Zukunftsraum Gemeinde

Bürger:innenbeteiligung und Nachhaltigkeit

Was müssen wir heute tun, damit auch unsere Nachkommen in unserer Gemeinde gut leben können? Was braucht es, damit unsere Gemeinde lebenswert bleibt?
Unter diesen Leitfragen gestalten Salzburger Gemeinden im Rahmen des Programms Zukunftsraum Gemeinde ihre Zukunft „enkeltauglich". In strukturierten Beteiligungsprozessen erarbeiten Gemeinden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Zukunftsperspektiven und nachhaltige Projektideen.

„Zukunftsraum Gemeinde“ bietet drei verschiedene Startmodule und zwei Aufbaumodule für Bürger:innenbeteiligung. In jedem Modul steht die nachhaltige, generationentaugliche Entwicklung der Gemeinde im Zentrum, immer begleitet von professionellen Prozessbegleiter:innen.
Für alle fünf Module des Förderprogramms kann eine Förderung beantragt werden.
Als Entscheidungshilfe zur Auswahl des Startmoduls wird empfohlen, vor der Fördereinreichung eine vom SIR moderierte Gemeindevertretungsklausur (kostenlos) durchzuführen.
​​
Titelseite Förderrichtlinie
-

Förderschwerpunkte

  • Basisprozess: Die Gemeinde erarbeitet unter aktiver und breiter Beteiligung der Bürger:innen und im Austausch mit der Gemeindevertretung ein Zukunftsprofil. Ganz konkrete Projektideen werden außerdem in die Umsetzung gebracht. Ein Basisprozess dauert ca. 10 - 12 Monate.
  • Themenbeteiligung: Gemeinden mit einer konkreten, zukunfstrelevanten Fragestellung werden sowohl mit Fachexpertise als auch durch die Beteiligung von Bürger:innen und Stakeholder:innen unterstützt. Eine Themenbeteiligung dauert ca. 6 - 8 Monate.
  • Beteiligungsimpuls: Die Gemeinde richtet sich mit einer kurzen, themenbezogenen Fragestellung an die Bürger:innen. In rund 2-4 Monaten unterstützt dieses kompakte Format eine zielgerichtete Beteiligung.
​Im Anschluss an eines der drei Startmodule werden die Gemeinden mit Folgeprozessen und/oder Umsetzungsprogrammen aufbauend unterstützt.


Zukunftsraum-Baumlogo



​Ziele

  • Teilhabe der Menschen an der Gestaltung ihrer eigenen Lebensräume
  • Erarbeiten gemeinsamer mittel- bis langfristiger Visionen, Ziele und Projekte
  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Gemeindeverwaltung und gewählten Mandatar:innen
  • Unterstützung von Engagement und Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger


Qualitätssicherung

Erfolgreiche Beteiligungsprozesse mit breiter Bürger:innenbeteiligung werden in bestimmten Prozessschritten mit professioneller Begleitung durchgeführt. Dafür gelten österreichweit die Basisqualitäten für Beteiligung. Sie orientieren sich an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.

Zukunftsraum Gemeinde ist eine Weiterentwicklung des Agenda 21-Programmes