Veranstaltungen

Netzwerktreffen, Lehrgänge, Trainings und mehr

Im Netzwerk für Beteiligung geht es um das Gelingen von Bürger:innenbeteiligung. Dabei erzählen Expert:innen aus der Praxis. Das Netzwerk für Beteiligung richtet sich an Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen und Entscheidungsträger:innen in Gemeinden sowie an Interessierte. Bei den ​Netzwerktreffen handelt es sich um einen Online-Austausch und Vernetzung in angenehmer Atmosphäre. Die Themen speisen sich aus Nachhaltigkeit und Bürger:innenbeteiligung und behandeln aktuelle Beispiele aus Gemeinden und Regionen.

Netzwerktreffen

Ein- bis zweimal jährlich organisiert unser Team einen Austausch zu einem aktuellen Thema. Die Themen ergeben sich aus den Bürger:innenbeteiligungs-Prozessen. Ziel der Netzwerktreffen ist es, in angenehmer Atmosphäre Gelegenheit für Austausch und Vernetzung zu geben. Es werden praxisnahe Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und innovative Beispiele aus Gemeinden vorgestellt. Unterschiedliche Beiträge, in Form von Kurzreferaten, sorgen am Beginn für Denk-, Gesprächs- und Handlungsimpulse. Anschließend diskutieren wir in einem informellen Rahmen. Die Netzwerktreffen richten sich an alle Interessierten aus dem Umfeld der Bürger:innenbeteiligung, der nachhaltigen, kommunalen Entwicklung und der Regionalentwicklung (zum Beispiel Bürgermeister:innen, Mitglieder der Gemeindevertretung, Amtsleiter:innen, Projektleiter:innen, engagierte Bürger:innen, Unternehmer:innen, Regionalverbände, LEADER).


Netzwerk für Beteiligung

​Mehr und mehr Gemeinden nutzen die Möglichkeit, ihre Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Entwicklungen in ihrer Gemeinde mitreden und mitgestalten zu lassen. So wurde viel Erfahrung zu den unterschiedlichsten Themen gesammelt. Was lässt sich darüber erzählen? Was lässt sich aus Beteiligung lernen? Was sind Erfolgsfaktoren gelungener Bürger:innenbeteiligung? Für welche Themen und Fragestellungen eignet sich welches Format? Welche Chancen und Hürden sehen Bürgermeister:innen und Prozessbegleiter:innen? Was lädt zur Nachahmung ein, was eher nicht? Wie unterscheidet sich Bürger:innenbeteiligung von Bürger:inneninitiativen? Im Salzburger Netzwerk für Beteiligung werden diese und weitere Fragen zu verschiedenen Themen rund um Beteiligung fachlich beleuchtet und diskutiert - auf Augenhöhe und in angenehmer Atmosphäre. Praxisbezug, Kompetenz und Dialog prägen diesen Erfahrungsaustausch. Zielgruppen sind Interessierte, speziell Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Vize-Bürgermeister:innen, Abteilungsleiter:innen und andere Entscheidungsträger:innen aus Salzburger Gemeinden. Das Netzwerk für Beteiligung ist ein vom Land Salzburg und der Europäischen Union unterstütztes Projekt (LE 14-20).

Hinweis: Agenda 21 heißt nun Zukunftsraum Gemeinde.