In Zukunft soll die Salzach zwischen den Kraftwerken Urstein und Lehen einen verbesserten Hochwasserschutz erhalten, gewässerökologisch maßgeblich aufgewertet werden und damit auch mehr Naherholungsraum bieten sowie sichere Rad- und Fußwegverbindungen aufweisen. Damit das bestmöglich gelingt, haben Experten die aktuelle Lage analysiert und mögliche Maßnahmen vorgeschlagen. Um die Meinungen und Ideen der davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, gibt es von 12. September bis 10. Oktober eine Bürger-Umfrage im Rahmen des „Flussdialogs“.
„Es soll ein Zukunftsprojekt werden, dass den Salzburgern mehr Lebensqualität und Sicherheit bringt und ihnen schlussendlich am Herzen liegt, weil sie sich selbst darin wiedersehen. Daher erhoffen wir uns eine möglichst hohe Teilnahme am Flussdialog“, betonen Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeister Harald Preuner (Stadt Salzburg), Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (Stadt Salzburg), Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher-Leitner (Anif) und Bürgermeister Sebastian Haslauer (Elsbethen).
Feinabstimmung
Die Onlineumfrage nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch. Außerdem liegt der Fragebogen auch vor Ort im „Stadtservice“ im Schloss Mirabell sowie in den Gemeindeämtern von Anif und Elsbethen zum Ausfüllen bereit. Die Rückmeldungen werden in die weitere Planung einfließen und der Bevölkerung präsentiert. So soll noch in diesem Jahr eine Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte beim Salzach-Masterplan vorliegen bevor man in die Feinplanung geht.
Bund und Land informieren
Schon seit Anfang des Jahres informieren der Bund und auch das Land Salzburg ausführlich über den Salzach-Masterplan und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung bei „Flussdialog unsere Salzach“. REP_230908_20 (bk/mel)