Artikel
Autor: Bernhard Kern, 26.09.2023 - Agrar/Wald
LFS Winklhof baut auf Salzburger Holz
Bei der Modernisierung der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Winklhof werden Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten aus dem nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz errichtet. Begonnen wurde mit dem Holzbau Ende August. Nun steht bereits ein großer Teil der Gebäude und es lässt sich bereits erahnen wie sich der neue Bereich in das Schulareal einfügen wird.
Der neue Landesveterinärdirektor im Stall
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Agrar/Wald
Grundvoraussetzung: Liebe zum Tier!
Seit 1. September hat das Land Salzburg mit Peter Schiefer einen neuen Veterinärdirektor. Seine Expertise kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, die Tiergesundheit in Salzburg zu fördern, die einwandfreie Qualität tierischer Produkte zu prüfen und bei Seuchen rasch entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Die empfohlenen Impfungen in Österreich
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Gesundheit
Schutzimpfungen im Überblick
Auch in diesem Herbst hat das Gesundheitsministerium gemeinsam mit dem nationalen Impfgremium den österreichischen Impfplan, wie jährlich vorgesehen, präzisiert und aktualisiert. Grundlage dafür sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Empfehlungen der europäischen Gesundheitsbehörden. Die wesentlichen Änderungen gibt es hier zusammengefasst.
Text der Salzburger Landeshymne
Autor: Stefan Mayer, 19.09.2023 - Salzburg
Unsere Landeshymne
Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen. Mit feierlichem Überschwang startet die Salzburger Landeshymne. Sie ist nicht allen geläufig - auch wenn sie in den Lehrplänen der Pflichtschulen verankert wurde. Offiziell sollte sie schon 1928 - in ihrem Entstehungsjahr - werden, schaffte es aber bisher noch nicht in den Gesetzesrang. Dies wird jetzt nachgeholt.
Markus Kurcz leitet den Katastrophenschutz des Landes
Autor: Bernhard Kern, 19.09.2023 - Sicherheit
Für die Mission "Sicherheit" im Dauereinsatz
Der Katastrophenschutz des Landes hat ein Ziel: die Sicherheit der Bevölkerung. Zusammen mit zahlreichen Partnern wie unter anderem den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen gilt es diese Mission zu erfüllen. Und das beginnt nicht erst, wenn sich der Sturm, das Hochwasser oder auch der Chemieunfall ereignet, sondern schon davor. Die Strukturen werden rechtzeitig geschaffen und aktiviert, wenn es sie braucht.
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Zweiter Landtagspräsident Andreas Teufl
Autor: Stefan Mayer, 18.09.2023 - Bildung
1.600 Jugendliche pro Jahr im Landtag
Wenn es um das Thema Demokratie im Salzburger Landtag geht, sind Jugendliche in ihrem Interesse, ihrer Ernsthaftigkeit und ihrer Kreativität kaum zu bremsen. Bei spannenden Projekten des Landtags finden sie Zugang zur Welt der Politik und der Demokratiegedanke wird fest verankert.
Noch bis Juni 2025 läuft die Generalsanierung der Tunnel auf der Tauernautobahn zwischen Golling und Werfen - es gibt Alternativen zum Stau.
Autor: Stefan Mayer, 14.09.2023 - Verkehr
Sanierung Tunnelkette Tauernautobahn
Die Autobahngesellschaft ASFINAG saniert und modernisiert die Tunnel der A10 zwischen Golling und Werfen. Die Arbeiten werden bis Juni 2025 dauern, nur unterbrochen durch eine Sommerpause 2024. Mit neuen Park&Ride-Parkplätzen sowie einem verstärkten Öff-Angebot soll das Umsteigen auf die Öffis bestmöglich erleichtert werden. Der Bus hat zum Beispiel auf dem Pannenstreifen Vorrang und es gibt Öffi-Schnupperticket des Salzburger Verkehrsverbundes. Ein Überblick über die Informationen von ASFINAG und Salzburger Verkehrsverbund - sowie ein Blick auf die Park&Ride-Möglichkeiten.
Die Autobahn mit dem IG-L Lufthunderter
Autor: Mario Scheiber, 12.09.2023 - Umwelt
Luft-100er auf A10 endet
In den vergangenen 15 Jahren ging der Blick der Autofahrer auf der A10 der Tauernautobahn zwischen dem Knoten Salzburg und Golling stets nach oben. Die Frage: gilt der "Luft-100er" oder nicht? Zumeist war das flexible Tempolimit von 100 Stundenkilometern angezeigt. Aber noch dieses Jahr soll mittels Verordnung wieder Tempo 130 gelten, da die Stickstoff-Grenzwerte drei Jahre unterschritten wurden.
Die Salzach in der Stadt Salzburg
Autor: Bernhard Kern, 11.09.2023 - Wasser
Salzburger reden bei "ihrer" Salzach mit
Von 12. September bis 10. Oktober 2023 haben alle, die in Anif, Elsbethen und der Landeshauptstadt sowie entlang der Salzach leben und arbeiten, vier Wochen Zeit, um beim Salzach-Masterplan mitzureden. Online und mittels Fragebogen, die in den Gemeindeämtern sowie dem Bürgerservice der Stadt Salzburg aufliegen, kann man Ideen einbringen.
Landesrätin Daniela Gutschi und Beraterin Daniela Kanzian
Autor: Melanie Hutter, 08.09.2023 - Gesundheit
Ausbildungsberatung für Pflegeberufe
Ab sofort gibt es in Salzburg eine zentrale Anlaufstelle für Personen, die sich für einen Pflege-, Gesundheits- oder Betreuungsberuf interessieren. Es geht um Ausbildung, Förderungen, Berufsmöglichkeiten, Karrierechancen und so weiter. Die Beratung kann persönlich erfolgen aber auch via Video-Meeting oder bei Info-Veranstaltungen.
Autor: Melanie Hutter, 08.09.2023 - Wasser
Rauris wird zum Forschungsgebiet
Der starke Regen Ende August 2023 hat im Talschluss des Raurisertals oberhalb von Kolm Saigurn einen Dominoefekt ausgelöst. Hundert Tausende Kubikmeter Geröll lösten sich vom Fuße des Sonnblicks und ergossen sich in einer Lawine am Talboden. Das Material wurde von der Rauriser Ache weiter gespült bis es auf Barriere traf. Diese Barriere - der Schutzdamm und das Rückhaltebecken oberhalb von Wörth - haben Gebäude und Menschen vor einer Katastrophe bewahrt. Die riesigen Gesteinmengen konnten sich oben lockern, weil das Eis langsam wegschmilzt, der Permafrost auftaut. Dieses Ereignis wird nun genau erforscht.
Autor: Melanie Hutter, 01.09.2023 - Bildung
Quereinstieg ins Klassenzimmer
Das Land Salzburg braucht gute und engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Landesrätin Daniela Gutschi, sie ist auch Präsidentin der Bildungsdirektion, sieht bei Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen eine große Chance. Um sie individuell beraten zu können, gibt es eine neue, zentrale Servicestelle. Alle Fragen beantworten Ilona Kotolacsi-Mikoczy und ihre Kolleg*innen der Bildungsdirektion.
Ein Judoka zeigt eine Übung vor.
Autor: Gerhard Scheidler, 30.08.2023 - Sport
Der September wird sportlich
Die Salzburger Altstadt wird Anfang September zu einem einzigartigen Sportzentrum. Rund um den Tag des Sports am Samstag, 9. September, haben Land und Stadt Salzburg sowie die Veranstalter der Events gemeinsam die Woche des Sports von 7. bis 14. September ausgerufen. Viele Veranstaltungen, viel Rahmenprogramm - das wird sehr sportlich!
Lehrlinge in der Berufsschule führen etwas vor
Autor: Mario Scheiber, 28.08.2023 - Bildung
Salzburgs Berufsschulen auf einen Blick
Egal ob im Einzelhandel, im technischen Bereich, in der Verwaltung oder auch im Tourismus. Den Fachkräften der Zukunft stehen in Salzburg fast alle Türen offen. Sie können aus 84 unterschiedlichen Lehrberufen mit insgesamt 18 verschiedenen Modulen, Schwerpunkten und Fachbereichen an einer der elf Berufsschulen im Bundesland auswählen: Ein umfassendes und spannendes Ausbildungsangebot.
Im Tierheim finden Tiere ein Zuhause auf Zeit.
Autor: Melanie Hutter, 22.08.2023 - Agrar/Wald
Tierheim Pinzgau ein voller Erfolg
Die geschnitzte Figur von Franz von Assisi - Schutzpatron der Tiere - steht im Eingangsbereich, eine Tür weiter hört man es schon miauen und bellen. Ehrenamtliche Helfer sind gerade dabei, das Futter herzurichten, Tierärztin Kathrin Rasser untersucht ein kleines Kätzchen. Es herrscht Leben im neuen Tierheim im Pinzgau, das besondere Konzept ist voll aufgegangen, Mensch und Tier leben hier auf. Alles in allem ein wichtiger und herzlicher Platz in Bruck.
Schulbeginn und Schuljahr kosten Geld – vor allem für einkommensschwache Familien gibt es Unterstützungen.
Autor: Stefan Mayer, 14.08.2023 - Bildung
Unterstützung für Schule und Ausbildung
Für rund 77.000 Kinder und Jugendliche gehen Mitte September die Ferien zu Ende und das neue Schuljahr beginnt. Für Eltern bedeutet das auch: Geld für Stifte, Hefte, Bastelbeiträge, Sportsachen, Geräte, Projekttage, Klassenfahrten. Ein Überblick zu finanziellen Unterstützungen sowie alle Informationen, wie man dazu kommt - siehe Linkliste zum Beitrag.
Autor: Bernhard Kern, 11.08.2023 - Verkehr
„Salzburg radelt“ für Fitness und Preise
Die Aktion ​„Salzburg radelt“ motiviert jährlich tausende Salzburgerinnen und Salzburger ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Jeder der seine geradelten Kilometer unter salzburg.radelt.at oder über die dazugehörige App einträgt, macht automatisch bei zahlreichen Gewinnspielen mit.
Kind beim Klettern.
Autor: Gerhard Scheidler, 11.08.2023 - Sport
Salzburg im Zeichen des Sports
Ende August bis Anfang September steht Salzburg ganz im Zeichen des Sports und seiner Vielfältigkeit. Bei der Aktion „Jugend zum Sport“ von 21. August bis 1. September können Kinder und Jugendliche im ULSZ Rif zwei Wochen lang rund 30 Sportarten ausprobieren und sich nach Lust und Laune austoben. Und beim Tag des Sports am Samstag, 9. September, verwandelt sich der Salzburger Residenzplatz wieder in eine einzige große Open-Air-Sportarena.
Die Pegelstände immer aktuell in der Land Salzburg App
Autor: Stefan Mayer, 04.08.2023 - Wasser
Das Wasser immer im Blick
Flüsse, Seen, Grundwasser – das wichtigste Element ist immer im Fokus des Hydrographischen Dienstes des Landes Salzburg. Das Team rund um Harald Huemer ist besonders gefragt, wenn Salzach, Saalach oder Enns durch Hochwasser zur Gefahr werden und die Bevölkerung gewarnt werden muss. Doch das ist nur eines der Aufgabengebiete der landeseigenen Experten.
Die Eröffnung der Nationalpark-Ausstellung in Rauris
Autor: Alexander Paier, 03.08.2023 - Natur
Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern
Geier, Gold und Urwald - all das steht in Verbindung mit dem Rauriser Tal und seinen drei Seitentälern. Eine neue Nationalpark-Ausstellung im Ortsteil Wörth in Rauris lädt Besucherinnen und Besucher unter dem Titel „Im Facettenreich“ auf 200 Quadratmetern auf eine Entdeckungsreise ein.
Die neue Werkstättenleiterin im Landesarchiv.
Autor: Alexander Paier, 02.08.2023 - Salzburg
Neues Leben für alte Bücher
Das Landesarchiv hat mit Svenja Tempich seit April 2023 eine neue Werkstättenleiterin. Die junge Restauratorin sorgt dafür, dass die oft Jahrhunderte alten Dokumente erhalten bleiben. Alte Bücher, historische Landkarten, Aktenstücke und Fotos zählen zu den häufigsten Objekten, die auf ihrem Tisch landen. Ein Beispiel dafür, wie vielseitig der Arbeitgeber Land Salzburg ist.
Der Marmorkrebs wird zum Problem
Autor: Mario Scheiber, 27.07.2023 - Natur
„Eindringlinge“ gefährden heimische Fische
In Salzburgs Seen, Flüsse und Bächen machen sich „Eindringlinge“ breit. Eingeschleppte Krebse, Fische oder Muscheln bringen einheimische Pflanzen sowie auch Tiere im Wasser in Bedrängnis und können eine ernste Gefahr für die Ökosysteme im Bundesland darstellen.
Diese Wildbachssperre schützt die Siedlung in Hollersbach
Autor: Martin Wautischer, 26.07.2023 - Wasser
Zusammenhalt bringt Schutz in Rekordzeit
Am 28. Juli 2022 hat der bisher harmlose Grubingerbach in Hollersbach im Pinzgau nach einem starken Gewitter eine Siedlung massiv beschädigt und einen Gewerbebetrieb großflächig mit Geröll, Holz und Schlamm verschüttet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, aber die Häuser mussten vorübergehend evakuiert werden. Nicht einmal ein Jahr später schützt eine in Rekordzeit umgesetze Sperre den Ortsteil und seine Bewohner vor dem Wasser- und Geröllmassen. Möglich machte das vor allem der beispielhafte Zusammenhalt der betroffenen Anrainer.
Holz kommt auch bei hohen Gebäuden zum Einsatz
Autor: Martin Wautischer, 25.07.2023 - Agrar/Wald
„Wunderwuzzi“ Holz
Drei Viertel der in Salzburg geernteten Bäume werden später zu Holzprodukten veredelt oder als Baustoff verwendet. Beim Bau wird der nachhaltige Rohstoff immer selbstverständlicher eingesetzt. Im ganzen Bundesland ‚wachsen‘ Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Werkstätten, Bürogebäude und nun auch immer mehr Wohngebäude aus Holz – sogar in die Höhe. Das zeigt ein Blick auf die Baustellen und fertiggestellten Bauten im Bundesland.
Autor: Stefan Mayer, 25.07.2023 - Gesundheit
Ganz vertraulich: „First Love“
Der erste Kuss, die erste intime Freundschaft - und irgendwann stellt sich die Frage: Wie verhüten? Vertrauensvolle und kompetente Beratung ist hier Goldes wert. In der First Love Ambulanz gibt es das alles von Profis kostenlos und einfach - sowohl in der Landeshauptstadt als auch in Zell am See.
Autor: Melanie Hutter, 25.07.2023 - Salzburg
Alleskönner Land Salzburg App
Das Land Salzburg informiert tagtäglich mehr als 100.000 Abonnenten auf verschiedenen Kanälen, rund 1,2 Millionen Menschen werde so pro Monat erreicht. Ein wichtiger Bestandteil der Information für Bürgerinnen und Bürger sowie der Medien: Die Land Salzburg App mit den Sofortnachrichten. Und auch der Land Salzburg Ticker ist mit der App immer mit dabei.
Die Oberpinzgauer leiden unter dem Extremwetter und Hochwasser - immer wieder
Autor: Melanie Hutter, 25.07.2023 - Wasser
Mehr Schutz für 45.000 Pinzgauer
60 Millionen Euro wurden in den vergangenen 20 Jahren in den Hochwasserschutz für die rund 45.000 Menschen zwischen Krimml und Zell am See investiert. Der Juli 2021 zeigte: Das reicht nicht. Rückhaltebereiche in fünf der Tauerntäler sind laut Experten alternativlos, um das Überleben einer ganzen Region zu sichern. „Ich verstehe die Ungeduld und die Sorgen der Oberpinzgauer und garantiere, dass wir 100 Prozent geben“, versichert Landesrat Josef Schwaiger.
Salzburgs Gemeinden im Überblick - Stadt Salzburg
Autor: Alexander Paier, 20.07.2023 - Statistik
Das Land Salzburg in Zahlen
568.346 Salzburgerinnen und Salzburger lebten am 1. Jänner 2023 in unserem Bundesland. So unterschiedlich und einzigartig jede einzelne Person ist, so unterschiedlich und einzigartig präsentieren sich auch die 119 Gemeinden. Die Landesstatistik nimmt regelmäßig jede Kommune vom nördlichen Flachgau bis zum südlichen Lungau genau unter die Lupe. Alle Zahlen und Fakten aus den Bezirken und Gemeinden werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Und einige davon überraschen. Hier ein paar Beispiele.
Das Museum der Moderne in Salzburg
Autor: Alexander Paier, 20.07.2023 - Kultur
In den Ferien ins Museum
​Für viele Salzburgerinnen und Salzburger ist jetzt Urlaubszeit. Ein attraktives Freizeitangebot für die ganze Familie bieten dabei, egal ob bei Schön- und Schlechtwetter, ob drinnen oder draußen, die vielfältigen Museen des Landes in allen Bezirken. Oft werden die Sammlungen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut, die ihre Passion weitervermitteln wollen.
Der Salzburger Businesslauf - ein Fixpunkt im Laufkalender, auch bei den Landesmitarbeiter*innen
Autor: Gerhard Scheidler, 20.07.2023 - Sport
Fit und gesund zum Businesslauf
Er gehört mittlerweile fest zum Salzburger Sportkalender wie das Dreikönigsskispringen in Bischofshofen oder der Snowboard-Weltcup in Bad Gastein – der Salzburger Businesslauf. Der Startschuss für die größte Laufveranstaltung des Landes für Unternehmen fällt heuer am Donnerstag, 14. September. Und das Land Salzburg ist diesmal noch stärker vertreten als in den Jahren zuvor.
Das Saatgut kommt von Salzburger Wiesen
Autor: Mario Scheiber, 18.07.2023 - Natur
Blumen, Gräser und Kräuter – Made in Salzburg
Unzählige Bienen, Schmetterlinge und Grashüpfer tummeln in den Wiesen auf den Unkenberger Mähdern. Sie werden von den rund 60 unterschiedlichen Blumen, Gräser und Kräuter angelockt, die allesamt waschechte „Soizburger“ sind. Die Flächen oberhalb der Pinzgauer Gemeinde sind nämlich Teil des Projektes „Regionale Wiesensaatgutproduktion“, bei dem der Samen von heimischen Pflanzen gesammelt werden, um so die artenreiche Vielfalt auf den Wiesen zu sichern.
Autor: Melanie Hutter, 17.07.2023 - Sicherheit
Einsatzkräfte und Behörden Hand in Hand
Der Katastrophenschutz des Landes und in den Bezirken arbeitet eng mit den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen zusammen. Behörde und Einsatzkräfte üben regelmäßig miteinander, um die Abläufe zu optimieren - wie auch die Kommunikation. Die gemeinsame Mission: bestmögliche Sicherheit für die Bevölkerung.
Autor: Melanie Hutter, 17.07.2023 - Agrar/Wald
Interview mit dem Wolfsbeauftragten
Hubert Stock. Der Werfener ist Berufsjäger, Landwirt, Bürgermeister - und allen bekannt als immer besonnener Wolfsbeauftragter des Landes. Im ausführlichen Interview räumt er mit Mythen auf, spricht über verbale Bedrohungen und betont, dass es bei der Wolfsfrage um die Lebensgrundlage aller Salzburgerinnen und Salzburger geht. Sprich: Diese Frage geht uns alle an.
Die Sommerferien sind in Salzburg vollgepackt mit Abenteuern.
Autor: Mario Scheiber, 16.07.2023 - Gesellschaft
In den Ferien wird es nicht fad
Die Sommerferien. Jeder freut sich drauf, Salzburg hat für die neun Wochen schulfreie Zeit einfach alles - Seen, Berge, Museen, Spiel und Spaß. Was man alles machen kann, wo die spannendsten Abenteuer warten und welche Vergünstigungen es gibt - hier ein kurzer Überblick.
Elisa und Jakob haben Matura und absolvieren gerade ihre Lehre beim Land Salzburg
Autor: Mario Scheiber, 14.07.2023 - Salzburg
Lehre beim Land: Ein echter Karriereturbo
Sie sind jung, motiviert und vor allem eines: wissbegierig. 21 junge Menschen beginnen im Herbst ihre Lehre beim Land Salzburg und arbeiten dann als Vermessungstechniker, KFZ-Techniker, Labortechniker oder Applikationsentwickler. Für Elisa, 19 Jahre, und Jakob, 23 Jahre, ist die Ausbildung in der Landesverwaltung bereits ein echter Karriereturbo. Aufgrund ihrer Matura absolvieren sie die Lehre als Verwaltungsassistenten in der „Rekordzeit“ von zwei Jahren, da ihnen ein Ausbildungsjahr angerechnet wird.
Die Trinkwasser!Schule ist eine Aktion des Landes Salzburg
Autor: Martin Wautischer, 05.07.2023 - Wasser
30.000 Kinder in der TrinkWasser!Schule
Alles, was Wasser sein kann – Durstlöscher, Lebensraum oder Energiequelle – lernen und erleben Volksschulkinder der dritten Klassen im Bundesland Salzburg bei der Initiative des Landes TrinkWasserSchule! Seit dem Start vor 15 Jahren lernten insgesamt 28.907 Schülerinnen und Schüler das Wasser spielerisch und spannend kennen und schätzen.
In Stegenwald wurde mit dem Bau des Wasserkraftwerks begonnen.
Autor: Bernhard Kern, 03.07.2023 - Energie
Pongauer Wasserkraft für ganz Salzburg
Wer in den vergangenen Monaten auf der B159 in Richtung Bischofshofen unterwegs war, dem ist es gleich nach dem Gasthaus Stegenwald aufgefallen: die Baustelle für das Wasserkraftwerk an der Salzach. Ein Projekt das ganz Salzburg nicht nur unabhängiger von Öl und Gas machen wird, sondern auch die Region und deren Menschen zusammenkommen lässt - Ende Juni für den Spatenstich, nach der Fertigstellung im entstandenen Naherholungsgebiet.
Elisabeth Haraschta und Claudia Salzlechner
Autor: Gerhard Scheidler, 03.07.2023 - Karriere
Das Land baut auf sie
Mit den Neubauten der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee und dem Landes-Dienstleistungszentrum (LDZ) in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs wird in der Landesverwaltung eine neue Ära eingeleitet. Sowohl das Gebäude im Flachgau, das dieser Tage eröffnet wurde, als auch die Zentrale in der Landeshauptstadt, die 2026 fertiggestellt werden soll, gelten als Meilensteine einer modernen Verwaltung. Zwei Frauen spielen dabei eine wichtige Rolle im Landesdienst.
Die Energieberatung des Landes schaut sich das Gesamtprojekt an.
Autor: Martin Wautischer, 29.06.2023 - Energie
Energieprofis beraten online und vor Ort
Jedes Haus ist sehr individuell mit Um- und Zubauten, Heizungsanlage, Dämmung und Technik. Bei einem Neubau oder einer Sanierung beraten die Experten der Energieberatung Salzburg von Anfang an, damit das Gesamtkonzept Sinn macht. Denn das Wunschprojekt, wie eine neue Heizung oder Photovoltaikanlage, ist nicht immer das effizienteste.
Autor: Mario Scheiber, 23.06.2023 - Salzburg
Der neue Landtag
Bei der Landtagswahl am 23. April haben 269.190 Salzburgerinnen und Salzburger eine gültige Stimme abgegeben und somit mitentschieden, sie sich die 36 Abgeordneten im Chiemseehof zusammensetzen. Die ÖVP wurde mit zwölf Sitzen stärkste Kraft. Zweiter wurde die FPÖ mit zehn, die SPÖ hält nun bei sieben, die KPÖ bei vier und GRÜNE bei drei Mandaten.
Seekirchen wird Anfang Juni zur Bezirkshauptstadt
Autor: Stefan Mayer, 23.06.2023 - Salzburg
Seekirchen wird Bezirkshauptstadt
Salzburgs nördlichster Landesteil bekommt ein neues Verwaltungszentrum. Sichtbar als modernes, innovatives Holz-Gebäude und rechtlich als neuer Sitz der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung. Ein Blick in die Geschichte und die Bezirksorganisation zeigt, dass solche Umzüge höchst selten sind. Seekirchen wird zur Bezirkshauptstadt - seit ein paar Wochen mit dem Sitz des Bezirksgerichtes und ab Juli mit dem Sitz der Bezirkshauptmannschaft.
Angelobung des Landeshauptmanns beim Bundespräsidenten
Autor: Alexander Paier, 22.06.2023 - Salzburg
Die neue Landesregierung
Seit 14. Juni hat Salzburg eine neue Landesregierung. Das siebenköpfige Regierungsteam um Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde an diesem Tag vom neu konstituierten Landtag gewählt und angelobt. Haslauer steht nach den Landtagswahlen am 23. April somit bereits zum dritten Mal an der Spitze eines Regierungsteams, dieses Mal in Form einer Koalition von ÖVP und FPÖ. Seine Stellvertreter sind Marlene Svazek und Stefan Schnöll. Hier die Ressortverteilung im Überblick.
Autor: Bernhard Kern, 20.06.2023 - Sicherheit
Salzburgs Berge unter Beobachtung
Viele Salzburgerinnen und Salzburger müssen mit Naturgefahren wie Felssturz, Steinschlag oder Hangrutschung leben. Damit das Risiko kalkulierbar wird, beobachten, messen und analysieren die Experten des Landes die Situation auf Salzburgs Bergen tagtäglich. Bei besonders neuralgischen Stellen - wie am Ingelsberg über Bad Hofgastein - sogar in jeder Sekunde.
Respekt vor den Weidetieren bringt Sicherheit
Autor: Melanie Hutter, 19.06.2023 - Agrar/Wald
Respektvoll über d'Oima
Welche Jahreszeit die schönste in Salzburg ist, darüber kann man streiten. Dass aber der Almsommer dazu gehört, darüber ist nicht zu streiten. Immer wieder kommt es zu traurigen Zwischenfällen, dass Weidetiere Menschen verletzen. Dabei ist es so einfach, sicher über d'Oima zu gehen.
Themen Filter
  • Abfall
  • Agrar/Wald
  • App
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Corona-Tests
  • Das ist stark
  • Energie
  • Energieberatung
  • Europa
  • Finanzen
  • Flachgau
  • Forschung
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • gewaltfrei
  • Gutschi
  • Haslauer
  • Karriere
  • Kinderbildung
  • Kultur
  • Landtag
  • Lungau
  • Mühldorf
  • Nachhaltig
  • Natur
  • Natur in Salzburg
  • Ohne Lehrer*innen
  • owavomgas
  • Pallauf
  • Pewny
  • Pinzgau
  • Pongau
  • RespekTier
  • Respektiere deine Grenzen
  • Salzburg
  • Salzburg radelt
  • Schnöll
  • Schwaiger
  • Sicherheit
  • Soziales
  • Sport
  • Stadt Salzburg
  • Statistik
  • Svazek
  • Tennengau
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Wolf
  • Zauner