Pflegeassistenz

In der Pflegeassistenz betreuen Sie pflegebedürftige Menschen und unterstützen Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte bei bestimmten Aufgaben in der Therapie und Diagnostik. Die Möglichkeiten, als PflegeassistentIn tätig zu sein, sind vielseitig – ob im Seniorenwohnhaus, in einer Behinderteneinrichtung, in einer ärztlichen Ordination, im Spital oder in der mobilen Pflege.

Pflegeassistentinnen und -assistenten sind in der Arbeitswelt der Pflege sehr gefragt. Wenn Sie einen verantwortungsvollen, abwechslungsreichen und sicheren Job mit langfristiger Perspektive suchen und gerne im Team arbeiten, dann sind Sie in einem Pflegeberuf genau richtig.


Aufgaben

Die Aufgaben in der Pflegeassistenz können in drei Bereiche aufgeteilt werden und umfassen unter anderem:

Pflegemaßnahmen
  • Patientinnen und Patienten bei der täglichen Körperpflege unterstützen
  • Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten beobachten
  • Patientinnen und Patienten mobilisieren
  • Angehörige über Pflegemaßnahmen informieren

Handeln in Notfällen
  • Erkennen und Einschätzen von Notfällen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
  • Medizinische Basisdaten erheben und überwachen, wie beispielsweise Blutdruck, Puls, Temperatur
  • Blutentnahme aus der Vene (außer bei Kindern)
  • Verabreichung von Insulininjektionen
  • Durchführung einfacher Wundversorgung


Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz steht im Bundesland Salzburg kostenlos zur Verfügung. Zudem erhalten Sie während der Ausbildungszeit eine finanzielle Unterstützung:

  • Jene Auszubildende, die zuvor noch nicht gearbeitet haben, erhalten einen Pflegeausbildungsbeitrag in Höhe von derzeit 630 Euro netto im Monat sowie die Vollversicherung während der Ausbildungszeit.
  • Jene Auszubildende, die ihre Pflegeausbildung auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren, können beispielsweise ein Pflegestipendium in Höhe von derzeit zirka 1.606,80 Euro netto pro Monat beantragen.

Dauer der Ausbildung

  • einjährige Vollzeitausbildung oder eine Teilzeitausbildung
  • insgesamt 1.600 Ausbildungsstunden, davon mindestens 800 Stunden Theorie


Voraussetzungen für die Ausbildung

  • mindestens neun positiv abgeschlossene Schulstufen (nicht Schuljahre), die Pflichtschulabschlussprüfung, Berufserfahrung oder ein erlernter Beruf
  • Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit
  • Freude am Lernen und Interesse, Neues kennenzulernen
  • gesundheitliche Eignung
  • Mindestalter von 17 Jahren
  • erfolgreiches Aufnahmeverfahren
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1


Abschluss

  • Pflegeassistenz-Zeugnis


Geeignet für

  • Berufsumsteiger
  • Berufswiedereinsteiger
  • Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen aller Art ohne gesetzlich anerkannte pflegerische Ausbildung


Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Ausbildungseinrichtungen