Im August sind die Arbeiten für die Gedenktafel bereits voll im Gange. In der Werkstatt von Steinmetzmeister Erich Reichl in Hallein traf das Landes-Medienzentrum Dani Horner-Gartner. Sie graviert die Inschrift und das Salzburger Landeswappen in den Untersberger Marmor. Seit 28 Jahren ist sie in ihrem Beruf tätig und hat als Absolventin der Fachschule für Holz- und Steinbildhauerei in der Tennengauer Bezirkshauptstadt einen „Heimvorteil“.
Untersberger Marmor der perfekte Stein
Gleichmäßiges Klopfen ist das einzige Geräusch, welches man von Dani Horner-Gartner hört, wenn sie Hammer und Meißel schwingt. Alle paar Sekunden stoppt sie, prüft ihre Arbeit und wischt den Steinstaub vorsichtig weg. Dann beginnt sie von vorne. „Untersberger Marmor eignet sich sehr gut zum Gravieren, da er homogen ist. Man merkt auch, dass der Stein frisch aus dem Steinbruch gekommen ist. Er ist richtig ,saftig‘“, sagt sie.

Es freut mich, einen Beitrag für die Jubiläumsfeier zu leisten
Dani Horner-Gartner graviert die Marmortafel für Mühldorf
Unzählige Arbeitsstunden
Die Arbeitsstunden, die in der Marmortafel stecken, kann Dani Horner-Gartner fast gar nicht zählen: „Es sind unzählige. Besonders herausfordernd ist dabei die Zahl Null und kleine Buchstaben, wegen den Rundungen.“ Mittlerweile graviert sie die vierte Platte für das Land. „Ich finde den Text immer spannend. Das ist quasi ein kleiner Geschichtekurs für mich“, schmunzelt sie.
Die Inschrift
Ein einfaches, schnelles Mitbringsel ist die Marmortafel nicht. „Das Land Salzburg und die Salzburger Schützenkompanien gedenken der Schlacht Mühldorf am Inn vor 700 Jahren. Mühldorf am Inn war vom 8. Jahrhundert bis 1802 eine Enklave des Erzstiftes Salzburg in Bayern“, steht auf dem rund 50 Kilogramm schweren Stein zu lesen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer wird die Tafel am 4. September in Mühldorf am Inn überbringen und die Bayern haben bereits einen Ehrenplatz für das ewige Stück Salzburg auserkoren, um die Freundschaft und gute Nachbarschaft für alle sichtbar zu zeigen. Die Tafel wird an der Frauenkirche am Stadtplatz in Mühldorf angebracht, wo sich auch ein historisches Gemälde der Schlacht befindet. REP_220816_90 (msc/mel)