Zum Hauptinhalt springen

Die Profis für fitte Straßen

Ohne sie läuft auf Salzburgs rund 1.400 Kilometer umfassenden Landesstraßennetz nichts. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den fünf Straßenmeistereien des Landes stehen im Einsatz für saubere, sichere und gepflegte Verkehrswege – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

 

Das Salz ist eingebunkert, die Schneestangen hervorgeholt und die Schneepflugausrüstung bereit zur Montage. In allen fünf Straßenmeistereien des Landes sind die Teams für den Winterdienst gerüstet. Ihre Mission: Salzburgs Straßen sicher und sauber zu halten, egal ob bei Schneeräumung, Tunnelwäsche, Instandhaltung oder Grünpflege.

Grünraumpflege vor dem Schneeräum-Einsatz

In diesen Tagen erhalten die Bäume und Sträucher, die in den Freiraum neben der Straße ragen, ihren Pflegeschnitt. Und der nächste Winter kommt bestimmt. „Schneestangen, Salz und der Fuhrpark stehen schon bereit. Ebenso die eingespielten Teams für die Schneeräumung", sagt Simon Altenberger, Betriebsleiter der Landesstraßenverwaltung.

Auch Tunnel brauchen Pflege: Waschgeräte putzen die Wände blank, die Sicherheitstechnik wird regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft.

Für Mäharbeiten am Landesstraßennetz stehen landesweit 17 Spezialfahrzeuge im Einsatz.

Sofort zur Stelle

Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll beeindruckt die Einsatzbereitschaft: "Die jüngsten Wetterereignisse haben erneut gezeigt: Unsere Straßenmeistereien sind sofort zur Stelle, wenn es durch Muren oder Überschwemmungen zu Störungen im Verkehrsnetz kommt."

Job mit großer Verantwortung

Die Straßenfachleute in allen Bezirken des Landes sind mit rund 180 Fahrzeugen und Großgeräten entlang der Salzburger Landesstraßen unterwegs, aber nicht nur, auch im Hintergrund werden wichtige Dienste für die Sicherheit erbracht, etwa wenn es darum geht, die 24 Straßentunnel im Land zu überwachen oder vorsorglich Lawinen oberhalb von Straßen zu sprengen. „Die Arbeit ist anstrengend, fordernd und für die Allgemeinheit wichtig. Jede und jeder einzelne trägt Verantwortung", so Landesrat Josef Schwaiger, zuständig für Personal im Land. REP_241003_60 (sm/mw)