Zum Hauptinhalt springen

Mein Job im Land

Die Innere Sicherheit des Landes, finanzielle Beteiligungen beim Flughafen oder der Messe sowie bildende Kunst und Entwicklungszusammenarbeit. Christian Pucher, Karl Sengstbratl und Kerstin Klimmer-Kettner berichten über ihre vielfältigen Tätigkeiten im Land Salzburg und stehen stellvertretend für das breite Spektrum an spannenden Jobs im Landesdienst. Drei Beispiele, dass die Landesverwaltung so vielseitig wie das Leben ist.

Seit rund 13 Monaten leitet Christian Pucher das Referat „Innere Sicherheit und Zentrale Dienste“ in der Fachgruppe Präsidium und ist so für Themen rund um die Sicherheit in der Landesverwaltung zuständig. Er koordiniert zentrale Querschnittsaufgaben, wie beispielsweise eine neue Beschaffungsstrategie für das Amt der Salzburger Landesregierung. Als ehemaliger Berufsoffizier hat Christian Pucher eine umfassende Expertise in puncto Sicherheit.

Ein breit gefächertes Aufgabenspektrum

Das Referat vereint eine Vielzahl von Aufgaben unter einem Dach. Daher kann der Aufgabenbereich seines Referats mit einem Wort zusammengefasst werden: umfassend. „Neben dem gesamten Bereich der Inneren Sicherheit kümmert sich mein 18-köpfiges Team auch um den Fuhrpark des Landes - ausgenommen Bau- und Sonderfahrzeuge -, das zentrale Beschaffungsmanagement und die Koordination des Service-Centers Vergaberecht und EU-Beihilfenrecht. Dazu kommen noch zentrale Aufgaben innerhalb der Fachgruppe, wie beispielsweise die Koordination, Entwicklung und Umsetzung der Fachgruppenstrategie, Angelegenheiten der Organisationsentwicklung sowie Aufgaben des Datenschutzes“, informiert Christian Pucher.

Landesbeteiligungen im Blick

In der Welt der Zahlen fühlt sich Karl Sengstbratl sichtlich wohl. Seit April 2024 ist er als Beteiligungsmanager im Referat “Beteiligungen” tätig und bringt eine langjährige Erfahrung aus der Privatwirtschaft - unter anderen bei SAP und Red Bull - mit. "Ich bin unter anderem für den Flughafen und die Messe zuständig. Das Land ist mit 75 Prozent am Airport beteiligt. Gerade bei dieser für die Wirtschaft und den Tourismus zentralen Infrastruktur ist es unsere Aufgabe, auch von Eigentümerseite darauf zu achten, dass die Ressourcen bestmöglich verwendet werden. So analysieren wir laufend unterschiedliche Szenarien und schätzen den Investitionsbedarf des Landes ab“, berichtet Sengstbratl. Insgesamt hält das Land Salzburg derzeit 86 Beteiligungen.

Knowhow im Kulturbereich 

Bildhauerei, Malerei oder Grafiken. So vielfältig die Bildende Kunst ist, so vielfältig ist auch der Aufgabenbereich von Kerstin Klimmer-Kettner im Referat “Kunst und Kultur”: „Ich kümmere mich hier um den gesamten Bereich der Förderungen sowie um die Ankäufe für die Sammlungen des Landes. Ich betreue dabei unterschiedliche Kulturinstitutionen, einzelne Künstlerinnen und Künstler sowie die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst. Es ist ein sehr umfangreicher Tätigkeitsbereich und er macht mir große Freude, da ich selbst lange in der freien Kulturszene gearbeitet habe.“ Neben ihrer Tätigkeit für die Bildende Kunst ist sie auch Geschäftsführerin des Entwicklungspolitischen Beirats des Landes. „Hier wird die Entwicklungszusammenarbeit auf Projektebene koordiniert“, so Klimmer-Kettner. REP_250821_90 (msc/mel)