Inhalt
In der Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuung für Altenarbeit ist auch der Abschluss der Pflegeassistenz integriert. Im Anschluss an die Fachausbildung kann die Ausbildung zur Diplom-SozialbetreuerIn absolviert werden. Diese vertiefte, wissenschaftliche fundierte Ausbildung ist auch mit einer höheren Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit verbunden.
Die Möglichkeiten als SozialbetreuerIn für Altenarbeit tätig zu werden sind vielseitig - ob im Seniorenwohnhaus, in Behinderteneinrichtungen oder bei mobilen Diensten.
Aufgaben
- möglichst umfassende Begleitung, Unterstützung und Betreuung von älteren Menschen, entweder einzeln oder in Gruppen, abgestimmt auf den Bedarf der Zielgruppe und gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse
- Durchführung der pflegerischen Befugnisse als PflegeassistentIn nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- Setzung präventiver, unterstützender, aktivierender, reaktivierender, beratender, organisatorischer und administrativer Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung
- Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen
- Hilfe zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter
- Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen
- Entlastung, Begleitung und Anleitung von Angehörigen und von Laienhelferinnen und Laienhelfern
- Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen
Zum eigenverantwortlichen Bereich der Diplom-SozialbetreuerInnen Altenarbeit gehören zusätzlich insbesondere folgende Aufgaben:
- Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Konzepten und Projekten auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, gegebenenfalls in multiprofessionellen Teams und berufsgruppenübergreifend
- Durchführung der pflegerischen Befugnisse als PflegeassistentIn nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- altersgerechte Umgestaltung der Wohnumgebung einschließlich der Beratung über entsprechende Hilfsmittel und Behelfe und deren Besorgung sowie die Organisation der dafür nötigen Behörden- und Versicherungswege
- Erstellung spezieller Animationsprogramme für Kleingruppen und Einzelpersonen zur Förderung motorischer Fähigkeiten durch Bewegungsübungen
- Erstellung spezieller Animationsprogramme zur Förderung der Hirnleistungsfähigkeit
- Anregung von Kommunikationsprozessen in Kleingruppen und für Einzelne zur Verbesserung des sozialen Klimas unter den Bewohnerinnen und Bewohnern und im Verhältnis zu den Pflegepersonen
- Erarbeitung von Strategien im Fall akuter Krisensituationen wie bei Tod von Angehörigen oder Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, Depression und Suizidgefährdung, Verwirrung und Desorientierung sowie Suchtproblemen
- Einsatz von methodischen Kompetenzen vor allem hinsichtlich Validation, Kinästethik und Biografiearbeit
Ausbildung
Die Ausbildung zur Fach- und Diplomsozialbetreuung Altenarbeit steht im Bundesland Salzburg kostenlos zur Verfügung. Zudem erhalten Sie während der Ausbildungszeit eine finanzielle Unterstützung:
Jene Auszubildende, die zuvor noch nicht gearbeitet haben, erhalten einen
Pflegeausbildungsbeitrag in Höhe von derzeit 630 Euro netto im Monat sowie die Vollversicherung während der Ausbildungszeit.
Jene Auszubildende, die ihre Pflegeausbildung auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren, können beispielsweise ein Pflegestipendium in Höhe von derzeit zirka 1.606,80 Euro netto pro Monat beantragen.
Dauer der Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit
- berufsbegleitend
- zwei bis drei Jahre
- 1.200 Stunden Praktikum
Abschluss
- Fachsozialbetreuung Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz
Dauer der Ausbildung Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit
- berufsbegleitend
- ein Jahr
- 600 Stunden Praktikum
Abschluss
- Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit
Voraussetzungen für die Ausbildung
- Mindestalter von 19 Jahren
- für Fachausbildung: positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule, Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang für SOB (Schule für Sozialbetreuungsberufe)
- für Diplomausbildung: abgeschlossene Ausbildung FachsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung (FSB–AA)
- gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Deutschkenntnisse auf Niveau B1-B2
- positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Ausbildungseinrichtungen