussetzungen
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Begleitendes Praktikum von mindestens 80 Stunden inkl. 16 Stunden Projektarbeit
  • Praktikumsbestätigung mit positiver Beurteilung nach Abschluss des Praktikums
Dauer und Umfang der Ausbildung
  • 1 Semester - 125 Unterrichtseinheiten

Praktikum: mind. 80 Stunden in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung

Abschluss Durchführung eines Projektes in der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung und Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation der Abschlussarbeit zum Kursende.

Nachweis über die Teilnahme an einem Säugling- und Kleinkindernotfallkurs in den vergangenen 2 Jahren.
QualifikationsprofilZertifikat – Pädagogische Zusatzkraft

 

Kurzbeschreibung der AusbildungDie Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof bietet für Schüler:innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Zusatzqualifikation „Pädagogische Zusatzkraft in der Elementarbildung“ an. Diese Ausbildung vermittelt praxisnahe pädagogische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern in Elementarbildungseinrichtungen. Es werden Theorie- und Praxisanteile vermittelt, neue Anschlussmöglichkeiten eröffnet (Übertritt in den Aufbaulehrgang der BAfEP) und ein Pflichtpraktikum abgelegt.
Zielgruppe/ ZugangsvoraussetzungenDie Ausbildung richtet sich an Schüler:innen, die die Mittelschule oder die Unterstufe eines Gymnasiums erfolgreich abgeschlossen haben und Interesse an einer praxisorientierten schulischen Laufbahn mit Schwerpunkt auf Kinderbetreuung und Persönlichkeitsentwicklung mitbringen.
Dauer und Umfang der AusbildungDie Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 260 UE Theorie (davon sind 92 UE aus bestehenden Unterrichtsgegenständen anrechenbar). Weitere 112 UE werden im Pflichtgegenstand Elementarbildung in der 3. Klasse unterrichtet. 72 UE werden von den Schüler:innen in Form von begleiteten Hospitationen in Elementarbildungseinrichtungen absolviert.

Praktikum: Fünfwöchiges Pflichtpraktikum mit insgesamt 200 Stunden (5 Wochen à 30 Stunden pro Woche).
Abschluss Nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof erhalten die Schüler:innen den Facharbeiterbrief im Bereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. 
QualifikationsprofilSchüler:innen, die zusätzlich die freiwillige Ausbildung zur Pädagogischen Zusatzkraft in der Elementarbildung absolvieren, erhalten ein Zertifikat in dem die Befähigung zum Einsatz als Zusatzkraft in Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung bestätigt.

 

Kurzbeschreibung der Ausbildung

Der WIFI-Lehrgang „pädagogische Zusatzkräfte – Schulung in den Grundlagen der Elementarpädagogik“ vermittelt Inhalte zu den Themen:

  • Psychologie und Pädagogik
  • Methodik und Didaktik
  • Selbstkompetenz
  • Rechtliche Grundlagen
ZielgruppeAlle, die Kindern in einer Kinderbetreuungseinrichtung professionell bei ihrer Entwicklung unterstützen möchten.
Zugangsvoraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutsch-Niveau mindestens B2
  • Erfahrung in der Kinderbetreuung
  • Möglichkeit für Praktikum
Dauer und Umfang der Ausbildung

1 Semester - 137 LE 

2 Ausbildungsvarianten: 

  • Wochenende (Freitag Nachmittag und Samstag) oder
  • Tagsüber (Montag, Dienstag und ev. Mittwoch Vormittag) 

Praktikum: mind. 40 Stunden - idealerweise 80 Stunden

Abschluss
  • 75 % Mindestanwesenheit
  • Praktikum und
  • Abschlussarbeit (inkl. Präsentation)
QualifikationsprofilZertifikat – Pädagogische Zusatzkraft

Stand: Dezember 2025