Bei der Erstellung der Digitalen Strategie für die Salzbuger Landesmuseen inklusive der Mozartmuseen, der Festung Hohensalzburg und der Alten Residenz (Burgen und Schlösser) im Frühjahr 2021 war bereits klar, dass diese regelmäßig weiterentwickelt werden sollte.
Nunmehr wurden der Aspekt der Nachhaltigkeit und die notwendige Beachtung der
17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen als wichtiges Prinzip für den Einsatz digitaler Technologien präzisiert. Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen stärker Hand in Hand, als es auf den ersten Blick deutlich wird.
Für die zusätzliche Unterstützung der Museen für nachhaltige innovative digitale Projekte wurden weitere Mittel zur Verfügung gestellt und eine neue Landesförderung
Museum.Digital ins Leben gerufen
.
Die Arbeit zur Stärkung der Digitalisierung gemeinsam mit dem Land wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt: 2022 stehen die Themenschwerpunkte
Nachhaltigkeit (inkl. Status Quo-Erhebung und Beiträgen der Museen) sowie
Besucher:innen der Zukunft/ Outreach im Fokus. Darüber hinaus werden Experteninputs zum spielerischen interaktiven Erleben/Lernen/Gaming erfolgen. Nach dem Creative Lab mit Business France im September 2021 sollen weitere Unternehmen konkrete Anwendungen für die Museen mit Workshop-Charakter vorstellen und Vernetzungs- und Ideenentwicklungsworkshops mit externen Kooperationspartnern stattfinden.
Digitalisierungsgrad und Online-ServiceNach einigen Abstimmungen zwischen den Museen und mit dem österreichischen Museumsbund wurden Kennzahlen zur Feststellung des Digitalisierungsgrades der Museen festgelegt, die diese seit Oktober 2021 als wichtige Information für die Museen selbst, Aufsichtsgremien bzw. Träger verwenden. Für die Salzburger Museen werden zusätzliche Indikatoren eingeführt.
Es sind dies:
- Onlinebesucher:innen (digitale Gesamtbesucher:innen/Jahr, zahlend und nichtzahlend)
- Online-Ticketing und Anzahl Verkauf Tickets/Onlinetickets
- Stand der Sammlungsdigitalisierung und Zugriffe auf die Onlinesammlung
- Zugriffe Webseite; eventuell gemeinsam mit Zugriffen auf Online-Sammlung auf der Webseite
- Zugriffe auf Social Media
- Sonstige Online-Aktivitäten (zB. Vermittlungs- und Forschungsprojekte, Citizen-Science, KI, …)
Die gemeinsame Digitaisierungsstrategie steht auch auf
Englisch zur Verfügung.
ARGE Bundesländerplattform Museen tagt am 25./26. April in Salzburg
Die in Österreich für Museen zuständigen Stellen haben sich zur
ARGE Bundesländerplattform zusammengeschlossen,
um gemeinsam bundesländerübergreifende, österreichweite
qualitätssichernde Projekte für Museen zu entwickeln. Bei der Tagung am
25./26. April 2022 in Salzburg, organisiert vom
Museumsbund Österreich, geht es unter anderem um die digitale Transformation des Kulturerbes und Vermittlungsformate für den Schulunterricht.
MUSEUM: NACHHALTIG!
Der 32. Österreichische Museumstag fand unter starker Salzburger Beteiligung von 6. bis 8. Oktober 2021 in Graz statt. Neben dem Hauptschwerpunkt Nachhaltigkeit wurden auch Möglichkeiten für zielführende Digitalisierungsanwendungen und das Ansprechen möglichst vieler Besucher:innen diskutiert. Unter anderem wurden die Programme und Überlegungen von Salzburger Freilichtmuseum und Museum der Moderne Salzburg zum Projekt 17x17 und den SDGs der Vereinten Nationen vorgestellt. Die Inputs und Vorträge führten zu spannenden Diskussionen über die Zukunft des Museums.
34 Salzburger Museen - Träger des Museumsgütesiegels
Im Rahmen des Museumstages fand auch wieder die Verleihung des
Österreichischen Museumsgütesiegels statt. Dabei wurde das Gütesiegel -ein Garant für Qualität in der Museumsarbeit- von vier Salzburger Museen um weitere fünf Jahre verlängert: Seelackenmuseum St. Veit, Montanmuseum Altböckstein, Museum Zinkenbacher Malerkolonie St. Gilgen sowie Torf–Glas–Ziegel Museum Bürmoos. Und das Museum Kunst der verlorenen Generation Salzburg freut sich, nun auch Träger dieses Gütesiegels zu sein. Herzliche Gratulation!