Jugendlandtag im Chiemseehof, mit dabei: Landesrat Stefan Schnöll, Landesrat Josef Schwaiger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesrätin Andrea Klambauer, Landesrätin Daniela Gutschi, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landeshau© Land Salzburg/Sophie Huber-LachnerPallauf: „Politik hautnah.“
„Im Herzen der Salzburger Demokratie können die
Jugendlichen Politik hautnah kennenlernen. Sie lernen, wie
Entscheidungen zustande kommen und merken, dass die Einigung auf eine
Mehrheit gar nicht so einfach ist“, sagt Landtagspräsidentin Brigitta
Pallauf, für die das Projekt ein Herzensanliegen ist. „Der Jugendlandtag
ist gesetzlich verankert. Das zeigt auch, wie wichtig er uns ist. Die
jungen Menschen in unserem Bundesland haben so die Möglichkeit sich
aktiv in die Politik einzubringen“, ergänzt die Landtagspräsidentin.
Klambauer: „Wichtige Mitsprache.“
„Beim Jugendlandtag können die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer ,live‘ erleben, wie die Politik ihre Lebensbereiche
beeinflusst und wie sie diese mitgestalten können. Ihre fundierten
Anträge und Anfragen haben gezeigt, wie wichtig ihnen dieses
Mitspracherecht ist. Ich begrüße ihr Engagement und sehe es als meinen
Auftrag, ihre Anliegen umzusetzen“, so Jugendlandesrätin Andrea
Klambauer.
Zwölf Anträge eingebracht
Zwölf Anträge schafften es in die Sitzung des
Jugendlandtags. An ihnen wurde am Vorbereitungswochenende im
Landesberufsschulheim Hallein im Oktober intensiv gefeilt und
gearbeitet. Alle Anträge auf einen Blick:
- Die Beteiligung Jugendlicher an der öffentlichen Raum- und Ortsplanung
- Sicherheit für junge Leute im öffentlichen Raum mit Fokus Ausgehmeilen
- Junges Leben leistbar machen
- Vermittlung alltagsrelevanter Kompetenzen in der Schule
- Zertifikat für Chancengleichheit für Betriebe und Unternehmen
- Gratis Mittagsessen für alle Schüler:innen und Freifahrtscheine für Jugendliche
- Einführung eines Salzburger Klimaschutzgesetzes zur
Einhaltung des „Masterplan Klima + Energie 2030“ nach dem Vorbild der
Stadt Wien
- Attraktivierung öffentlicher Verkehrsmittel als Anreiz zu einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten im Bundesland Salzburg
- Medienkompetenz an Salzburger Landesschulen
- Landesbeirat für Medienbildung
- Aufklärungsarbeit im Bereich der psychischen Gesundheit mit Fokus auf junge Menschen
- Ausbau der Versorgungslandschaft im Bereich psychischer Gesundheit
Daten und Fakten: Jugendlandtag
- Vorbereitungswochenende mit 70 jungen
Salzburgerinnen und Salzburgern aus 33 Gemeinden im Oktober 2022 im
Landesberufsschulheim Hallein
- Auswahl per Zufallsziehung unter Jugendlichen
zwischen 16 und 19 Jahren, die im Bundesland Salzburg wohnen, arbeiten
oder zur Schule gehen.
- Sitzungstag am 8. November mit Fragen an die Landesregierung
- Geschäftsordnung des Salzburger Landtags wird angewendet
- Die Beschlüsse des Jugendlandtags werden im Petitionsausschuss des Landtags beraten.
Eindrücke von bisherigen Jugendlandtagen
Du hast noch Fragen?
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.