Diplomsozialbetreuung Familienarbeit

Als Diplom-SozialbetreuerIn mit dem Schwerpunkt Familienarbeit begleiten und betreuen Sie Familien oder familienähnliche Gemeinschaften in ihrem Privatbereich. Die Tätigkeit als Diplom-SozialbetreuerIn mit dem Schwerpunkt Familienarbeit erfolgt mit dem Ziel, den gewohnten Lebensrhythmus aufrecht zu erhalten und die Familie und familienähnliche Gemeinschaft dabei zu unterstützen, ihre schwierige Lebenssituation zu überwinden. In diesem Berufsfeld sind daher Flexibilität und Offenheit sehr wichtig.

Diplom-SozialbetreuerInnen für Familienarbeit arbeiten überwiegend im Rahmen von mobilen Diensten. In der Ausbildung zur Diplom-SozialbetreuerIn für Familienarbeit ist auch der Abschluss der Pflegeassistenz integriert.


Aufgaben

  • Durchführung der pflegerischen Befugnisse als PflegeassistentIn nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
  • Betreuung von Familien oder familienähnlichen Gemeinschaften im Privatbereich bei der Bewältigung schwieriger Situationen
  • Planung und Organisation des Alltags
  • Haushaltsorganisation und -führung
  • altersspezifische Betreuung der Kinder und Jugendlichen, Spiel- und Lernanimation sowie Hausaufgabenbegleitung
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung der Betreuungspersonen von Familienangehörigen
  • Mitbetreuung von älteren, kranken Familienmitgliedern oder solchen mit Behinderungen
  • Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sowie bei öffentlichen Stellen, Ämtern und Behörden
  • Zusammenarbeit mit dem Betreuungsteam und mit Einrichtungen der öffentlichen und freien Wohlfahrt im sozialen Umfeld


Ausbildung

Die Ausbildung zur Diplom-SozialbetreuerIn für Familienarbeit steht im Bundesland Salzburg kostenlos zur Verfügung. Zudem erhalten Sie während der Ausbildungszeit eine finanzielle Unterstützung:

  • Jene Auszubildende, die zuvor noch nicht gearbeitet haben, erhalten einen  Pflegeausbildungsbeitrag in Höhe von derzeit 630 Euro netto im Monat sowie die Vollversicherung während der Ausbildungszeit.
  • Jene Auszubildende, die ihre Pflegeausbildung auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren, können beispielsweise ein Pflegestipendium in Höhe von derzeit zirka 1.606,80 Euro netto pro Monat beantragen.

Dauer der Ausbildung

  • Vollzeit
  • drei Jahre
  • 1.800 Stunden Praktikum


Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Mindestalter von 17 Jahren
  • positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule, Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang für SOB (Schule für Sozialbetreuungsberufe)
  • gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
  • Freude am Umgang mit Erwachsenen und Kindern
  • Offenheit, Familien im privaten Umfeld zu betreuen


Abschluss

  • Diplomsozialbetreuung Familienarbeit inklusive Pflegeassistenz


Ausbildungseinrichtungen