Zum Hauptinhalt springen

Adels- und Privatarchive

Aus dem Historischen Archiv des Salzburger Landesarchivs

Freiherrlich Dückher'sches Archiv

  • Urkunden und Akten (18 Kartons), 17. bis 20. Jahrhundert: Überwiegend Personalia, wenig grundherrschaftliche Sachen

Findbuch 21-14/06

Goldseisen-Archiv

  • 1953 im Haus Sigmund Haffner-Gasse 6, Salzburg, aufgefunden
  • Akten (6 Kartons), 1551 bis 1562: Rechnungen und damit verbundene Korrespondenz des Hans Goldseisen, Bürgers von Salzburg, Verwalter des Gold-, Silber- und Münzhandels 1553 bis 1562
    Findbuch 21-14/05

Gutrather-Archiv, Erbausfergen-Archiv, Laufener Schifferakten-Archiv

  • Buchförmige Archivalien und Akten (alles in 18 Kartons), 16. bis 19. Jahrhundert: Personalia und Fideicomiss-Sachen der Familie Gutrath, Privilegiensammlung 1560, Schiffordnungen 1581 bis 1781, Salzausgangsrechnungen 1544 bis 1577, Protokolle 1718 bis 1755, Akten zu verschiedenartigen Betreffen der Schiffergemeinde

Findbuch 21-14/04


Adelsselekt Helmreich

  • Akten und Familiendokumente der Familie Helmreich (Helmreichen von Brunnenfeld) (1 Karton)

Findbuch 21-14/07
 

Gräflich Kuenburg'sches Archiv

Archiv Kuenburg-Tamsweg

  • Buchförmige Archivalien (213 Bände), 1534 bis 1847: Urbare, Lehenbücher, Lehenprotokolle, Notelbücher
  • Urkunden und Akten (147 Kartons), zirka 1400 bis 1847: zirka 600 Urkunden sowie Akten betreffend Familiensachen, Korrespondenzen, Heiratspakte, Testamente, Verzichtsbriefe, Kaufskontrakte und Quittungen, Wechsel-, Kaufs-, Schenkungs-, Verleih- und Gewährbriefe und -akten, Urbarsbriefe, Grundbeschreibungen, Wald-, Jagd- und Fischereisachen, Bausachen, Administrations-, Meierschafts- und Kastensachen, herrschaftliche Befehle, Ex-offo- und Parteisachen, Jurisdiktions- und Streitsachen.

Findbuch 21-14/01 und 21-14/02

Archiv Kuenburg-Langenhof

  • Buchförmige Archivalien (193 Bände), 1594 bis 1827: Betreffe wie Kuenburg-Tamsweg
  • Urkunden und Akten (140 Kartons), 1417 bis 1846: 282 Urkunden und Akten über Betreffe wie Kuenburg-Tamsweg

Findbuch 21-14/03

Privatarchiv Lodron

Dieser Archivbestand enthält keine Unterlagen zur Familie Lodron, sondern besteht zum überwiegenden Teil aus grundherrschaftlichen Unterlagen der Lodronischen Primogenitur-Oberverwaltung in Salzburg, soweit sie nach dem Stadtbrand wieder rekonstruiert wurden, und insbesondere der Filialverwaltung Bischofshofen, die von größeren Verlusten verschont geblieben ist. Wenige Unterlagen beziehen sich auch auf die Lodronische Sekundogenitursherrschaft.

  • Buchförmige Archivalien (172 Bände), 1630 bis 1872: Rechnungen, Urbare, Anlaitlibelle, Notelbücher
  • Akten (22 Kartons), 1638 bis 1899: Besonders grundherrschaftliche Akten (Inventare, Gerhabschaften, Verstuckungen etc.) über die Untertanengüter im Pongau.

Findbuch 21-14/08
 

Gräflich Platz'sches Archiv

  • Buchförmige Archivalien (zirka 200 Bände), 1561 bis 1869: Urbare (auch der zahlreichen Vorbesitzer aus dem Gewerkenadel), Notelbücher und Rechnungen unter anderem der Kirche St. Jakob am Thurn und der dortigen Bruderschaft
  • Urkunden und Akten (113 Kartons), 1391 bis 1823: 663 Urkunden (meist Lehen- und Verkaufsbriefe) sowie Akten über Kirchen- und Stiftungssachen (besonders St. Jakob am Thurn) sowie Urbar-, Lehen- und Familiensachen.

Findbuch 21-14/10
 

Gräflich Überacker'sches Archiv

Das am 17. Dezember 1985 durch das Salzburger Landesarchiv übernommene Überacker'sche Archiv enthält Urkunden zu Familienangelegenheiten und buchförmige Archivalien sowie Akten zur Verwaltung der Grundherrschaft Sieghartstein, die über den bei Martin verzeichneten Bestand hinausreichen.
Findbuch 21-14/09