Rahmenbedingungen und Benefits

​Als Arbeitgeber möchten wir Ihnen bestmögliche Rahmenbedingungen für Ihr Arbeitsleben und Ihre Weiterentwicklung bieten. Dazu zählen gesunde Arbeitsbedingungen und eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.


Was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders schätzen:

  
Content
  

Gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres Landes mit. Setzen Sie sich für das Wohl unseres Gemeinwesens ein. Im Landesdienst arbeiten Sie an vielfältigen Aufgaben mit einem hohen gesellschaftlichen Mehrwert. 

  
Familien sind ein wichtiges soziales Netz in unserer Gesellschaft. Sie sind die entscheidende Grundlage für die Entwicklung unserer Zukunft.

Als Arbeitgeber Land Salzburg ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familie und Beruf gut vereinbaren können. Hierfür bietet das Land eine breite Palette an unterstützenden Angeboten an.

Kontakt:
Mehr Auskunft gibt Ihnen dazu gerne das Team Referat Personalgewinnung und Bedienstetenschutz.
  
Sie erwartet bei uns ein Vertragsdienstverhältnis mit gesetzlich geregeltem Gehalt und regelmäßigen Vorrückungen. Wir haben Interesse an stabilen und verlässlichen Arbeitsbeziehungen.
  
Karoline Brandauer und ihr Team setzen sich für Chancengleichheit und Diversität und im Landesdienst ein. Die Unterstützungen sind leicht zugänglich gestaltet und stehen allen Landesbedienstete offen, denn das Salzburger Gleichbehandlungsgesetz gilt für Landeslehrerinnen und Landeslehrer und für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes, der Stadt Salzburg, der Gemeinden sowie der Salzburger Landeskliniken.

„Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit sind Themen, die alle Lebensbereiche umfassen. Wir bieten umfassende Beratung und Begleitung. Diese wird auf die individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden abgestimmt", Karoline Brandauer (Leiterin Referat für Diversität, Chancengleichheit und Frauen).

Die gut vernetzen Kontaktfrauen sind weitere Ansprechpartnerinnen im Landesdienst. Sie unterstützen zu allem Fragen von Gleichbehandlung und Diversität.

Weiterbildungen für Gleichbehandlung und mehr Diversität: Barrierefrei und gleichberechtigt arbeiten
Unter dem Titel „Anders gut! Diversität in Salzburg" werden im kommenden Jahr neue Weiterbildungen und Trainings zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und Zusammenarbeit im Sinne gelebter Diversität angeboten. Alltagsnah werden konkrete Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag behandelt und positive Bewältigungsstrategien erarbeitet.

Viele Jahre lang wurden diese Trainings ausschließlich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen angeboten. Die neuen Trainings werden jetzt für alle Dimensionen der Diversität geöffnet.

Allgemeines

Diskriminierung ist in jeder Form als ungerechtfertigte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung von einzelnen Personen oder Gruppen aufgrund verschiedener wahrnehmbarer Merkmale (zB Alter, ethnische Zugehörigkeit oder Behinderung) bzw. nicht unmittelbar wahrnehmbarer Merkmale (zB Weltanschauung, Religion oder sexuelle Orientierung) verboten. Auch die Anstiftung zur Diskriminierung ist verboten.

Das Salzburger Gleichbehandlungsgesetz gilt seit 1. Mai 2006 für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes, der Stadt Salzburg, der Gemeinden, der Salzburger Landeskliniken, Gemeindeverbände sowie für Landeslehreinnen und Landeslehrer. Es gilt auch für alle, die sich im öffentlichen Dienst um eine Stelle bewerben oder dort ausgebildet werden.

Weitere Informationen
  

Geförderte umweltfreundliche Mobilität

Mit dem neu eingeführten Jobticket beteiligt sich das Land Salzburg als Dienstgeber an den Kosten einer Jahreskarte (z.B. Klimaticket Salzburg). Dieses kann von allen Landesbediensteten (nach dem 30. Juni 2021) erworben werden. Dadurch wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (ÖV) noch mehr gefördert. Die Tickets können sowohl für Fahrten von und zu der Arbeit als auch für private Fahrten in der Region genutzt werden. Die Beiträge des Dienstgebers zum Jobticket sind sozialversicherungs- und lohnsteuerfrei.

So wird gefördert:

  • bei Unzumutbarkeit von ÖV aufgrund einer Behinderung: 100 Prozent der Ticketkosten.
  • für alle anderen Landesbediensteten: 60 Prozent der Ticketkosten.


Auf dem Weg zur nachhaltigeren Verwaltung

Aktiv angegangen wird das Thema Nachhaltigkeit mit der Errichtung des neuen Landesdienstleistungszentrums am Hauptbahnhof Salzburg. Ab 2026 sollen in diesem Gebäude 1.150 aller 3.100 Landesbediensteten arbeiten.

Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Leitlinien bei der Errichtung des LDZ. Speziell für diesen Zweck kommt bei der Errichtung das speziell entwickelte Öko-Map-Tool zum Einsatz. Mit diesem soll der ökologische Fußabdruck des Gebäudes und seiner dazugehörigen Services wirkungsvoll verringert werden. Das Gebäude wird in Holz-Hybridbauweise errichtet, das Dach wird umfassend begrünt.

Durch die zentrale Lage am Hauptbahnhof Salzburg ist das LDZ ausgezeichnet mit öffentlicher Mobilität erreichbar, es ist an alle wichtigen nationalen, wie regionalen Zug- und Buslinien angebunden. Bereits jetzt wurde das LDZ mit dem Der klimaaktiv Gebäudestandard GOLD ausgezeichnet.



  

Flexible Arbeitszeiten

Mit individuell gestaltbaren Dienstzeitplänen bei Teilzeitanstellungen, einem sehr flexiblen Gleitzeitmodell mit umfangreicher Zeitausgleichmöglichkeit (vormittags Blockzeit, Ausnahmemöglichkeiten bei Kinderbetreuung) und großzügigen Rahmendienstzeiten können die Bedürfnisse von Berufs- und Familien-/Privatleben sehr gut und individuell aufeinander abgestimmt und angepasst werden.

Mobiles Arbeiten:

Mit einer Vielzahl an Telearbeits-Plätzen und moderner Infrastruktur wird ortsunabhängiges Arbeiten in der Landesverwaltung überall dort ermöglicht, wo es die Tätigkeit und die individuelle Situation zulassen und Sinn machen. Die Möglichkeiten für Home-Office entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung (max. bis zu 50% der Wochenarbeitszeit möglich). 

Genaue Informationen finden Sie in den jeweiligen Stelleninseraten.

  

Zu Beginn Ihrer Bildungskarriere bei uns steht die Dienstliche Ausbildung. In diesem berufsbegleitenden Ausbildungsprogramm werden jene Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt, die für die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben erforderlich sind.

Inhouse-Weiterbildung

Neben der allgemeinen dienstlichen Ausbildung bieten wir mit dem Programm der hauseigenen Verwaltungsakademie ein umfangreiches Fortbildungsangebot, denn gute Qualifikation und Motivation sind die wichtigsten Schlüsselgrößen einer erfolgreichen, modernen und bürgernahen Verwaltung.

Mehr Informationen zu den Kursen in der Verwaltungsakademie : mySVAK


  

Vorsorge

Unter dem Motto "Gemeinsam Gesund" bietet unsere Betriebliche Gesundheitsförderung zahlreiche Kurse für gesunde Bewegung und Ernährung sowie mentale Fitness an. Neben Yoga- und Pilates-Kursen und Fitness-Trainings findet man im aktuellen Kursprogramm z.B. auch Seminare zum Thema Körperachtsamkeit und Ernährungs-Seminare von Sportwissenschaftlerinnen und Diätologinnen.

Die 36 Botschafterinnen und Botschafter der Gesundheitsförderung beraten zudem Vorort mit wertvollen Tipps und nehmen gerne auch Wünsche und Anliegen auf.

Sujet Sport

Besondere Unterstützungen

Gelegentlich braucht es im Arbeitsalltag besondere Unterstützung. So hilft das betriebliche Wiedereingliederungs-Management nach einem längeren Krankenstand. Sie unterstützt bei der Wiederaufname der Arbeitsfähigkeit. Eine schrittweise Rückkehr in den Arbeitsalltag wird dabei durch Teilzeit-Arbeitsmodelle und fachliche Beratung durch den arbeitsmedizinischen Dienst erleichtert. 

Auch Konflikte brauchen oftmals besondere professionelle Unterstützung. Die Beratungsstelle Konfliktmanagement sowie der Arbeitsmedizinische Dienst unterstützen bei der Lösung bzw. Klärung von Konflikten im Arbeitsumfeld. Sie stehen für persönliche Einzelberatung oder auch umfangreichere Settings zur Verfügung.

Sujet Gemeinsam Gesund

Sicherheit durch Prävention

Unsere Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner arbeiten als sogenannte Präventivdienste beständig daran, dass unsere Arbeitsplätze sicher gestaltet sind und alle gesetzlichen Vorschriften und Standards gewährleistet werden. 


Weitere Informationen zu Gesundheit und Sicherheit

Im Detail umfasst unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) weitere folgende Angebote:

+ Medizinische Services: laufende Mutterschutzevaluierungen, verpflichtende Gesundheitsüberwachung (VGÜ), Evaluierung nach Dienstunfällen, Impfangebote, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz, Handouts zu verschiedenen Themen (ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz, dynamisches Arbeiten etc.

+ Psychosoziale Services: Konfliktmanagement, Arbeitspsychologie, regelmäßige Tipps und Informationen zu aktuellen Themen (zB. Homeoffice mit Kindern, psychische Herausforderungen in der COVID-Pandemie), Seminare zu Burn-Out Prävention, Mentaltraining von Gesundheitspsychologen etc.

+ Diätologische Beratung: Ernährungs-Seminare von Sportwissenschaftlern und Diätologen

+ Sportliche Förderung: Online-Angebote (zB. my-vita-tv), Businesslauf, Rückenfit-Kurse, Yoga-Kurse, Gesundheitskrafttraining, Fitnesstraining mit physiotherapeutischer Begleitung etc.

+ Zusätzliche Urlaubstage: Die Teilnahme an ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen wird mit Sonderurlaub unterstützt.


Gemeinsam gesund in herausfordernden Zeiten: Zum Umgang mit Corona

Im Zuge der Corona-Krise wurde insbesondere die betriebliche Gesundheitsförderung „Gemeinsam gesund" auf die großen neuen Herausforderungen abgestimmt. Neue Online-Angebote für Fitness und Entspannung, Seminare zum Umgang mit der Krise als Chance sowie umfassende Infektionsschutzmaßnahmen sind nur einige der zahlreichen Angebote.



BGF Gütesiegel Sujet Gemeinsam Gesund


  
Im Landesdienst werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche freiwillige Sozialleistungen angeboten.

Wir bieten so zB.einen verbilligten Mittagstisch in den Kantinen sowie vergünstigte Bestellungen bei zahlreichen Gastropartnerinnen und -partnern an.

Besonders unterstützt werden im Landesdienst Aktivitäten in den Bereichen Sport und Kultur. Hier gibt es neben der Gesundheitsförderung "Gemeinsam gesund"  z.B. auch sehr aktive Sportgemeinschaften wie die Bergsportgruppe für Wanderungen und Skitouren.
  
Unsere Arbeitsplätze werden in vielen Bereichen zunehmend digital gestaltet, die Leistungen der Landesverwaltung werden in immer mehr Bereichen digitalisiert erbracht. Beispiele dafür sind die interne elektronischen Akten- und Dokumentenverwaltung (kurz: "elektronischer Akt"), zahlreiche neue Applikationen in verschiedenen Fachbereichen oder der intensive Einsatz von Video- und Onlinelösungen bei der internen und externen Kommunikation. Damit all dies reibungslos funktionieren kann, werden unsere Büros und Tele-Arbeitsplätze mit moderner Informationstechnologie ausgestattet.

Auch die Salzburger Verwaltungsakademie, das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in der Salzburger Landesverwaltung, bietet ein laufend erweitertes Angebot von E-Learning-Programmen und -Produkten.

Aus- und Weiterbildung zunehmend digital
Die Salzburger Verwaltungsakademie - das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in der Salzburger Landesverwaltung - bietet neben den klassischen Präsenzkursen immer mehr eLearning-Angebote an: Von kurzen virtuellen Lernsnacks über blended learning-Formate bis hin zum vollständig online abgehaltenen Seminar. 
  

Durch die Situation um die Covid-19 Pandemie hat sich die Arbeitswelt im Salzburger Landesdienst stark verändert. Mehr als 1.000 Tele-Arbeitsplätze wurden 2020 binnen kürzester Zeit neu geschaffen und ermöglichten reibungsloses dezantralisiertes Arbeiten. Der Ausbau der Telearbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass die öffentliche Gesundheit während dieser herausfordernden Zeit aufrechterhalten werden konnte. Das Funktionieren der Landesverwaltung wurde rasch und nachhaltig sichergestellt.

Heute stehen wir in der Landesverwaltung am Übergang zum hybriden Arbeiten. Dieses besteht aus modernen Arbeitsplätzen in den Büros und der Möglichkeit von Telearbeit bei geeigneten Tätigkeiten.

Neues Landesdienstleistungszentrum im Aufbau
Mit dem neuen Landesdienstleistungszentrum wird in den kommenden Jahren eine völlig neue Arbeitswelt für 1150 Mitarbeitende der Landesverwaltung geschaffen. Diese orientiert sich an den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden wie auch ganz intensiv an den Bedürfnissen der Bediensteten.
Sehen sie erste Impressionen zu diesem Leitprojekt des modernen Arbeitens.

Mit der Leitstrategie der Dezentralisierung werden zudem auch nachhaltige Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in den Salzburger Regionen geschaffen. Dazu zählen die Ansiedelung des Landesabgabenamtes im Lungau, der Landesforstdirektion im Pinzgau sowie der Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee.
  
Als ein Dienstgeber, der dem Gemeinwohl verpflichtet ist, unterstützt das Land Salzburg soziales Engagement besonders. Viele unsere Mitarbeitenden sind selber in freiwilligen Hilfs- und Rettungsorganisationen tätig und leisten über ihre dienstlichen Aufgaben hinaus immer wieder großen Einsatz zum Beispiel in Katastrophenfällen. Dieses Engagement wird in Form von Sonderurlauben und ähnlichem besonders geschätzt und gefördert. Für ehrenamtliche Aktivitäten bietet die Salzburger Landesverwaltung eine eigene Servicestelle. Die Anlaufstelle bildet die Brücke zu Behörden und hilft, Antworten auf die täglichen Fragen gemeinsam mit den Organisationen zu finden, zum Beispiel wenn es darum geht, wie Mitglieder im Einsatz versichert sind, welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten oder wo am schnellsten Informationen zu Förderungen zu bekommen sind.