Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Jobs
[Alt + 7] - Barrierefreiheit
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Förderungen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahl
Verwaltung
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Sonstige Einrichtungen
Sonderverwaltung
Betriebsähnliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Wirtschaftliche Unternehmen
Stiftungen und Fonds
Allgemeine Formulare
Digitale Dienste
Kontakt Land Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Karriere
Informationen zur Bewerbung
Jobs
Unsere Arbeitswelt
Karriere mit Lehre
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Kommunikation
Meldungen
Ticker
Termine
Newsletter
Journalisten-Newsletter
Videos
Fotos
Apps
Marketing
Mediendatenbank
Medien-Service
Pressesprecher
Land Salzburg
Zurzeit ausgewählt
Themen
Politik
Verwaltung
Karriere
Förderungen
Kommunikation
Liste der Ausschließlichkeitsvereinbarung
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Land Salzburg
Land Salzburg Magazin
Salzburg
Mario Scheiber,
17.03.2023
Countdown zur Landtagswahl am 23. April
Gesundheit
Melanie Hutter,
16.03.2023
63 Millionen Euro für den Pinzgau
Salzburg
Melanie Hutter,
16.03.2023
Hand in Hand für die Landtagswahl
Sicherheit
Alexander Paier,
10.03.2023
Vogelperspektive hilft Katastrophenschützer
Salzburg
Mario Scheiber,
10.03.2023
Salzburg entscheidet sich am 23. April
Artikel
Autor:
Melanie Hutter
,
22.02.2023
-
Salzburg
Landes-Dienstleistungszentrum im Praxistest
Fertig wird das neue Landes-Dienstleistungszentrum im Jahr 2026. Doch schon jetzt - mehr als drei Jahre vor der Eröffnung - kann man die neuen Arbeitswelten auf Herz und Nieren testen. Dafür wurden extra Testflächen im Salzburger Airportcenter eingerichtet, wo sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes abwechselnd ein Bild machen können - indem sie dort arbeiten, Erfahrungen sammeln und Feedback geben.
Autor:
Gerhard Scheidler
,
14.02.2023
-
Karriere
So vielfältig ist der Landesdienst
Die gute Seele der Volkskultur, ein Nachtwächter von Amts wegen, eine Kämpferin gegen Armut und ein Datenjongleur berichten über ihre vielfältigen Tätigkeiten im Land Salzburg und stehen stellvertretend für das breite Spektrum an spannenden Jobs im Landesdienst.
Autor:
Alexander Paier/Melanie Hutter
,
13.02.2023
-
Sicherheit
Land bildet Krisen-Experten aus
Der Landeseinsatzstab tritt immer in Aktion, wenn es im Land Salzburg große, oft bezirksübergreifende und längere anhaltende Katastrophen gibt. 75 bis 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst bilden einen Pool an Experten, die dann zum Einsatz kommen. Die Ausbildung ist freiwillig, das Engagement eine Herzensangelegenheit. So wie die gute und professionelle Zusammenarbeit mit den Einsatz- und Rettungsorganisationen.
Autor:
Melanie Hutter
,
13.02.2023
-
Verkehr
Die Lokalbahn mit Herz
„Bitte einsteigen! Ah, heute geht es wieder zum Skifahren. Viel Spaß!“ Wenn man die Pinzgauer Lokalbahn benutzt, dann gibt es die extra Portion Freundlichkeit als Bonus. Die lokale Öffi-Verbindung hat eine bewegte Geschichte, zuletzt wurde mehr als die Hälfte der Gleisstrecke beim Hochwasser im Sommer 2021 weggerissen. Ab April wird wieder aufgebaut - was nicht nur die Fahrgäste, sondern auch das Personal freut. Denn bei der Pinzgaubahn, das ist mehr als ein Job - und heuer ist auch noch ihr 125. Geburtstag.
Autor:
Alexander Paier
,
10.02.2023
-
Salzburg
Rund 390.000 Wahlberechtigte
Rund 390.000 Salzburgerinnen und Salzburger werden am 23. April aufgerufen sein, den neuen Landtag zu wählen. Die Mehrheit der Stimmberechtigten wohnt in zwei Bezirken im Norden des Landes: Im Flachgau und in der Stadt Salzburg. In der Mehrheit werden auch die Wählerinnen sein.
Autor:
Melanie Hutter
,
10.02.2023
-
Sport
Ski-WM: Die nächsten sind wir!
In Frankreich werden 2023 bei der Ski-Weltmeisterschaft Gold, Silber und Bronze vergeben - doch dann ist Salzburg an der Reihe! Nur noch zwei Jahre zum sportlichen Großereignis, für das sich Saalbach-Hinterglemm erfolgfreich beworben hat. Die erste Goldmedaille kann schon jetzt vergeben werden. An den Rennberg Zwölferkogel, auf dem alle Disziplinen stattfinden werden.
Autor:
Stefan Mayer
,
07.02.2023
-
Bildung
Traumberuf Pädagogin
Hanna Hodzic ist Lehrerin an der Mittelschule Salzburg-Parsch - und sie ist es mit viel Leidenschaft und Herzblut. „Ich wollte schon als Kind Lehrerin werden, das war mir einfach klar. Das heißt ich habe mir jetzt wirklich meinen Traum erfüllt“, sagt Hanna. Sie ist eines der Gesichter der Kampagne „Ohnen Lehrer*innen“ des Landes Salzburg und seinen Partnern.
Autor:
Bernhard Kern
,
03.02.2023
-
Energie
Salzburgs „Sunnseitn“ auf einen Blick
Als eines der ersten Bundesländer in Österreich hat Salzburg hochauflösende Laserscans und Sonnenstrahlungsdaten so zusammengeführt und berechnet, dass es möglich ist, detailiert aufzuzeigen, wo eine PV-Anlage am meisten Sinn macht. Auch Schatten durch Berge, Wälder und Nachbargebäude wurden für die Ermittlung der Werte berücksichtigt. Der Solarpotenzialkataster kann online kostenlos abgerufen werden, ein Service sozusagen Made by Land Salzburg und GeoSphere Austria.
Autor:
Bernhard Kern
,
30.01.2023
-
Bildung
Ein Labor für die Energieexperten von morgen
Sie sind die zukünftigen Fachkräfte für erneuerbare Energien: die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule 4. Im eigenen Labor mit dem Schwerpunkt Photovoltaik können die Lehrlinge aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Informationstechnologie die Theorie sofort in die Tat umsetzen.
Autor:
Melanie Hutter
,
30.01.2023
-
Salzburg
Neue Tierarzt-Notrufnummer bewährt sich
0662-261700. Das ist die neue, zentrale Tierarzt-Notrufnummer für die Stadt Salzburg, den Flachgau und Tennengau. Sie ist seit 1. Jänner 2023 aktiv und gehört zu einem Maßnahmenpaket, mit dem das Land Salzburg die tierärztliche Versorgung an sieben Tage die Woche 24 Stunden lang abgesichert hat. Schon jetzt steht fest: Die Nummer bewährt sich. Eine tierischer Einblick in die Praxis von Kerstin Pabst in Salzburg-Aigen.
Autor:
Melanie Hutter
,
27.01.2023
-
Verkehr
Pinzgauer Lokalbahn startet neu durch
Gleise führen ins Nichts, vom Hochwasser verschluckt. Die Waggons bis zu den Fenstern verschüttet mit Geröll und Schlamm. Die Pinzgauer Lokalbahn hat eine bewegte Geschichte, wurde nicht nur einmal das Opfer von Naturkatastrophen. Doch im Sommer 2021 gingen die Bilder der Zerstörung um die Welt. Fast die Hälfte der Gleisanlagen wurden zerstört, massiv zerstört. Doch jetzt startet die „Bahn der Herzen“ wieder durch, sie wird wieder aufgebaut.
Autor:
Mario Scheiber
,
26.01.2023
-
Bauen/Wohnen
Salzburg saniert und spart
Egal ob das Dach eine Wärmedämmung erhält, die Fenster getauscht werden oder eine neue Solaranlage errichtet wird. Mit der Sanierungsförderung im Bundesland werden die Salzburgerinnen und Salzburger beim energieeffizienten Umbau der eigenen vier Wände unterstützt. Die Förderung steht derzeit auch im Mittelpunkt der Informationskampagne „Wohnen und Sparen“ des Landes.
Autor:
Melanie Hutter
,
24.01.2023
-
Salzburg
Erster Blick in die neue Bezirkshauptmannschaft
Für die Flachgauerinnen und Flachgauer ändert sich mit Sommer 2023 so einiges - und das zum Besseren. Die neue Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen liegt im Zeitplan, derzeit wird innen fleißig gewerkelt. Sobald es das Wetter zulässt, gehen die Arbeiten an der Außenanlage weiter. Ein erster Blick auf den großen Bürgerservice-Bereich und die neuen Büros für rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Autor:
Melanie Hutter
,
24.01.2023
-
Tourismus
Salzburg von seiner schönsten Winterseite
Frau Holle zeigte sich in diesem Winter etwas zögerlich: Ein grüner Dezember, nebelige und nasse Weihnachten ließen die Herzen der Schneefans nicht wirklich höher schlagen. Jetzt allerdings zeigt sich die für viele schönste Jahreszeit von der ebenfalls schönsten Seite. Und auch im Tourismus läuft es gut.
Autor:
Stefan Mayer
,
23.01.2023
-
Salzburg
Die Datentechnik hinter der Landtagswahl
Am 23. April 2023 wählt Salzburg einen neuen Landtag. Die Landeswahlbehörde, die Landesstatistik und das Landes-Medienzentrum arbeiten auf Hochtouren, damit am Wahltag alles wie am Schnürchen läuft. Unverzichtbar für Sicherheit und Datenfluss sind die IT-Spezialisten der Landes-Informatik. Sie haben einen Einblick in ihr Allerheiligstes, das Rechenzentrum, gewährt.
Autor:
Melanie Hutter/Stefan Mayer
,
23.01.2023
-
Kultur
Der Schatz vom Wallersee
2.000 Jahre lang schlummerten keltischer Goldschmuck und Silbermünzen im Boden in Neumarkt am Wallersee und wurden dann bei Bauarbeiten zufällig entdeckt. Jetzt wird der Jahrhundertfund wissenschaftlich untersucht – und bleibt in Salzburg. Der Fundort und die Finder bleiben top secret.
Autor:
Melanie Hutter
,
18.01.2023
-
Sicherheit
Lawinen-Profis „lesen“ den Schnee
Die rund 900 ehrenamtlichen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen absolvieren regelmäßig Fortbildungen - in Theorie und Praxis. Sie alle haben eine gemeinsame Mission: Die bestmögliche Sicherheit der Salzburgerinnen und Salzburger vor Lawinen, egal ob wir auf der Straße oder auf der Piste im Skigebiet unterwegs sind. Ein verantwortungsvoller „Job“, dem sich im ganzen Land Menschen mit viel Engagement und Erfahrung stellen.
Autor:
Bernhard Kern
,
13.01.2023
-
Salzburg
Intensive Vorbereitungen für die Landtagswahl
Bis zur Salzburger Landtagswahl am 23. April 2023 sind es noch rund 14 Wochen. In dieser Zeit gibt es, neben wichtigen Fristen für Wähler und Parteien, im Hintergrund noch Vieles vorzubereiten. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Referat Wahlen und Staatsbürgerschaft des Landes Salzburg. Und auch die Landesstatistik und Landesinformatik haben eine zentrale Rolle.
Autor:
Mario Scheiber
,
04.01.2023
-
Agrar/Wald
Viel Holz für die LFS Winklhof „neu“
In Oberalm bleibt an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Winklhof fast kein Stein auf dem anderen. Der vor 115 Jahren gegründete Standort wird umfassend modernisiert, das Land investiert 12,1 Millionen Euro im Tennengau. Holz spielt dabei die zentrale Rolle. Rund 1.060 Kubikmeter werden in der neuen Pferdewirtschaft am Schulgelände sowie in den Werkstätten verbaut und dadurch gut 1.000 Tonnen CO2 gebunden.
Autor:
Martin Wautischer
,
03.01.2023
-
Agrar/Wald
Lebens(wunder)mittel Hanf
Innovation und Kreativität beim Lebensmittelhandwerk wird in der praktischen Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck groß geschrieben. Schülerinnen und Schüler entwickeln und produzieren gemeinsam im Unterricht eine breite Palette an Produkten, veredeln Blüten und Samen der Kulturpflanze Hanf.
Autor:
Martin Wautischer/Bernhard Kern
,
03.01.2023
-
Wasser
Die Enns bekommt ihre Kurven zurück
Was das Mandlinger Moor bereits seit Jahren darf, wird nun der Enns auch in Radstadt wieder zugestanden: natürlich sein. Früher schlängelte sie sich nämlich, entgegen des heutigen geraden Verlaufs, in Schleifen durch den Osten der Pongauer Stadtgemeinde. Um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen werden insgesamt 1,64 Millionen Euro in die Hand genommen und zwei dieser „großen Kurven“, die in der Fachsprache als „Mäander“ bezeichnet werden, rekonstruiert.
Autor:
Mario Scheiber
,
19.12.2022
-
Kultur
An Fried, an Reim und an G'sund!
Der geschmückte Christbaum, die Mettenwürstelsuppe, das „rachn gehn“ in den Raunächten, imposante Perchten oder auch das Wachsgießen zum Jahreswechsel. Jeder und jede von uns verbindet mit den Tagen rund um Weihnachten und Silvester ganz spezielle Erlebnisse mit der Familie oder in der Gemeinde. So vielfältig Salzburg ist, so vielfältig sind unsere Bräuche und Traditionen, die sich bei Klein und Groß höchster Beliebtheit erfreuen. Hier ein paar Beispiele, wie bunt und wichtig diese Traditionen sind, sozusagen ein Blick ins Land auf die Traditionen.
Autor:
Melanie Hutter, Mario Scheiber
,
19.12.2022
-
Sicherheit
Gemeinsam gegen die Lawinengefahr
Schnee - der gehört bei uns in Salzburg einfach zum Winter dazu. Im besten Fall ist alles tief verschneit und das Bundesland verwandelt sich in ein Winterwunderland für Einheimische wie Gäste. Die Topografie und alpine Umgebung birgt aber auch eine Gefahr: Lawinen. Gemeinsam mit absoluten Profis informiert das Land Salzburg umfassend über die aktuelle Lawinenlage. Profis im ganzen Land sowie Meteorologen schätzen die Gesamtsituation ein.
Autor:
Bernhard Kern
,
07.12.2022
-
Gesundheit
Unverzichtbarer Schutz für jedes Alter
Schutzimpfungen sind für jedes Alter empfohlen: vom Baby bis zum Greis. Damit können fatale Infektionskrankheiten bekämpft und schwerwiegende Komplikationen verhindert werden. Die Webseite des Landes www.salzburg.gv.at/impfungen bietet umfangreiche Informationen zu den wichtigsten in Österreich empfohlenen Schutzimpfungen.
Autor:
Martin Wautischer
,
01.12.2022
-
Agrar/Wald
Bauern versorgen uns mit Lebensmitteln
Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln, darunter 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier. Fast ein Viertel der Salzburger Landesfläche werden für die Lebensmittelproduktion verwendet, sind also landwirtschaftliche Nutzfläche. 58 Prozent der Fläche sind biologische Landwirtschaft.
Autor:
Melanie Hutter
,
25.11.2022
-
Energie
10 Tipps zum Energiesparen im Haushalt
Durch die internationale Lage ist Energie knapp. Jetzt sind die Speicher noch gut gefüllt, aber das Ziel ist: möglichst gut über den Winter kommen. Daher ist Ressourcen sparen für jeden und jede derzeit schon wichtig, vor allem um die Reserven zu schonen, die wahrscheinlich im Jänner und Februar dringend gebraucht werden. Sorgsamer Umgang mit Energie ist im Haushalt ganz leicht. Hier der Überblick über das, was wir alle gemeinsam tun können - und am besten sofort damit anfangen.
Autor:
Melanie Hutter
,
25.11.2022
-
Sicherheit
Jetzt! Bevorratung für Krisenfälle
Wenn der Ernstfall da ist, ist es zu spät! Im Notfall sollte jeder Haushalt zwei Wochen ohne Einkaufen und Strom aus der Steckdose auskommen. Um diese Bevorratung muss sich jeder jetzt kümmern, denn bei einem Blackout oder ähnlichen Fällen, geht nichts mehr. „Und das hat auch einen anderen großen Vorteil: Wenn es wirklich zu so einer Situation kommt, kann ich mich um wichtige Dinge kümmern - wie zum Beispiel die Kinder von der Schule zu holen oder auch ältere Personen versorgen - denn der Vorrat ist schon zu Hause“, so Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes des Landes.
Autor:
Mario Scheiber
,
22.11.2022
-
Umwelt
Lebensmittel im Müll - Salzburg denkt um
Lebensmittel sind teuer - und wertvoll. Das ist nicht nur durch die jüngsten, globalen Entwicklungen so, das hätte sich eigentlich längst in unserem Bewusstsein verankern sollen. Was Oma und Opa noch selbstverständlich machten - alles verbrauchen, was da ist - müssen wir uns wieder bewusst machen. Die Kampagne des Landes Salzburg „Sag Pfiat di zum Wegwerfen“ macht genau das.
Autor:
Mario Scheiber
,
15.11.2022
-
Umwelt
Kochen - mit allem, was da ist
Jeder von uns kennt die Situation. Im Kühlschrank liegt schon seit Tagen die Gurke oder der Bund Karotten, und heute will man sie auch nicht essen. Auch auf Kartoffeln ist der Gusto schon verflogen, und das Kochen des Hühnerfilets ist auch viel zu mühsam. Allein in Salzburg landen jährlich rund 14.900 Tonnen an Nahrungsmitteln im Abfall. 20.000 Personen, in etwa so viel wie der Bezirk Lungau Einwoher hat, könnten davon ein Jahr lang leben. Damit ist jetzt aber Schluss: Salzburg sagt Pfiat di zum achtlosen Wegwerfen. Verkocht wird alles, was da ist. Bernadette Wörndl weiß wie.
Autor:
Mario Scheiber
,
15.11.2022
-
Umwelt
Sag Pfiat di zum Wegwerfen
Die Augen waren wieder einmal buchstäblich größer als der Mund. Ein Stück Fleisch, ein wenig Gemüse und etwas Reis wandern in den Restmüll. Und weil man gerade dabei ist, wird das in Plastik verpackte Toastbrot auch gleich weggeworfen. Keine Ausnahme, leider. Rund 14.900 Tonnen an Nahrungsmitteln landen in Salzburg jährlich im Müll. Pro Einwohner sind das 27 Kilogramm. Die Kampagne „Sag Pfiat di zum Wegwerfen“ will das ändern.
Autor:
Bernhard Kern
,
04.11.2022
-
Bildung
Einblicke in den Beruf als Lehrer*in
Isabell Schörghofer, Bernhard Prieler und Juliana Naglmayr haben alle etwas gemeinsam. Sie sind mit Herz und Seele für die Bildung im Einsatz und auch die Gesichter der Kampagne „Ohne Lehrer*innen“. In kurzen Porträts berichten die drei Lehrkräfte aus ihrem Berufsalltag, was sie bewegt, was sie berührt, was für sie der Sinn und das Erfüllende hinter allem ist.
Autor:
Bernhard Kern
,
28.10.2022
-
Gesundheit
Michael Gander: Das ist stark!
Hochkonzentriert blickt Michael Gander beim Aufziehen der Narkosemedikamente auf die Teilstriche der Spritze. Hinter ihm der noch patientenleere Operationssaal mit unzähligen blinkenden Aparaten, leuchtenden Bildschirmen und jeder Menge Schläuchen und Kabeln. Alles liegt parat und ist bereit für die nächste Patientin, die schon kurz darauf auf der OP-Liege hereingefahren wird. Michael Gander arbeitet als Anästhesiepfleger im Tauernklinikum Zell am See und hat dem Landes-Medienzentrum Einblicke in seine Arbeit gewährt.
Autor:
Stefan Mayer
,
25.10.2022
-
Natur
Naturparadies vor der Haustür
Die Salzachauen - unendliche Weiten. Nein, ganz so ist es nicht, aber acht Quadratkilometer ist eine beeindruckende Fläche. Diese acht Quadratkilometer direkt vor den Toren der Stadt Salzburg und im Zentralraum werden in den nächsten Jahren zum Naturparadies. Erlebbar und wunderbar für Mensch und Tier. Das meiste finanzieren EU und Bund, die Au ist und bleibt aber im Besitz des Landes Salzburg.
Autor:
Stefan Mayer
,
18.10.2022
-
Bildung
Bildungswege zur Elementarpädagogik
In Salzburg ist die Zahl der zu betreuenden Kleinkinder bis drei Jahre in den vergangenen fünf Jahren um rund 20 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung wird sich laut Experten auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Für die elementare Bildung bedeutet dies einen wachsenden Bedarf an Fachkräften. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind gerade zuletzt erweitert worden. Ein Überblick.
Autor:
Stefan Mayer
,
17.10.2022
-
Gesellschaft
Kinderbildung: Beruf mit Berufung
Bei der Betreuung der Jüngsten in unserer Gesellschaft hat sich ein grundlegender Wandel vollzogen. Statt Beaufsichtigung und Versorgung steht frühe Bildung ganz oben auf der Agenda. Ein Blick in den praktischen Berufsalltag.
Autor:
Martin Wautischer
,
10.10.2022
-
Soziales
220 Millionen Euro für die Pflege
Zum zweiten Mal seit 2018 hat die Plattform Pflege mit zehn Arbeitsgruppen mit Fachleuten aus der Praxis effiziente Verbesserungen für alle Bereiche erarbeitet. Zusätzliche 220 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre werden vom Land zur Verfügung gestellt. Neben den finanziellen Mitteln gibt es eine Entlastung des Personals, bessere Bedingungen in der Ausbildung und mehr Unterstützung für pflegende Angehörige.
Autor:
Stefan Mayer
,
06.10.2022
-
Bauen/Wohnen
Ein Paket für Grund und Boden
Der Grundverkehr im Bundesland Salzburg wird gänzlich neu geregelt. Für die Flächenbeanspruchung werden die Regelungen im Grundverkehr, in der Raumordnung und im Baurecht erstmals miteinander verzahnt.
Autor:
Bernhard Kern
,
30.09.2022
-
Bildung
„Kaos“ und „Hart Breaker“
Was wäre ohne Lehrerinnen und Lehrer? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Info-Kampagne „ohnelehrer*innen“ des Landes Salzburg, die dem Mangel an Pädagoginnen und Pädagogen an den Pflichtschulen im Bundesland entgegenwirken soll. Der demografische Wandel, die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation, ein Arbeitskräftemangel in allen Bereichen sowie die Dauer und mangelnde Attraktivität der Ausbildung sind die Hauptursachen des Problems, dass das Land mit seinen Partnern gemeinsam anpackt.
Autor:
Mario Scheiber
,
06.09.2022
-
Agrar/Wald
Landwirtschaftliche Fachschulen im Porträt
Die vier landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) in Bruck, Kleßheim, Tamsweg und Winklhof sind absolut „in“. Deutlich mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchen sie. „Die Jugendlichen schätzen das attraktive und praxisnahe Angebot sowie die unterschiedlichen Spezialausbildungen. Ein Zeugnis ist mit einer Jobgarantie gleichzusetzen. Das zeigt sich auch in den ersten Klassen - sie sind bestens ausgelastet und auch die Abschlussquote ist mit rund 85 Prozent sehr hoch“, betont Landesrat Josef Schwaiger.
Themen Filter
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bauprojekte
Bildung
Corona
Corona-Impfung
Corona-Tests
Das ist stark
Energie
Energieberatung
Europa
Finanzen
Flachgau
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
gewaltfrei
Gutschi
Haslauer
Hutter
Karriere
Klambauer
Kultur
Landtag
Lungau
Mühldorf
Natur
Natur in Salzburg
owavomgas
Pallauf
Pinzgau
Pongau
Recht
RespekTier
Salzburg
Salzburg radelt
Schellhorn
Schnöll
Schwaiger
Sicherheit
Soziales
Sport
Stadt Salzburg
Statistik
Stöckl
svak
Tennengau
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Wohnen
Wolf
Alle 54 Kategorien anzeigen
Filter
Zurücksetzen
Beliebte Artikel
Countdown zur Landtagswahl am 23. April
63 Millionen Euro für den Pinzgau
Hand in Hand für die Landtagswahl
Vogelperspektive hilft Katastrophenschützer
Salzburg entscheidet sich am 23. April
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login