Zeitraum
Juni 2019 bis Dezember 2021
Ausgangslage und Motivation
Aufgrund des steigenden Alter der Bevölkerung wird sich
zukünftig der Bedarf an pflegenden Personen rasant erhöhen, so auch im
Bundesland Salzburg. Heute schon haben wir zu wenig qualifiziertes
Pflegepersonal sowie Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung in dieser
Berufsgruppe. Die Corona-Pandemie hat den Bedarf nochmals gesteigert. In der
Öffentlichkeit gibt es zu wenig Wissen über die Berufe in Pflege und Betreuung,
und auch die Ausbildungslandschaft ist zu wenig bekannt.
Ziele
- Positives Image der Berufe in der Pflege und
Betreuung transportieren, im Sinne einer sinnstiftenden und krisensicheren
Tätigkeit
- Motivation und Interesse für die Jobs in Pflege
und Betreuung sowie für die jeweilige Ausbildung wecken
- Gesamtinformation über die Berufe in der Pflege
und Betreuung geben und Ausbildungswege aufzeigen (Voraussetzungen,
Curriculum-Schwerpunkte, Ausbildungsstätten, Praktika, Unterstützungen,
Karrieremöglichkeiten, Upgrades)
Zielgruppen
- Potenziell Auszubildende wie Jugendliche,
Schülerinnen und Schüler, Berufsumsteigerinnen und -umsteiger, Wiedereinsteigerinnen
und -einsteiger, Zivildiener, Ehrenamtliche, Freiwillige und deren Angehörige, zum
Beispiel Eltern
- Facheinschlägig Vorgebildete (zum Beispiel Fachschule
für Sozialberufe, Schule St. Josef, Schulen mit dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit
und Soziales)
- Aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Pflege und Betreuung
Wirkung
- Imagesteigerung der Pflegeberufe
- Mehr Übersicht und Information über die Berufe
in der Pflege und Betreuung
- Langfristig mehr Interessentinnen und Interessenten
für Ausbildung und Pflegestellen
Umsetzung
Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Webseite
www.dasiststark.at. Auf dieser werden Berufe, Ausbildungswege und
Partnerorganisationen der Kampagne präsentiert. In der Kampagne kommen unterschiedliche
Testimonials aus der Branche zu Wort, die über ihre Arbeit und Ausbildungswege
sprechen. Um die definierten und verschiedenen Zielgruppen zu erreichen, wurde
ein Mix aus Printwerbung, TV-Beiträgen, Radiospots und Kinowerbung sowie
Online-Marketing und Social-Media-Aktivitäten gewählt. Wichtig ist die
Einbindung der Aktionspartner, die die Ausbildung anbieten und die
Informationen auch auf ihren Kanälen verbreiten.
Budget
240.000 Euro für die gesamte Laufzeit