Seit dem Frühling 2024 wird intensiv an der Landessportstrategie 2036 gearbeitet. Bereits zu Beginn wurden dabei die Ziele der Strategie definiert:
- Verdeutlicht die Mission und Vision der Landessportpolitik.
- Legt die Rahmenbedingungen und strategische Ziele für die zukünftige Entwicklung des Sports und der Bewegung im Land Salzburg fest.
- Liefert inhaltliche Orientierungspunkte und Leitziele für eine effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen und Potenziale zur Unterstützung des Breiten-, Freizeit- und Vereinssports.
- Gibt wesentliche Impulse für die Gestaltung eines zukunftsorientierten Systems zur Förderung des Nachwuchs-, Leistungs- und Spitzensports.
Zauner: “Gemeinsam für Salzburgs Sport.”
Für Landesrat Martin Zauner funktioniert das Sportland Salzburg nicht nur, aber vor allem auch aufgrund der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen. “Und genau für sie, egal ob am Schluss Breiten- oder Spitzensport betrieben wird, soll die Landessportstrategie 2036 das Beste herausholen und eine gesicherte Zukunft mit Perspektiven ermöglichen. Dafür müssen wir auch alle Beteiligten miteinbeziehen und genau hinhören, was es braucht", so Zauner.
50 Prozent der Salzburger treiben Sport
Vertreter aus den Bereichen von Spitzen- und Breitensport, aber auch die Salzburgerinnen und Salzburger, sind bei der Erstellung der Landessportstrategie 2036 eingebunden. Den Auftakt machten dabei die Bürger im Bundesland. Im November 2024 wurden 500 von ihnen rund um das Thema Sport befragt. Die stärksten Bewegungsmotive sind dabei die Verbesserung der Gesundheit, Spaß und Entspannung sowie Gewichtsabnahme. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung im Überblick:
- Jeder Fünfte und jede Fünfte ist in einem Sportverein aktiv.
- Die Top-Sportarten sind im Sommer Wandern, im Winter Skifahren.
- Mehr als 60 Prozent der Befragten sehen Salzburg als Sportland.
- Zum Sport kommen die meisten über die Familie, aber auch über die Schule und Vereine.
Mit der Landessportstrategie sind wir österreichweit Vorreiter. Wir zeigen so, wie lebendig das Sportland Salzburg ist.
Landesrat Martin Zauner
400 Vereine geben Feedback
Nach den Ergebnissen der Salzburger Bevölkerung liegen seit kurzem auch jene der Vereine vor. Besonders zufrieden sind sie mit der bereitgestellten Infrastruktur im Bundesland. Eine große Herausforderung ist die Bindung von ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären oder auch die Gewinnung von Trainerinnen und Trainern. An der Umfrage haben sich knapp 400 Vereine aus dem gesamten Bundesland beteiligt. REP_20250717_90 (msc/ )