Inhalt
Die Möglichkeiten, als Heimhilfe tätig zu werden, sind vielseitig - ob im Seniorenwohnhaus, in Behinderteneinrichtungen oder bei mobilen Diensten.
Aufgaben
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (insbesondere für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung der Klientinnen und Klienten sorgen)
- Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereichs (Einkauf, Post, Apotheke, Behörden etc.)
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
- Dokumentation
- Unterstützung von Pflegepersonen (vor allem im stationären Bereich)
- Unterstützung bei der Basisversorgung
- Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen
- hygienische Maßnahmen (zum Beispiel Wäschegebarung)
- Tätigkeiten im Rahmen der Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Dauer der Ausbildung
- Vollzeit oder berufsbegleitend möglich
- 400 Stunden, davon 200 Stunden theoretische Ausbildung und 200 Stunden praktische Ausbildung
Voraussetzungen für die Ausbildung
- positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung
- Mindestalter von 18 Jahren
- Deutschkenntnisse auf Niveau A2
- positives Aufnahmeverfahren
Abschluss
- Heimhilfe-Zeugnis
- UBV-Zeugnis
Ausbildungseinrichtungen